Dauerwohnrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Dauerwohnrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Dauerwohnrecht bezeichnet das gesetzlich verankerte Recht einer Person, eine bestimmte Wohnimmobilie dauerhaft zu bewohnen, und steht im Zusammenhang mit dem deutschen Grundstücksrecht.
Es erstreckt sich auf Immobilien wie Wohnungen oder Häuser und gewährt dem Dauerwohnrechtsinhaber das exklusive Nutzungsrecht für eine unbefristete Dauer. Dieses Recht kann mittels notarieller Vereinbarung oder durch Eintragung in das Grundbuch erworben werden. Dauerwohnrechte kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn es eine rechtliche Absicherung für die eheliche oder familiäre Lebensgemeinschaft schaffen soll, beispielsweise bei Paaren oder Familien. Es stellt sicher, dass eine Person ihr Zuhause auch nach dem Ableben des ursprünglichen Eigentümers weiterhin nutzen kann. Das Dauerwohnrecht gewährt dem Berechtigten das Recht, die ihm zugewiesenen Räumlichkeiten selbst zu nutzen oder auch an Dritte zu vermieten. Im letzteren Fall besteht jedoch die Pflicht, den Erlös dem Eigentümer zukommen zu lassen. Der Inhaber des Dauerwohnrechts ist zudem berechtigt, das Recht zu vererben oder zu beleihen. Ein wesentlicher Vorteil des Dauerwohnrechts besteht darin, dass der Wohnberechtigte zwar Nutzer der Immobilie ist, deren Eigentum jedoch beim rechtlichen Eigentümer verbleibt. Das Dauerwohnrecht kann auch im Falle einer Zwangsversteigerung oder Veräußerung der Immobilie aufrechterhalten bleiben. Im deutschen Rechtssystem gibt es jedoch bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, damit ein Dauerwohnrecht gewährt werden kann. Dies beinhaltet beispielsweise, dass der Inhaber des Dauerwohnrechts das Objekt auch tatsächlich als Hauptwohnsitz nutzt und keine schweren Pflichtverletzungen gegenüber dem eigentlichen Eigentümer vorliegen. Darüber hinaus kann das Dauerwohnrecht unter bestimmten Umständen auch durch gerichtliche Anordnung aufgehoben werden, beispielsweise bei zahlreichen Pflichtverstößen durch den Dauerwohnrechtsinhaber. Insgesamt stellt das Dauerwohnrecht eine bedeutende rechtliche Institution im deutschen Immobilienrecht dar und bietet denjenigen, die keine Eigentümer einer Immobilie sind, eine langfristige Wohnperspektive und Sicherheit. Es schafft eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Wohnberechtigten und dem jeweiligen Wohnobjekt und gewährleistet so eine stabile Wohnsituation über die Jahre hinweg.Zinsstruktur
Die Zinsstruktur bezieht sich auf das Muster der Zinssätze, die für verschiedene Laufzeiten von Anleihen desselben Schuldners gelten. Sie wird auch als Zinskurve bezeichnet. Die Zinsstruktur ist ein wichtiger Indikator...
verlängerte Maßgeblichkeit
Definition: Verlängerte Maßgeblichkeit Die verlängerte Maßgeblichkeit ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht und bezeichnet ein Prinzip, das für Kapitalgesellschaften relevant ist. Gemäß diesem Prinzip bezieht sich die steuerliche Gewinnermittlung einer...
Nash
Der Begriff "Nash" bezieht sich in der Welt der Kapitalmärkte auf das für seine herausragende Spieltheorie bekannt gewordene Konzept des Nash-Gleichgewichts. John Nash, ein renommierter Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker, hat diese...
Prozesssubstitution
Prozesssubstitution ist ein Konzept, das in der Finanzwelt weit verbreitet ist und speziell auf die Kapitalmärkte zutrifft. Es bezieht sich auf die Strategie, ein Wertpapier oder eine Anlage durch eine...
Softwareentwicklungsumgebung (SEU)
Definition of "Softwareentwicklungsumgebung (SEU)": Eine Softwareentwicklungsumgebung (SEU) ist ein Tool oder eine Plattform, die von Entwicklern verwendet wird, um Softwareanwendungen zu erstellen, zu testen und zu implementieren. Es handelt sich um...
Mikroökonometrie
Mikroökonometrie ist ein Fachgebiet der Wirtschaftswissenschaften, das quantitative Methoden aus der Mikroökonomie und der Statistik kombiniert, um ökonomische Zusammenhänge auf individueller Ebene zu untersuchen. Es befasst sich insbesondere mit der...
Marktbeherrschungsvermutung
Die Marktbeherrschungsvermutung bezieht sich auf eine gesetzliche Annahme oder Vermutung, dass ein bestimmtes Unternehmen eine dominante Marktposition innehat. Diese Vermutung basiert auf der Idee, dass eine erhöhte Konzentration von Marktanteilen...
Value Delivery
Wertlieferung Wertlieferung ist ein Begriff, der in der Wirtschaftswelt weit verbreitet ist und insbesondere im Bereich des Unternehmenswerts von großer Bedeutung ist. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Wertlieferung auf den...
Überbevölkerung
Überbevölkerung bezieht sich auf die Situation, in der die Anzahl der Menschen in einer bestimmten geografischen Region die Tragfähigkeit dieses Gebiets überschreitet. Diese Tragfähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit eines...
Energieausweis
Der Energieausweis ist ein Dokument, das Informationen zu den Energieeffizienzeigenschaften eines Gebäudes bereitstellt. Er dient als Bewertungsgrundlage für potenzielle Investoren und ermöglicht es ihnen, die langfristigen Energiekosten und Umweltauswirkungen eines...