DIHK Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff DIHK für Deutschland.

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas
DIHK steht für Deutscher Industrie- und Handelskammertag, der Interessenverband und Dachorganisation der 79 Industrie- und Handelskammern (IHKs) in Deutschland.
Der DIHK repräsentiert über drei Millionen Unternehmen in Deutschland und fungiert als Sprachrohr der deutschen Industrie und des deutschen Handels. Der Verband unterstützt aktiv die wirtschaftlichen Interessen seiner Mitglieder und vertritt diese gegenüber Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit. Der DIHK spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Wirtschaftspolitik in Deutschland. Er berät die Bundesregierung und die Landesregierungen in allen wirtschaftsrelevanten Fragen und trägt zur Entwicklung von Gesetzen und Vorschriften bei. Durch seine enge Zusammenarbeit mit Politik und Verwaltung kann der DIHK auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Deutschland Einfluss nehmen und aktiv an der Gestaltung von wirtschaftlichen Reformen und Strategien mitwirken. Darüber hinaus pflegt der DIHK enge Kontakte zu internationalen Organisationen und wirktsowohl auf europäischer als auch auf internationaler Ebene als Repräsentant der deutschen Wirtschaft. Die Hauptaufgaben des DIHK umfassen die Interessenvertretung und -wahrnehmung, die Bereitstellung von Informationen und Dienstleistungen für Unternehmen sowie die Förderung der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften. Der DIHK bietet seinen Mitgliedern eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen untereinander und stellt ihnen eine Vielzahl von Dienstleistungen zur Verfügung, um ihre Geschäftstätigkeit zu unterstützen und zu verbessern. Dazu gehören unter anderem die Bereitstellung von aktuellen Informationen über Gesetzesänderungen und wirtschaftliche Entwicklungen, die Beratung in steuerlichen und rechtlichen Fragen sowie die Unterstützung bei der Suche nach Kooperationspartnern im In- und Ausland. Die Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei der Internationalisierung gehört zu den Kernkompetenzen des DIHK. Der Verband bietet seinen Mitgliedern umfangreiche Unterstützung bei der Erschließung und Etablierung neuer Märkte im Ausland sowie bei der Bewältigung der damit verbundenen Herausforderungen an. Dazu gehören beispielsweise die Vermittlung von Kontakten zu ausländischen Geschäftspartnern, die Organisation von Fachmessen und Handelsmissionen sowie die Bereitstellung von Informationen über ausländische Märkte, Rechtssysteme und Kulturen. Durch seine vielfältigen Aktivitäten und Dienstleistungen trägt der DIHK maßgeblich zur Stärkung der deutschen Wettbewerbsfähigkeit bei und fördert die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland. Als anerkannter Partner der Politik und Vertreter der deutschen Wirtschaft ist der DIHK eine essenzielle Institution für Unternehmen in Deutschland und ein wichtiger Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der deutschen Wirtschaft.Unterschlagungsrevision
Unterschlagungsrevision ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtswesen, der sich auf eine spezielle Art der Revision bezieht, die bei begründetem Verdacht auf Unterschlagung angewendet wird. Eine Unterschlagung tritt auf, wenn...
betriebliche Altersversorgung (bAV)
Die betriebliche Altersversorgung (bAV) ist ein wichtiger Bestandteil des deutschen Sozialsystems und bezieht sich auf die finanzielle Absicherung der Arbeitnehmer im Ruhestand durch ihren Arbeitgeber. Diese Form der Altersvorsorge bietet...
Kotierung
Die Kotierung ist ein wichtiger Schritt im Prozess der Kapitalbeschaffung für ein Unternehmen, das sein Kapital auf den Finanzmärkten erhöhen möchte. Es handelt sich um den Vorgang, bei dem Wertpapiere...
europäisches Mahnverfahren
Das europäische Mahnverfahren ist ein rechtlicher Mechanismus, der es Gläubigern ermöglicht, grenzüberschreitende Forderungen gegen Schuldner in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) effizient einzufordern. Es ist ein Instrument zur Durchsetzung...
Nettoreproduktionsrate (NRR)
Nettoreproduktionsrate (NRR) ist ein bedeutender Indikator zur Messung des Wachstums- und Rentabilitätspotenzials einer Population. In der Kapitalmarktwelt wird NRR häufig verwendet, um das langfristige Ertragspotenzial von Investitionen wie Aktien, Kredite,...
Benefit
Vorteil Ein "Vorteil" bezieht sich in der Finanzwelt auf die positiven oder günstigen Auswirkungen einer Anlageentscheidung oder einer strategischen Maßnahme. Es stellt einen positiven Ertrag oder eine positive Entwicklung dar, die...
Partie
Partie ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Transaktion oder Position zu beschreiben, die von einem Marktteilnehmer eröffnet wurde. Es kann sich um eine Vielzahl...
Neighbourhood Office Center
Neighbourhood Office Center (Nachbarschafts-Office-Center) bezeichnet ein kommerziell genutztes Gebäude, das als Zentrum für Büro- und Gewerbeflächen in Wohnvierteln fungiert. Dieses Konzept wurde entwickelt, um den Bedürfnissen von Unternehmen gerecht zu...
Weltwirtschaftskrise
Die "Weltwirtschaftskrise" ist ein historisches Ereignis von immensem Ausmaß, das die globale Wirtschaft in den 1930er Jahren erschüttert hat. Sie wird oft als die schwerste wirtschaftliche Depression des 20. Jahrhunderts...
NAB
NAB steht für Net Asset Value, auf Deutsch Nettoinventarwert oder auch Gesamtvermögenswert genannt. Der NAB ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Investierens in Kapitalmärkte und ist vor allem für...