Eulerpool Premium

Bezugszeitpunkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugszeitpunkt für Deutschland.

Bezugszeitpunkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bezugszeitpunkt

Bezugszeitpunkt - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Der Bezugszeitpunkt, auch als Ausübungszeitpunkt bezeichnet, ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit Optionen und Optionsscheinen, verwendet wird.

Er bezieht sich auf den Zeitpunkt, zu dem der Inhaber des Finanzinstruments das Recht hat, die Option auszuüben oder den Optionsschein einzulösen. Der Bezugszeitpunkt ist von entscheidender Bedeutung, da er den genauen Zeitpunkt angibt, zu dem der Anleger von seinen Rechten Gebrauch machen kann. Bei Optionen bezieht sich der Bezugszeitpunkt auf das Datum, an dem der Inhaber das Wertpapier zu einem vorher festgelegten Preis kaufen oder verkaufen kann. Bei Optionsscheinen gibt der Bezugszeitpunkt an, wann der Inhaber das Finanzinstrument gegen die entsprechende Anzahl von Basiswerten eintauschen kann. Es ist wichtig, den Bezugszeitpunkt genau zu kennen, um fundierte Investmententscheidungen treffen zu können. Im Vorfeld eines Optionsgeschäfts sollte der Anleger den Bezugszeitpunkt berücksichtigen, um die beste Strategie für den Kauf oder Verkauf des zugrunde liegenden Basiswerts zu entwickeln. Der Bezugszeitpunkt wird oft mit dem Verfallsdatum verwechselt, das den Zeitpunkt markiert, an dem die Option oder der Optionsschein ungültig wird, sofern sie nicht vorher ausgeübt oder eingelöst wurde. Der Bezugszeitpunkt hingegen ist das genaue Datum, an dem der Anleger seine Rechte ausüben kann. Es ist wichtig, diesen Unterschied zu verstehen, um die Vorteile einer Option oder eines Optionsscheins vollständig nutzen zu können. Insgesamt spielt der Bezugszeitpunkt eine zentrale Rolle bei der Ausübung von Investmentinstrumenten wie Optionen und Optionsscheinen. Eine genaue Kenntnis des Bezugszeitpunkts ermöglicht es Anlegern, ihre Investitionsstrategien zu planen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen. Bei weiteren Fragen zum Bezugszeitpunkt oder anderen Investitionsbegriffen und -konzepten nutzen Sie bitte unser umfangreiches Glossar auf Eulerpool.com. Unsere Plattform ist bekannt für exzellentes Research und umfassende Finanzinformationen. Hier finden Sie detaillierte Erklärungen zu einer Vielzahl von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unser Glossar wird regelmäßig aktualisiert, um sicherzustellen, dass Sie stets Zugang zu den neuesten Informationen haben. Eulerpool.com - Ihr führender Partner in der Finanzbranche.
Skaitytojų mėgstamiausi straipsniai Eulerpool biržos žodyne

Display-Nachlass

Der Begriff "Display-Nachlass" bezieht sich auf einen Marketingbegriff, der in der Werbe- und Vertriebsbranche verwendet wird. Im speziellen Kontext des Kapitalmarkts bezieht sich Display-Nachlass auf den Prozentsatz des Einzelhandelspreises eines...

Anlastungsprinzipien

Die Anlastungsprinzipien stellen eine Reihe von Grundsätzen dar, die bei der Bewertung und Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach International Financial Reporting Standards (IFRS) angewendet werden. Diese Prinzipien dienen dazu, den Wert...

Nasdaq

Die NASDAQ ist eine der weltweit führenden börsengehandelten elektronischen Handelsplattformen, die für Aktien und andere Finanzinstrumente genutzt wird. Die NASDAQ fungiert als Heimatbörse für viele Technologieunternehmen, einschließlich einiger der bekanntesten...

Materialflusskostenrechnung

Definition der Materialflusskostenrechnung: Die Materialflusskostenrechnung (MFCA) ist ein effektives Instrument zur Erfassung, Analyse und Bewertung der Kosten, die im Zusammenhang mit dem Materialfluss in einem Produktionsprozess entstehen. Diese Methode ermöglicht...

Mischung und Streuung

"Mischung und Streuung" ist eine Investmentstrategie, die von Anlegern genutzt wird, um das Risiko in ihrem Portfolio zu minimieren. Es bezieht sich auf die Diversifikation von Vermögenswerten in unterschiedlichen Anlageklassen,...

Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit

Die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit ist eine renommierte deutsche politische Stiftung mit Fokus auf die Förderung liberaler Werte und Ideale. Benannt nach dem deutschen Politiker und Theoretiker Friedrich Naumann, hat...

Kollektivmaße

Definition: Kollektivmaße ist ein Begriff aus der statistischen Finanzanalyse, der verwendet wird, um das Verhalten von Marktindizes und aggregierten Finanzdaten zu beschreiben. Es handelt sich um ein statistisches Konzept, das...

Sparparadoxon

Das Sparparadoxon bezieht sich auf einen scheinbaren Widerspruch zwischen dem Konzept des Sparens und den aktuellen wirtschaftlichen Bedingungen. Es beschreibt die Situation, in der das traditionelle Sparverhalten der Anleger nicht...

Ad-Rem-Verfahren

Das Ad-Rem-Verfahren, auch bekannt als Ad-Rem-Gesetz, ist ein juristischer Prozess, der es Gläubigern ermöglicht, dem Schuldner direkt Eigentum an bestimmten Vermögenswerten vorzuenthalten, um ihre Forderungen zu befriedigen. Es wird hauptsächlich...

Zinsarbitrage

Zinsarbitrage – Definition und Bedeutung in den Finanzmärkten Zinsarbitrage ist eine Anlagestrategie, die es Investoren ermöglicht, von Zinsunterschieden zwischen verschiedenen Märkten oder Instrumenten zu profitieren. Diese Technik wird häufig von Finanzexperten...