Beistandspflicht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Beistandspflicht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Beistandspflicht ist ein in der Finanzwelt verwendeter Begriff, der eine Verpflichtung zur Unterstützung beschreibt.
Insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich Beistandspflicht auf eine rechtliche Verpflichtung, die eine Partei hat, um eine andere Partei in bestimmten Situationen zu unterstützen. In der Regel tritt die Beistandspflicht bei einer Geschäftsbeziehung zwischen einem Kreditgeber und einem Kreditnehmer auf. Sie legt fest, dass der Kreditgeber dem Kreditnehmer einen gewissen Schutz und Unterstützung bietet, wenn dieser in finanzielle Schwierigkeiten gerät. Beistandspflicht kann auch in Vereinbarungen zwischen Anlegern und ihren Vermögensverwaltern oder in Verträgen zwischen Anlegergemeinschaften und ihren Mitgliedern enthalten sein. Die Beistandspflicht kann verschiedene Formen annehmen. Dazu gehört die Bereitstellung finanzieller Mittel, um den Kreditnehmer bei der Überbrückung vorübergehender Liquiditätsengpässe zu unterstützen. Sie kann auch die Bereitstellung fachkundiger Beratung und Empfehlungen für den Umgang mit finanziellen Herausforderungen umfassen. Im Falle von Wertpapieren kann die Beistandspflicht bedeuten, dass ein Broker oder ein Vermögensverwalter verpflichtet ist, den Anleger bei der Umsetzung von Anlagestrategien zu unterstützen und ihm Informationen zur Verfügung zu stellen, die für fundierte Anlageentscheidungen erforderlich sind. Die Beistandspflicht wird oft in Verbindung mit einem sogenannten Beistandsvertrag verwendet. Dies ist ein juristisches Dokument, das die rechtlichen und finanziellen Anforderungen festlegt, die beide Parteien bei einer Geschäftsbeziehung erfüllen müssen. Diese Vereinbarungen können jedoch von Fall zu Fall unterschiedlich sein und sollten immer von fachkundigen Rechtsberatern überprüft werden. Zusammenfassend ist Beistandspflicht ein rechtlicher Begriff, der die Verantwortung einer Partei beschreibt, eine andere Partei in finanziellen Schwierigkeiten zu unterstützen. Es ist ein wichtiges Element in vielen Geschäftsbeziehungen auf den Kapitalmärkten und bietet eine gewisse Sicherheit und Stabilität für die beteiligten Parteien.halbbarer Zahlungsverkehr
As an AI language model, I can provide you with a professional definition for the term "halbbarer Zahlungsverkehr" in excellent German, optimized for SEO purposes. Here's the definition: "Der halbbare Zahlungsverkehr...
Umwelt
Umwelt ist ein Konzept, das ursprünglich von dem deutschen Biologen Jakob von Uexküll geprägt wurde und sich in den letzten Jahrzehnten zu einem bedeutenden Begriff in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen entwickelt...
wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen
Definition: Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen "Wettbewerbsbeschränkende Absprachen bei Ausschreibungen" ist ein rechtlicher Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte und der öffentlichen Auftragsvergabe von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf vereinbarte...
Schuldenschnitt
Schuldenschnitt bezeichnet die Möglichkeit einer Umschuldung, bei der ein Teil der Schulden eines Schuldners erlassen wird. Ein Schuldenschnitt tritt auf, wenn der Schuldner nicht mehr in der Lage ist, seine...
Lohnsteuerpflicht
Lohnsteuerpflicht ist eine rechtliche Verpflichtung, die in Deutschland besteht und darauf abzielt, Einkommenssteuer von Arbeitnehmern auf Lohneinkommen zu erheben. Gemäß dem deutschen Einkommensteuergesetz (EStG) sind Arbeitgeber dazu verpflichtet, monatlich Lohnsteuer...
Wettbewerbspricing
Wettbewerbspricing ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. Es bezieht sich auf eine strategische Methode, bei der Unternehmen ihre Preise an die Preise ihrer direkten Wettbewerber anpassen, um...
Akzelerationstheorie
Akzelerationstheorie ist eine ökonomische Theorie, die von dem deutschen Ökonomen Ernst W. Röhm in den 1930er Jahren entwickelt wurde. Diese Theorie bietet einen Ansatz zur Erklärung der Unternehmensinvestitionen und der...
Baustellenverordnung
Die Baustellenverordnung bezieht sich auf ein wichtiges Regelwerk für den Arbeitsschutz auf Baustellen in Deutschland. Sie definiert die rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen, die Bauunternehmen und beteiligte Parteien in Bezug auf...
Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie
Die Keynes-Kaldor-Verteilungstheorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die auf den Arbeiten von John Maynard Keynes und Nicholas Kaldor basiert. Sie beschäftigt sich mit der Analyse der Einkommensverteilung in einer Volkswirtschaft und...
Eingemeindung
"Eingemeindung" ist ein Fachbegriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um den Prozess der Einverleibung und Integration eines Unternehmens oder einer Organisation in eine andere vorhandene Entität zu beschreiben. Diese...