Bartergeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bartergeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bartergeschäft umschreibt einen Finanztransaktionsprozess, bei dem Waren oder Dienstleistungen anstelle von traditioneller Währung als Tauschmittel dienen.
Es handelt sich um eine Form des Handels, bei dem zwei Parteien direkte Tauschgeschäfte abschließen, wobei der Wert der gehandelten Güter durch eine Vereinbarung oder den Markt bestimmt wird. Im Vergleich zu anderen Transaktionsarten stellt das Bartergeschäft eine alternative Methode dar, um Werte auszutauschen und den Bedürfnissen der beteiligten Parteien gerecht zu werden. Häufig findet dieses Geschäftsmodell Anwendung, wenn eine der Parteien Schwierigkeiten hat, traditionelle Währung zu beschaffen oder wenn spezifische Waren oder Dienstleistungen auf dem Markt knapp sind. Es bietet somit eine Möglichkeit, Transaktionen abzuwickeln, ohne auf liquide Mittel oder herkömmliche Ökonomien angewiesen zu sein. Traditionell erfolgten Bartergeschäfte auf der Grundlage einer direkten Gegenüberstellung von Waren oder Dienstleistungen. Dabei wurde der Wert mittels bilateraler Verhandlungen festgelegt. Heutzutage kommt jedoch vermehrt elektronische Barter-Plattformen zum Einsatz, die den Handel zwischen mehreren Parteien ermöglichen und den Prozess vereinfachen. Bartergeschäfte bergen jedoch auch Risiken, da die Wertbestimmung der gehandelten Waren oder Dienstleistungen subtil und subjektiv sein kann. Dies kann zu Uneinigkeiten zwischen den Parteien führen, vor allem wenn verschiedene Faktoren ins Spiel kommen, wie beispielsweise die Qualität oder der Zustand der gehandelten Güter. In Bezug auf die Investmentbranche kann das Bartergeschäft als alternative Anlagestrategie betrachtet werden. Investoren könnten Waren oder Dienstleistungen als Gegenleistung für Beteiligungen an Unternehmen, Fonds oder anderen finanziellen Vermögenswerten akzeptieren. Dies ermöglicht es ihnen, Diversifizierungsmöglichkeiten außerhalb des traditionellen Finanzsystems zu nutzen. Insgesamt bietet das Bartergeschäft eine vielseitige Option für den Austausch von Werten, der unabhängig von traditionellen Währungen und Märkten funktioniert. Obwohl es bestimmte Risiken mit sich bringt, kann es für einige Marktteilnehmer eine attraktive Strategie darstellen, um ihre Geschäftsziele zu erreichen und alternative Investitionsmöglichkeiten zu nutzen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Fachbegriffe und Erklärungen im Bereich Kapitalmärkte, Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen zu finden. Als führende Webseite für Finanzforschung und Wirtschaftsnachrichten bieten wir umfangreiche Ressourcen und aktuelle Informationen für Investoren und Finanzprofis weltweit.Willkür
Willkür, in the context of capital markets, refers to the ability of an individual or entity to exercise discretionary or arbitrary decision-making power in financial transactions, particularly related to pricing,...
Börsengesetz (BörsG)
Börsengesetz (BörsG) ist ein zentraler Rechtsrahmen in Deutschland, der die Regulierung und Überwachung der Kapitalmärkte gewährleistet. Es ist ein entscheidendes Instrument für den Schutz von Anlegern, das die Integrität und...
Online-Fundraising
Definition von Online-Fundraising: Online-Fundraising bezieht sich auf den Prozess des Sammelns von finanziellen Mitteln für Projekte, Organisationen oder Unternehmen über das Internet. Es ist eine innovative Methode des Fundraising, bei der...
Regelsatz der Sozialhilfe
Regelsatz der Sozialhilfe: Definition und Bedeutung im deutschen Sozialsystem Der Regelsatz der Sozialhilfe bildet eine zentrale Komponente im deutschen Sozialsystem und ist ein wichtiger Begriff für Investoren, die das breite Spektrum...
Mehrerlös
Mehrerlös – Definition und Bedeutung für Investoren auf den Kapitalmärkten Der Mehrerlös ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den zusätzlichen Gewinn zu beschreiben, der durch den Verkauf...
Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS)
Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS) Definition: Der Bundesverband der Selbständigen e.V. (BDS) ist eine einflussreiche und renommierte Dachorganisation für Selbständige und mittelständische Unternehmen in Deutschland. Der BDS wurde 1954 gegründet und...
nicht realisierter Gewinn
"Nicht realisierter Gewinn" ist ein Fachbegriff aus der Welt der Finanzmärkte, der sich auf den nicht realisierten finanziellen Ertrag bezieht, der aus einer Anlage oder einem Investment resultiert, aber noch...
Anlageberatung
Anlageberatung oder Vermögensberatung bezieht sich auf die professionelle Beratung von Anlegern in Bezug auf Investitionen auf dem Kapitalmarkt. Das Ziel der Anlageberatung besteht darin, eine risikoarme, profitable Anlagestrategie zu entwickeln,...
Greedy-Algorithmus
Der Begriff "Greedy-Algorithmus" bezeichnet eine spezielle Methode zur Lösung von Optimierungsproblemen in der Informatik. Im Rahmen der Kapitalmärkte kann dieser Algorithmus zur Unterstützung von Investitionsentscheidungen eingesetzt werden. Der Greedy-Algorithmus basiert...
Landwirtschaftliche Rentenbank
Landwirtschaftliche Rentenbank ist eine deutsche Förderbank, die sich auf die Bereitstellung von Finanzierungs- und Refinanzierungsdienstleistungen für den agrarischen Sektor spezialisiert hat. Gegründet im Jahr 1949, hat sich die Landwirtschaftliche Rentenbank...