Auslandsvermögen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Auslandsvermögen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Auslandsvermögen bezeichnet alle Vermögenswerte, die von natürlichen oder juristischen Personen außerhalb ihres Heimatlandes gehalten werden.
Es umfasst sowohl finanzielle Anlagen als auch Sachwerte, die außerhalb der Grenzen des eigenen Landes liegen. Das Konzept des Auslandsvermögens ist für Investoren in Kapitalmärkten von großer Bedeutung, da es eine Möglichkeit bietet, Vermögenswerte zu diversifizieren und von internationalen Investmentmöglichkeiten zu profitieren. Durch die Auswahl von Auslandsvermögen können Anleger ihr Portfolio vor lokalen wirtschaftlichen Risiken schützen und gleichzeitig von Chancen auf höhere Renditen in anderen Ländern profitieren. Finanzielle Auslandsvermögen umfassen in der Regel Geldmittel, die in ausländischen Währungen gehalten werden. Dazu können Bankguthaben, Aktien, Anleihen, Investmentfonds und Derivate gehören. Sachwerte hingegen umfassen Immobilien, Unternehmen oder andere physische Vermögenswerte, die außerhalb des Heimatlandes erworben wurden. Durch die Diversifizierung des Vermögens in verschiedene Länder und Währungen können Investoren das Risiko von Verlusten verringern, die mit Konzentration auf ein einziges Land verbunden sind. Bei der Auswahl von Auslandsvermögen müssen jedoch auch Aspekte wie Währungsrisiken, politische Stabilität und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten für Investoren, Auslandsvermögen zu erwerben. Eine Option ist der direkte Kauf von Vermögenswerten in einem ausländischen Land. Alternativ können Anleger auch in sogenannte "Exchange Traded Funds" (ETFs) investieren, die den breiten Markt eines bestimmten Landes oder einer bestimmten Region abbilden. Diese bieten eine kostengünstige Möglichkeit, in verschiedene Märkte zu investieren und gleichzeitig das Risiko zu streuen. Insgesamt bietet das Auslandsvermögen Investoren eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihr Portfolio zu erweitern und von globalen Investmentchancen zu profitieren. Es ermöglicht eine breitere Diversifizierung und kann dazu beitragen, das Risiko zu verringern und potenziell höhere Renditen zu erzielen. Bei der Auswahl von Auslandsvermögen ist jedoch eine sorgfältige Analyse der jeweiligen Risikofaktoren und Chancen erforderlich.gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion
"Gesellschaftliche Wohlfahrtsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der die gesamtgesellschaftlichen Wohlfahrtsaspekte einer Volkswirtschaft beschreibt. Es bezieht sich auf die Analyse und Bewertung von wirtschaftlichen Maßnahmen, die sich auf das...
Einzelwirtschaftstypen
Einzelwirtschaftstypen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um bestimmte Arten von Unternehmen zu beschreiben, die auf dem Kapitalmarkt tätig sind. Diese Unternehmen sind einzelwirtschaftlicher Natur und zeichnen...
Kontaktfrage
Die Kontaktfrage bezieht sich auf die Bewertung eines Unternehmens oder einer Anlage basierend auf direkten Kontakten und Feedback von Personen, die über wichtige Informationen verfügen. In der Finanzbranche spielen Kontakte...
Bundesgesetzblatt (BGBl.)
Bundesgesetzblatt (BGBl.), ausführlich bekannt als Bundesgesetzblatt für die Bundesrepublik Deutschland, ist das offizielle Verkündungsorgan der deutschen Bundesregierung. Es handelt sich um eine wichtige Rechtsquelle, in der sämtliche Gesetze, Verordnungen und...
Entgeltumwandlung
Entgeltumwandlung ist ein finanzieller Aspekt der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in Deutschland. Sie ermöglicht Arbeitnehmern die Umwandlung eines Teils ihres Bruttoentgelts in eine zusätzliche Altersvorsorge. Im Rahmen der Entgeltumwandlung wird ein...
Database/Datacommunication-System
Datenbank/Datenkommunikationssystem Ein Datenbank- oder Datenkommunikationssystem ist eine Softwarelösung, die speziell für die Verwaltung und den Austausch von Informationen in Unternehmen entwickelt wurde. Es fungiert als zentrale Infrastruktur, die es Anwendern ermöglicht,...
Gewerbeordnung (GewO)
Die Gewerbeordnung (GewO) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der Vorschriften und Regulierungen für Gewerbetreibende festlegt. Sie wurde erstmals im Jahr 1869 eingeführt und hat seitdem zahlreiche Änderungen erfahren, um...
Vergehen
Definition: Vergehen ist ein juristischer Begriff, der sich auf strafbare Handlungen bezieht. Im deutschen Rechtssystem wird ein Vergehen als eine weniger schwerwiegende Straftat angesehen, im Gegensatz zu einem Verbrechen. Es ist...
Transfermaßnahmen
Transfermaßnahmen ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Reihe von Aktionen zu beschreiben, die unternommen werden, um Wertpapiere von einem Konto auf ein anderes zu übertragen....
Outputlücke
Outputlücke bezieht sich auf den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft und ihrem potenziellen BIP, das als normales Wachstum ohne Inflation betrachtet wird. Diese Lücke entsteht, wenn die...