Antwortzeit Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Antwortzeit für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Antwortzeit ist ein technischer Begriff, der normalerweise in Bezug auf die Reaktionsfähigkeit eines Systems oder eines Netzwerks verwendet wird.
In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich Antwortzeit auf die Geschwindigkeit, mit der eine Handelsplattform, ein Finanzsystem oder eine Trading-Anwendung auf Benutzereingaben oder Marktveränderungen reagiert. Eine schnelle Antwortzeit spielt eine entscheidende Rolle für Investoren, da sie die Effizienz und Genauigkeit ihrer Transaktionen beeinflusst. Im Bereich der Börse und des Wertpapierhandels steht Antwortzeit für die Zeitspanne, die eine Plattform benötigt, um eine Handelsanfrage zu verarbeiten und eine Rückmeldung an den Benutzer zu geben. Je kürzer die Antwortzeit, desto schneller erfolgt die Ausführung des Auftrags und desto geringer sind die Verzögerungen zwischen der Platzierung eines Handelsauftrags und seiner tatsächlichen Ausführung. Für professionelle Investoren ist eine niedrige Antwortzeit von entscheidender Bedeutung, insbesondere für den Hochfrequenzhandel und andere Arten von algorithmischem Trading. Da diese Strategien darauf abzielen, kleinste Preisunterschiede innerhalb kürzester Zeiträume auszunutzen, ist eine hohe Geschwindigkeit bei der Verarbeitung von Transaktionen unerlässlich. Die Antwortzeit hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der technischen Infrastruktur der Plattform, der Netzwerkkonnektivität und der Effizienz der verwendeten Algorithmen. Um eine optimale Antwortzeit zu gewährleisten, verwenden moderne Handelsplattformen fortschrittliche Technologien wie Hochgeschwindigkeitsdatenübertragung, KI-unterstützte Algorithmen und Cloud-Computing. Insgesamt kann eine schnelle Antwortzeit nicht nur zu schnelleren und effizienteren Transaktionen führen, sondern auch das Risiko von Preisänderungen während der Ausführung von Handelsaufträgen verringern. Daher ist es für Investoren von entscheidender Bedeutung, dass sie eine Plattform nutzen, die über eine zuverlässige und schnelle Antwortzeit verfügt. Dies ermöglicht es ihnen, die sich schnell ändernden Marktkonditionen optimal auszunutzen und wettbewerbsfähig zu bleiben. Auf Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen und Ressourcen zu diesem Begriff sowie zu anderen wichtigen Themen im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Wertpapieren und Finanzen. Unser umfangreiches Glossar bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Verständnis für die Fachterminologie in diesem Bereich zu vertiefen und erfolgreich an den Märkten zu agieren.beiderseitiges Handelsgeschäft
Definition: Beiderseitiges Handelsgeschäft Ein beiderseitiges Handelsgeschäft ist ein Finanztransaktionsprozess zwischen zwei Parteien, bei dem sowohl der Verkauf als auch der Kauf von Wertpapieren, Rohstoffen oder anderen handelbaren Vermögenswerten zum Zwecke des...
Penetration
Die Penetration, auch als Marktdurchdringung bezeichnet, ist eine Kennzahl, die den Grad der Marktdurchdringung eines Produkts oder einer Dienstleistung in einem bestimmten Marktsegment oder in der Gesamtwirtschaft angibt. Sie ermöglicht...
Crowdsourcing
Crowdsourcing bezeichnet in der Finanzwelt die Praxis der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs innerhalb einer großen Masse von Individuen, um Probleme zu lösen oder Informationen für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen. Diese...
ausmachender Betrag
Der Begriff "ausmachender Betrag" bezieht sich auf den endgültigen Betrag, der für die Erfüllung einer finanziellen Verpflichtung erforderlich ist. In den Kapitalmärkten bezieht sich dieser Ausdruck speziell auf die Summe,...
Beschränkungsverbot
Beschränkungsverbot – Definition, Bedeutung und Anwendung im Finanzwesen Das Beschränkungsverbot ist ein wichtiges Konzept im deutschen Finanzwesen, das insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet. Es bezieht sich auf die Beschränkungen...
Kassationsverfahren
Kassationsverfahren - Definition und Bedeutung Das Kassationsverfahren ist ein juristischer Begriff, der sich im deutschen Rechtssystem auf die Möglichkeit bezieht, ein Urteil vor dem Bundesgerichtshof (BGH), dem höchsten Gericht Deutschlands, anzufechten....
Wasserhaushaltsgesetz
Wasserhaushaltsgesetz (WHG) ist ein umfassendes deutsches Gesetz, dessen Zweck die nachhaltige und effiziente Bewirtschaftung der Wasserressourcen ist. Es ist ein grundlegendes Instrument zur Regulierung des Wasserhaushalts in Deutschland und bildet...
LOC
LOC steht für "Letter of Credit" oder auf Deutsch "Akkreditiv". Es handelt sich um ein schriftliches Dokument, das von einer Bank ausgestellt wird und als Zahlungsgarantie für den Export oder...
Netzwerk-Ansatz
Netzwerk-Ansatz ist ein Begriff, der in der Kapitalmarktanalyse und im Investmentbereich verwendet wird und eine bestimmte Analysemethode bezeichnet. Diese Analysemethode basiert auf dem Konzept, dass die Rendite und das Risiko...
Aufsichtsratsmitbestimmung
"Aufsichtsratsmitbestimmung" ist ein zentraler Begriff im deutschen Corporate Governance-System, der sich auf die Mitwirkung der Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat eines Unternehmens bezieht. In Deutschland gilt das Konzept der Aufsichtsratsmitbestimmung als ein...