Anschaffungskosten Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Anschaffungskosten für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Anschaffungskosten sind ein grundlegender Begriff in der Bilanzierung und beziehen sich auf den Buchwert eines Vermögenswerts oder einer Investition zum Zeitpunkt des Erwerbs.
In der Welt der Kapitalmärkte umfassen die Anschaffungskosten den Kaufpreis eines Vermögenswerts sowie alle damit verbundenen direkten oder indirekten Kosten, die anfallen, um den Vermögenswert in den Besitz des Unternehmens zu bringen. Anschaffungskosten werden normalerweise auf langfristige Vermögenswerte angewendet, wie beispielsweise Sachanlagen und Investitionen in Produktionsanlagen. Bei der Berechnung der Anschaffungskosten werden der Kaufpreis des Vermögenswerts, alle mit dem Erwerb verbundenen Gebühren und Provisionen sowie jegliche Ausgaben für die Instandhaltung und Verbesserung des Vermögenswerts berücksichtigt. Die Anschaffungskosten sind ein wichtiger Indikator für den Buchwert eines Vermögenswerts und werden verwendet, um den Erfolg oder Verlust bei Verkauf oder Abschreibung zu bestimmen. Sie dienen als Grundlage für Abschreibungen über die Nutzungsdauer eines Vermögenswerts sowie für die Berechnung der Kapitalrendite. Für Unternehmen sind die Anschaffungskosten entscheidend, um ihre finanzielle Leistungsfähigkeit zu bewerten und fundierte Entscheidungen über Investitionen zu treffen. Sie werden auch von Aktionären und Analysten verwendet, um die Rentabilität eines Unternehmens und die Stärke seiner Vermögenswerte zu beurteilen. Es ist wichtig zu beachten, dass Anschaffungskosten nicht mit dem aktuellen Marktwert oder dem Verkaufspreis eines Vermögenswerts gleichzusetzen sind. Der Marktwert kann sich im Laufe der Zeit ändern, während die Anschaffungskosten den ursprünglichen Kaufpreis und damit verbundene Kosten widerspiegeln. Insgesamt spielen die Anschaffungskosten eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Vermögenswerten und einer umfassenden finanziellen Analyse. Sie bilden die Grundlage für Buchhaltung und Berichterstattung in Unternehmen und helfen Investoren, fundierte Entscheidungen zu treffen.EMZ
EMZ - Definition: EMZ steht für "Effektiver Mindestzins" und ist ein Konzept, das in der Kapitalmärkte hauptsächlich im Zusammenhang mit Anleihen und Krediten verwendet wird. Der EMZ bezieht sich auf den...
Reichsschatzwechsel
Title: Reichsschatzwechsel - A Comprehensive Overview of Germany's Treasury Bills Introduction: Als einer der weltweit führenden Anbieter von Finanzmarktdaten und Investitionsrecherche verfügt Eulerpool.com über das umfangreichste und professionellste Glossar für Anleger auf...
Absolute Dominanz
Absolute Dominanz ist eine Theorie der Finanzmärkte, die sich auf die Vorherrschaft eines bestimmten Vermögenswerts oder einer bestimmten Anlageklasse in einem bestimmten Marktumfeld bezieht. Sie beschreibt den Zustand, in dem...
Hochqualifizierten-Richtlinie
Die Hochqualifizierten-Richtlinie ist eine europäische Richtlinie, die sich auf hochqualifizierte Fachleute in der Finanzbranche bezieht und deren grenzüberschreitende Mobilität erleichtert. Diese Richtlinie wurde mit dem Ziel entwickelt, den freien Verkehr...
Sammelanreize
Titel: Sammelanreize - Eine entscheidende Motivation für Investoren in den Kapitalmärkten Einleitung: Sammelanreize sind eine wesentliche Komponente, die das Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten beeinflusst. Diese Anreize spielen insbesondere bei Investitionen...
Verfassung für Europa
Die "Verfassung für Europa" war ein wegweisendes Dokument für die Europäische Union (EU), das als Grundlage für eine bessere politische und rechtliche Integration der Mitgliedstaaten dienen sollte. Sie wurde erstmals...
Optionsschuldverschreibung
Optionsschuldverschreibung ist ein Finanzinstrument, das dem Emittenten die Möglichkeit bietet, bestimmte Konditionen anzupassen oder andere Wertpapiere zu erwerben bzw. zu verkaufen. Im Wesentlichen handelt es sich um eine Schuldverschreibung, die...
Fremdhypothek
Fremdhypothek – Definition and Explanation Die Fremdhypothek ist ein wichtiger Begriff im Finanzwesen, insbesondere im Zusammenhang mit Immobilieninvestitionen. Eine Fremdhypothek bezeichnet eine Art von Hypothek, bei der der Kreditgeber oder die...
Leitzins
Der Leitzins, auch bekannt unter dem Begriff "Hauptrefinanzierungssatz" oder "Repo-Satz", ist der Zinssatz, zu dem Privatbanken Geld von der Zentralbank leihen können, um ihre Finanzanlagen zu refinanzieren. Der Leitzins ist...
Pfandeffekten
Pfandeffekten sind eine spezifische Art von Wertpapieren, die von Bundeswertpapierverwaltung und bundesunmittelbaren Kreditinstituten ausgegeben werden. Sie werden auch als Pfandbriefe bezeichnet und sind eine wichtige Anlageform für verschiedene Investorengruppen im...