Agenda 21 Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Agenda 21 für Deutschland.

Padaryk geriausias savo gyvenimo investicijas
Agenda 21 ist ein umfassendes Aktionsprogramm zur nachhaltigen Entwicklung, das von den Vereinten Nationen verabschiedet wurde.
Dieses Programm legt eine strategische Vision für globale, nationale und lokale Maßnahmen fest, um wirtschaftlichen Fortschritt, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Es wurde auf der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung (UNCED) im Jahr 1992 in Rio de Janeiro verabschiedet und von 178 Regierungen unterstützt. Das Hauptziel von Agenda 21 besteht darin, eine umfassende Kooperation zwischen Regierungen, Nichtregierungsorganisationen, Unternehmen und der Zivilgesellschaft zu fördern, um eine nachhaltige Entwicklung weltweit zu erreichen. Sie umfasst verschiedene Themenbereiche wie Armutsbekämpfung, nachhaltige Landwirtschaft, Bildung, Gesundheit, Energie, Wasserressourcen, effiziente Stadtplanung, soziale Integration und Klimaschutz. Agenda 21 ist ein Leitfaden, der den Entscheidungsträgern auf globaler, nationaler und lokaler Ebene als Orientierungshilfe dient. Es bietet einen Rahmen für die Festlegung von Strategien, Politiken und Maßnahmen, um die Herausforderungen der nachhaltigen Entwicklung anzugehen. Im Kontext der Kapitalmärkte hat Agenda 21 Auswirkungen auf verschiedene Aspekte. Unternehmen werden dazu ermutigt, nachhaltige Geschäftspraktiken zu implementieren, um soziale und ökologische Verantwortung zu übernehmen. Investoren berücksichtigen bei ihren Entscheidungen zunehmend Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) und suchen nach Unternehmen, die den Zielen von Agenda 21 entsprechen. Die Integration von Agenda 21 in die Finanzmärkte ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer nachhaltigen und verantwortungsbewussten Wirtschaft. Unternehmen, die sich an den Zielen von Agenda 21 orientieren, können von langfristigen wirtschaftlichen Vorteilen, verbesserter Reputation und geringeren Risiken profitieren. Eulerpool.com ist eine führende Webseite für Finanznachrichten und Aktienanalyse, die es Investoren ermöglicht, Informationen zu verschiedenen Finanzinstrumenten und Themen wie Agenda 21 zu erhalten. Mit der Veröffentlichung eines umfangreichen Glossars/Lexikons für Investoren in Kapitalmärkte, stocks, loans, bonds, money markets und crypto, stellt Eulerpool.com eine wertvolle Ressource für Fachbegriffe und deren Definitionen zur Verfügung.Notes
Notizen Notizen sind kurzfristige, unbesicherte Schuldtitel, die von Unternehmen und Regierungen ausgegeben werden, um Kapital aufzubringen. Sie sind eine Form der festverzinslichen Wertpapiere und haben eine typische Laufzeit von einem bis...
Einreihung in den Zolltarif
Definition: Einreihung in den Zolltarif ist ein komplexer Prozess, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Waren korrekt nach den einschlägigen Zollvorschriften zu bewerten und einzustufen. Dieser Vorgang ist von entscheidender Bedeutung,...
Kundenschulung
Definition: Kundenschulung ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf Schulungsprogramme und -veranstaltungen für Kunden bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und...
Reinvermögenszugangstheorie
Die Reinvermögenszugangstheorie ist eine theoretische Grundlage im Bereich der Kapitalmärkte. Sie beschreibt den Ansatz, bei dem Investoren die Auswirkungen von reinvestierten Gewinnen oder Einnahmen auf ihre Vermögenswerte analysieren. Diese Theorie...
Gemeinschaftsgebiet
Definition: Das Wort "Gemeinschaftsgebiet" bezieht sich auf einen bestimmten geografischen Bereich, der unter die Zuständigkeit oder das Regulierungssystem einer bestimmten Organisation oder Institution fällt. In Kapitalmärkten bezieht sich "Gemeinschaftsgebiet" oft auf...
Stuttgarter Verfahren
Stuttgarter Verfahren bezeichnet eine spezifische Methode der Bewertung von Lebensversicherungsverträgen. Dieses Verfahren wurde erstmals in Stuttgart entwickelt und wird daher als Stuttgarter Verfahren bezeichnet. Es ist Teil des sogenannten "stochastischen...
Nebengewerbe
"Nebengewerbe" ist ein Begriff, der im deutschen Finanz- und Wirtschaftsumfeld häufig verwendet wird. Es bezieht sich auf eine zusätzliche gewerbliche Tätigkeit, die neben einer Hauptbeschäftigung ausgeübt wird. Es handelt sich...
außerbetrieblicher Vergleich
Definition: Der außerbetriebliche Vergleich ist ein Instrument zur Ermittlung des fairen Marktwerts einer Sicherheit oder eines Vermögenswerts, das auf Vergleichen mit ähnlichen Vermögenswerten basiert, die außerhalb der Betriebsaktivitäten einer bestimmten...
Städtestatistik
Städtestatistik ist eine spezielle Finanzindikatorenberechnung, die die Leistung von Städten auf verschiedenen Ebenen analysiert und vergleicht. Dieser statistische Ansatz ermöglicht es Investoren und Analysten, Stadtprofile und -daten zu untersuchen, um...
Produkt/Markt-Portfolio
Das Produkt/Markt-Portfolio ist ein weiterführendes Konzept des klassischen Markt-Portfolios und dient der Analyse und Bewertung einer Produktpalette im Verhältnis zu den jeweiligen Märkten, in denen diese Produkte angeboten werden. Es...