unverzinsliche Obligation Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff unverzinsliche Obligation für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Unverzinsliche Obligationen sind eine Kategorie von festverzinslichen Wertpapieren, bei denen keine Periodenzahlungen von Zinsen an den Anleger erfolgen.
Diese Obligationen werden auch als Nullkuponanleihen oder Zero-Coupon-Bonds bezeichnet. Im Gegensatz zu klassischen Anleihen, bei denen der Emittent in regelmäßigen Abständen Zinszahlungen an den Anleger leistet, bieten unverzinsliche Obligationen keine laufenden Zahlungen. Stattdessen wird der Anleger am Ende der Laufzeit durch den Emittenten den Nennwert des Wertpapiers zurückerstattet. Unverzinsliche Obligationen sind besonders attraktiv für Anleger, die eine sichere Anlagemöglichkeit suchen und nicht auf regelmäßige Zinszahlungen angewiesen sind. Da sie keine laufenden Zahlungen bieten, sind unverzinsliche Obligationen in der Regel zu einem deutlichen Abschlag auf den Nennwert erhältlich. Dies bedeutet, dass der Anleger das Wertpapier zu einem Preis erhält, der viel niedriger ist als der Gesamtbetrag, der ihm am Ende der Laufzeit zurückgezahlt wird. Die Rendite einer unverzinslichen Obligation hängt von zwei Faktoren ab: dem Kaufpreis und der Laufzeit. Da der Anleger das Wertpapier zu einem Preis unter dem Nennwert erwirbt, steigt die Rendite automatisch an, wenn der Emittent den vollen Betrag zurückzahlt. Je länger die Laufzeit einer unverzinslichen Obligation ist, desto höher ist in der Regel die Rendite. Unverzinsliche Obligationen können für verschiedene Zwecke eingesetzt werden. Einige Anleger nutzen sie als langfristige Sparinstrumente, während andere sie als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie verwenden. Aufgrund ihrer inhärenten Sicherheit sind unverzinsliche Obligationen auch bei institutionellen Investoren beliebt. Bei der Auswahl einer unverzinslichen Obligation ist es wichtig, die Bonität des Emittenten zu berücksichtigen. Da keine laufenden Zahlungen erfolgen, ist das Ausfallrisiko der Rückzahlung des Nennwerts umso wichtiger. Es empfiehlt sich daher, die Bonitätsbewertungen der führenden Ratingagenturen zu überprüfen. Darüber hinaus sollten Anleger die Steuerbehandlung von unverzinslichen Obligationen verstehen, da einige Länder beim Verkauf oder bei der Rückzahlung Steuern erheben können. Insgesamt bieten unverzinsliche Obligationen eine attraktive Anlagemöglichkeit für Anleger, die langfristig planen und die Sicherheit und Stabilität ihres Kapitals schätzen. Durch den Erwerb dieser Wertpapiere können Anleger von einem niedrigeren Einstiegspreis und einer potenziell höheren Rendite profitieren.Weisungsvertrag
Title: Weisungsvertrag - Definition and Significance in Investment Agreements Introduction: Ein Weisungsvertrag, auch als Investment Advisory Agreement bekannt, ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Anleger und einem Finanzdienstleister. In diesem Vertrag autorisiert...
Deutschlandvertrag
Deutschlandvertrag – Definition und Bedeutung im Finanzkontext Der Deutschlandvertrag ist ein historisches Abkommen, das am 26. Mai 1952 unterzeichnet wurde und eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Souveränität und der...
Vollrausch
Vollrausch: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Ein Vollrausch bezeichnet im Kontext der Kapitalmärkte eine spezifische psychologische Verfassung von Investoren, bei der diese durch übermäßige Euphorie und Gier gekennzeichnet sind. Diese emotionalen...
Wirtschaftliche Tragfähigkeitsprüfung
Die Wirtschaftliche Tragfähigkeitsprüfung ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezeichnet eine eingehende Analyse der finanziellen Stabilität eines Unternehmens. Diese Prüfung zielt darauf ab, die langfristige Fähigkeit eines...
Haushaltssystematik
Die Haushaltssystematik bezieht sich auf die Strukturierung und Organisation der finanziellen Ressourcen und Ausgaben eines Haushalts. Es handelt sich um ein System, das dazu dient, die Finanzen eines Haushalts zu...
Anerkenntnis- und Befriedigungsverbot
Das juristische Konzept des Anerkenntnis- und Befriedigungsverbots bezieht sich auf eine gerichtliche Verfügung, die es einer Partei untersagt, eine bestimmte Forderung anzuerkennen oder zu begleichen. Diese Maßnahme wird oft im...
Arbeitsangebotskurve
Definition der Arbeitsangebotskurve: Die Arbeitsangebotskurve ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das den Zusammenhang zwischen dem Preis für Arbeit oder dem Lohnsatz und der angebotenen Menge an Arbeitskräften darstellt. Sie ist ein...
Produktentwicklungsstrategie
Produktentwicklungsstrategie - Definition und Bedeutung Eine Produktentwicklungsstrategie, auch bekannt als Produktpolitik, bezieht sich auf den geplanten Prozess der Entwicklung und Einführung neuer Produkte oder die Verbesserung bestehender Produkte auf dem Markt....
Umweltabgabe
Umweltabgabe steht für eine Art von Abgabe, die von staatlichen Behörden erhoben wird, um Umweltschäden zu verhindern oder zu kompensieren. Diese Abgabe dient der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Finanzierung...
Beruf
Der Begriff "Beruf" bezieht sich allgemein auf eine Person's Hauptbeschäftigung, die aufgrund von Fähigkeiten, Kenntnissen oder Ausbildungen ausgeübt wird. Es ist ein Ausdruck, der die professionelle Tätigkeit und die Spezialisierung...