personenbedingte Kündigung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff personenbedingte Kündigung für Deutschland.

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
Definition: Personenbedingte Kündigung Die "personenbedingte Kündigung" bezieht sich auf eine Art von Kündigung, die auf persönlichen Umständen oder Fähigkeiten eines Mitarbeiters basiert und durch den Arbeitgeber ausgesprochen wird.
Diese Kündigungsform ist in Deutschland durch das Arbeitsrecht geregelt und unterliegt bestimmten rechtlichen Bedingungen. Eine personenbedingte Kündigung kann aus verschiedenen Gründen erfolgen, wie beispielsweise bei chronischer Krankheit oder dauerhafter Arbeitsunfähigkeit eines Mitarbeiters. In solchen Fällen wird der Arbeitgeber gezwungen, das Arbeitsverhältnis zu beenden, da der Mitarbeiter die wesentlichen Anforderungen des Arbeitsplatzes nicht mehr erfüllen kann. Allerdings muss der Arbeitgeber zuvor prüfen, ob es nicht möglich ist, den Mitarbeiter anderweitig einzusetzen oder ihn auf eine andere Stelle umzuschulen. Dieser Aspekt wird als "Verhältnismäßigkeitsprinzip" bezeichnet. Bei der personenbedingten Kündigung ist es besonders wichtig, dass der Arbeitgeber die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, um eine rechtlich wirksame Kündigung auszusprechen. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass die Kündigung auf unvorhersehbaren und unvermeidbaren Umständen beruht, die eine Weiterbeschäftigung des Mitarbeiters unmöglich machen. Zudem muss er nachweisen, dass keine Möglichkeit besteht, die betroffene Person anderweitig einzusetzen. Der Arbeitgeber ist auch verpflichtet, vor der Kündigung eine "Sozialauswahl" durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Kündigung nach objektiven Kriterien erfolgt und nicht willkürlich ist. Personenbedingte Kündigungen bergen oft rechtliche Risiken, da sie leicht anfechtbar sind, wenn die gesetzlichen Anforderungen nicht erfüllt werden. Daher ist es ratsam, dass Arbeitgeber in solchen Fällen juristischen Rat einholen, um mögliche Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Kündigung rechtlich wirksam ist. Unser Glossar auf Eulerpool.com bietet detaillierte Erläuterungen zu Begriffen wie "personenbedingte Kündigung", um Investoren und Interessierten ein tiefergehendes Verständnis des Themas zu ermöglichen. Unsere hochwertigen Inhalte basieren auf fundierter Fachkenntnis und bieten eine verlässliche Informationsquelle, um die verschiedenen Aspekte der Kapitalmärkte zu verstehen. Hier finden Investoren umfassende Informationen zu allen Schlüsselbereichen wie Aktien, Anleihen, Darlehen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com stehen wir für präzise und verständliche Informationen für Investoren in den Kapitalmärkten zur Verfügung.Verkehrsleitsystem
Ein Verkehrsleitsystem ist ein hoch entwickeltes und technologisch fortschrittliches System zur Überwachung, Steuerung und Optimierung des Verkehrsflusses. Es wird häufig in städtischen Gebieten, auf Autobahnen und großen Verkehrsknotenpunkten eingesetzt, um...
Schutzzertifikat (ergänzendes)
Das Schutzzertifikat (ergänzendes), auch bekannt als Ergänzungsschutzzertifikat, ist ein spezialisiertes Finanzinstrument, das Anlegern in turbulenten und volatilen Märkten zusätzlichen Schutz bietet. Es handelt sich dabei um eine Variante des Schutzzertifikats,...
Decay-Effekt
Der Decay-Effekt bezieht sich auf den schrittweisen Wertverlust von Finanzinstrumenten im Zeitverlauf. Dieser Effekt kann in verschiedenen Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkten auftreten. Im Fall von Aktien bezeichnet der...
Verwendungspatent
Ein Verwendungspatent, auch bekannt als Gebrauchsmuster oder kleines Patent, bezieht sich auf ein gewerbliches Schutzrecht, das in Deutschland gewährt wird und die Verwendung eines neuen Erzeugnisses schützt. Im Gegensatz zu...
Harmonielehre
Definition: "Harmonielehre" in Capital Markets Die "Harmonielehre" bezieht sich auf ein Konzept in den Kapitalmärkten, das die harmonische und ausbalancierte Beziehung zwischen verschiedenen Marktteilnehmern und -faktoren beschreibt. Diese Lehre betrachtet die...
Mietrecht
Das Mietrecht ist ein wichtiger Teil des deutschen Rechtsystems, der die Rechte und Pflichten von Mietern und Vermietern regelt. Es bildet die rechtliche Grundlage für die Vermietung von Wohn- und...
Profit Marketing
Profit Marketing, auch als Gewinnvermarktung bezeichnet, umfasst alle strategischen Maßnahmen und Taktiken, die ein Unternehmen ergreift, um seinen Gewinn zu steigern. Es ist ein integraler Bestandteil einer umfassenden Marketingstrategie und...
Erwerbsteuer
Erwerbsteuer bezieht sich auf die Steuer, die beim Erwerb von Vermögenswerten, insbesondere beim Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, erhoben wird. Diese Art von Steuer wird in vielen Ländern weltweit eingeführt,...
Geldlohn
Der Begriff "Geldlohn" bezieht sich auf den finanziellen Ausgleich, den ein Arbeitnehmer von einem Arbeitgeber als Gegenleistung für erbrachte Arbeitsleistung erhält. Er repräsentiert das Gehalt oder den Lohn, der in...
Parteienfinanzierung
Parteienfinanzierung ist ein Begriff, der sich auf die finanzielle Unterstützung von politischen Parteien bezieht. In Deutschland unterliegt die Parteienfinanzierung strengen Regelungen, um Transparenz und demokratische Integrität zu gewährleisten. Die Hauptquellen der...