Zahlungsmittelfunktion des Geldes Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsmittelfunktion des Geldes für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Zahlungsmittelfunktion des Geldes ist eines der grundlegendsten Merkmale der modernen Währungen und spielt eine entscheidende Rolle in den Kapitalmärkten.
Diese Funktion bezieht sich auf die Fähigkeit des Geldes, als allgemein akzeptiertes Tauschmittel für den Erwerb von Waren und Dienstleistungen zu fungieren. Im Wesentlichen ermöglicht die Zahlungsmittelfunktion des Geldes den reibungslosen Ablauf wirtschaftlicher Transaktionen. Geld dient als Medium, um Waren und Dienstleistungen zu kaufen, Schulden zu begleichen oder den Austausch von Vermögenswerten zu erleichtern. Ohne die Fähigkeit, als Zahlungsmittel zu fungieren, wäre der Handel und das Wirtschaftswachstum erheblich eingeschränkt. Die Zahlungsmittelfunktion des Geldes basiert auf dem Konzept der allgemeinen Akzeptanz. Das heißt, es wird von den beteiligten Parteien einer Transaktion als Wert erkannt und akzeptiert. Dieser gemeinsame Konsens der Akzeptanz ermöglicht es den Menschen, Vertrauen in das Geldsystem zu haben und gewährleistet, dass Transaktionen effizient und zuverlässig abgewickelt werden können. Im Zuge der technologischen Entwicklung haben sich neue Formen von Zahlungsmitteln entwickelt, einschließlich digitaler Währungen wie Bitcoin und Ethereum. Obwohl diese Kryptowährungen noch nicht die breite Akzeptanz traditioneller Währungen erreicht haben, stellen sie dennoch eine alternative Zahlungsform dar. Der Einsatz von Kryptowährungen in den Kapitalmärkten hat zu neuen Möglichkeiten der finanziellen Interaktion geführt, insbesondere in Bezug auf internationale Transaktionen und Online-Handel. Insgesamt bleibt die Zahlungsmittelfunktion des Geldes ein wesentlicher Bestandteil der Funktionsweise der Kapitalmärkte. Durch die Gewährleistung einer effizienten und reibungslosen Abwicklung von Transaktionen trägt diese Funktion maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität und zum Wachstum bei.Becker
Becker ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und auf den deutschen Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften, Gary S. Becker, verweist. Becker war ein renommierter Theoretiker auf dem Gebiet der...
Vollstreckungstitel
Title: Der Vollstreckungstitel - Eine rechtliche Grundlage für Zwangsvollstreckungen Definition: Ein Vollstreckungstitel ist ein rechtlicher Dokumentationsnachweis, der von einem Gericht oder einer anderen zuständigen Behörde ausgestellt wird und als Grundlage für Zwangsvollstreckungsmaßnahmen...
Nachkalkulation
Nachkalkulation ist ein wichtiges Konzept, das in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere bei der Bewertung von Wertpapieren und Investitionen. Es handelt sich um einen rechnerischen Prozess, bei dem...
symbolische Programmierung
"Symbolische Programmierung" beschreibt eine Methode des Programmierens, bei der symbolische Ausdrücke verwendet werden, um Codes zu erstellen und Probleme zu lösen. Diese Methode basiert auf der Manipulation von Symbolen und...
Steuerabzug
Steuerabzug bezieht sich auf den abzugsfähigen Betrag, der von Kapitalerträgen, wie beispielsweise Dividenden oder Zinszahlungen, für steuerliche Zwecke einbehalten wird. In Deutschland herrscht eine strenge Steuergesetzgebung, die sicherstellt, dass die...
Identitätspolitik
Identitätspolitik, übersetzt als "identity politics" auf Englisch, bezeichnet eine politische Bewegung oder Ideologie, die auf die Förderung und Stärkung spezifischer Identitäten abzielt. Diese Identitäten können mit Geschlecht, Ethnie, sexueller Orientierung,...
Betriebsertrag
Betriebsertrag ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Erträge oder Gewinne aus den operativen Aktivitäten eines Unternehmens zu beschreiben. Diese Einnahmen können aus verschiedenen Quellen stammen,...
Innenfinanzierung
Innenfinanzierung ist ein zentraler Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die Art und Weise bezieht, wie ein Unternehmen Kapital aus internen Quellen beschafft, um seine Aktivitäten zu finanzieren. Im...
Zollwert
Zollwert - Definition im Finanzwesen Der Begriff "Zollwert" bezieht sich auf den Wert von Waren, der bei der Berechnung von Zöllen und anderen Einfuhrabgaben an den Grenzen eines Landes verwendet wird....
marginale Sparquote
Die "marginale Sparquote" ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere für Anlegerinnen und Anleger, die ihr Kapital in den Kapitalmärkten investieren. Die Sparquote bezieht sich auf den Prozentsatz des...