Zahlungsdiensterichtlinie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsdiensterichtlinie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Zahlungsdiensterichtlinie (ZDR) ist eine EU-Richtlinie, die die Regulierung und das Funktionieren von Zahlungsdiensten in der Europäischen Union (EU) harmonisiert.
Sie wurde ursprünglich im Jahr 2007 eingeführt und durch die Aktualisierung im Jahr 2015, bekannt als die Zahlungsdiensterichtlinie II (ZDR II) erweitert. Diese umfassende Regulierung hat das Ziel, eine effektive, sichere und wettbewerbsfähige Zahlungslandschaft innerhalb der Europäischen Union zu schaffen. Die Zahlungsdiensterichtlinie regelt eine Vielzahl von Zahlungsdiensten, die von Banken, E-Geld-Instituten, Zahlungsinstituten und anderen Finanzinstituten angeboten werden. Zu den Hauptzielen der Richtlinie gehören die Förderung der Innovation, die Gewährleistung von Verbraucherschutz und Datenschutz, die Verbesserung der Zahlungssicherheit sowie die Stärkung des grenzüberschreitenden Zahlungsverkehrs. Die ZDR zielt darauf ab, den Wettbewerb im Zahlungsverkehr zu fördern, indem sie den Marktzugang für neue Zahlungsdienstleister erleichtert. Dies geschieht durch die Einführung des Konzepts des "Zahlungskontoanbieters", der regulierten Unternehmen ermöglicht, auf Kontodaten von Kunden zuzugreifen, sofern der Kunde seine Zustimmung dazu gibt. Dieser Zugang zu Kontodaten ermöglicht es Zahlungsdienstleistern, innovative Dienste anzubieten, wie beispielsweise die Zusammenführung von Kontoinformationen aus verschiedenen Banken oder die Auslösung von Zahlungen im Namen des Kunden. Die ZDR sieht auch die Schaffung eines einheitlichen Rechtsrahmens für den Verbraucherschutz vor. Die Kunden haben das Recht auf klare Informationen über die Kosten und Bedingungen eines Zahlungsdienstes sowie auf den Schutz ihrer persönlichen Daten. Deshalb sind Zahlungsdienstleister verpflichtet, Sicherheitsvorkehrungen zu implementieren, um die Vertraulichkeit und Integrität von Zahlungsvorgängen sicherzustellen. Die ZDR II aktualisiert und erweitert die ursprüngliche Zahlungsdiensterichtlinie, um auf die Entwicklungen in der Technologie und im Markt zu reagieren. Sie bringt auch virtuelle Währungen und innovative Zahlungsdienste, die nicht traditionell von Banken angeboten werden, unter die Aufsicht der Regulierungsbehörden. Als Investor im Kapitalmarkt ist es wichtig, die Zahlungsdiensterichtlinie zu beachten, da sie Auswirkungen auf die Funktionsweise und den Wettbewerb im Zahlungsverkehr hat. Unternehmen, die Zahlungsdienste anbieten, müssen die Richtlinie einhalten, um ihre Tätigkeiten legal ausüben zu können. Gleichzeitig bietet die Zahlungsdiensterichtlinie Investoren die Möglichkeit, innovative Zahlungsdienstleistungsunternehmen zu identifizieren und zu bewerten, die durch die Öffnung des Marktes entstehen. Insgesamt schafft die Zahlungsdiensterichtlinie eine harmonisierte und wettbewerbsfähige Zahlungslandschaft innerhalb der Europäischen Union. Sie fördert Innovation, Verbraucherschutz und Sicherheit im Zahlungsverkehr und bietet Investoren Chancen auf neue Geschäftsmodelle und Technologien im Finanzsektor. Der breite Anwendungsbereich der ZDR macht es zu einem wichtigen Thema für Investoren, die den Kapitalmarkt verstehen und von den Entwicklungen im Zahlungssektor profitieren möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über die Zahlungsdiensterichtlinie und andere wichtige Begriffe im Finanzsektor zu erhalten. Unsere umfassende Glossardatenbank bietet eine breite Palette an Fachbegriffen und erweiterten Definitionen, um Investoren bei ihrer Forschung und Analyse zu unterstützen.Bankscheck
Bankscheck ist ein Begriff, der im Finanzsektor häufig verwendet wird und sich auf ein Zahlungsinstrument bezieht, das von einer Bank ausgestellt wird. Dieses Instrument dient dazu, einem Begünstigten eine Zahlung...
Onlinewerbung
Onlinewerbung bezieht sich auf jegliche Form der Werbung, die im Internet geschaltet wird. Mit dem Aufstieg des Internets hat sich die Onlinewerbung zu einem wesentlichen Bestandteil moderner Marketingstrategien entwickelt. Sie...
Grenznutzen
Der Begriff "Grenznutzen" ist ein grundlegendes Konzept in der Wirtschaftstheorie und bezieht sich auf den zusätzlichen Nutzen oder die Zufriedenheit, die ein individueller Marktteilnehmer aus dem Verbrauch einer zusätzlichen Einheit...
Kuznets-U-These
Kuznets-U-These (Unternehmenstrukturthese von Kuznets) ist eine Wirtschaftstheorie, die von Simon Kuznets entwickelt wurde. Diese Theorie analysiert die Beziehung zwischen der wirtschaftlichen Entwicklung eines Landes und der Art der Beschäftigung innerhalb...
Spannweite
Spannweite ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten verwendet wird, insbesondere in der Finanzwelt. In der Kapitalmarktbewertung bezieht sich Spannweite auf die Differenz zwischen dem höchsten und dem niedrigsten Kurs...
Bonusaktien
Bonusaktien sind eine besondere Form der Aktienemission, bei der den Aktionären kostenlose zusätzliche Aktien ausgegeben werden. Dies geschieht in der Regel, wenn das Unternehmen eine besonders gute Geschäftsentwicklung aufweist oder...
Pfändung von Erstattungsansprüchen
Pfändung von Erstattungsansprüchen: Die "Pfändung von Erstattungsansprüchen" bezeichnet den rechtlichen Prozess, durch den behördliche oder finanzielle Forderungen gegen eine Person oder ein Unternehmen durchgesetzt werden können. Im Allgemeinen tritt dieser Vorgang...
Seegerichtsvollstreckungsgesetz
Das Seegerichtsvollstreckungsgesetz (SGV) ist ein zentrales Rechtsinstrument im Bereich der internationalen Seerechtsstreitigkeiten und legt die Durchsetzung von Gerichtsentscheidungen in maritimen Angelegenheiten fest. Es hat das Ziel, die Rechte und Interessen...
Organisationsbegriff
Definition: Der Organisationsbegriff, auch bekannt als Organisationstheorie, ist ein zentraler Begriff im Bereich der Betriebswirtschaftslehre und beschreibt die systematische Strukturierung und Gestaltung von Unternehmen und anderen Organisationen. Er umfasst die...
Verwässerungsgefahr
Verwässerungsgefahr bezieht sich in der Finanzwelt auf die mögliche Verdünnung oder Verwässerung des Eigenkapitals eines Unternehmens, das durch die Ausgabe zusätzlicher Aktien, Wandelanleihen oder anderer wertbeeinflussender Instrumente entstehen kann. Dieses...