Wertschöpfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wertschöpfung für Deutschland.

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
Mulai dari 2 € Wertschöpfung ist ein zentraler Begriff im Bereich der Volkswirtschaftslehre und beschreibt den absoluten Wertzuwachs, welcher durch die Produktion von Gütern und Dienstleistungen entsteht.
Dieser Wert wird in der Regel als Differenz zwischen den Einkaufs- und Verkaufspreisen eines Produkts berechnet und stellt somit eine wichtige Kennzahl für die Wirtschaftlichkeit eines Unternehmens dar. Im Allgemeinen lässt sich die Wertschöpfung in drei Stufen gliedern: Primär-, Sekundär- und Tertiärwertschöpfung. Bei der Primärwertschöpfung handelt es sich um den ersten Schritt der Produktionskette, bei der Rohstoffe und Vorprodukte zu fertigen Produkten verarbeitet werden. Die Sekundärwertschöpfung setzt am Ende der Primärproduktion an und beschreibt den weiteren Prozess, bei dem das fertige Produkt vertrieben und gegebenenfalls weiterverarbeitet wird. Die Tertiärwertschöpfung schließt den Kreislauf ab und umfasst all jene Dienstleistungen, die rund um das Produkt erbracht werden, wie etwa Beratung oder Serviceleistungen. Die Wertschöpfung ist sowohl für Unternehmen als auch für Volkswirtschaften von hoher Bedeutung, da sie einen Anhaltspunkt für die Effizienz der Produktion und somit für die Wettbewerbsfähigkeit liefert. In Zeiten der Digitalisierung gewinnen allerdings auch immaterielle Werte immer mehr an Bedeutung und stellen somit eine besondere Herausforderung für die Berechnung der Wertschöpfung dar. Als Investor ist ein Verständnis der Wertschöpfung für die Analyse und Auswahl von Investitionsmöglichkeiten von großer Bedeutung. Denn Unternehmen mit einer hohen Wertschöpfung sind tendenziell profitabler und bieten ein höheres Wertsteigerungspotenzial für Anleger.Distanzgeschäft
Definition of "Distanzgeschäft": Das Wort "Distanzgeschäft" bezeichnet eine Form des Vertragsabschlusses im elektronischen Geschäftsverkehr, auch als Fernabsatzgeschäft bekannt. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der der Verkäufer und der Käufer...
SCHUFA-Klausel zu grundpfandrechtlich gesicherten Krediten
Die "SCHUFA-Klausel zu grundpfandrechtlich gesicherten Krediten" bezieht sich auf eine spezielle Vertragsklausel, die bei der Aufnahme von Krediten mit Grundpfandrechten verwendet wird. Die SCHUFA, die Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, ist...
Vermieterpfandrecht
Vermieterpfandrecht bezeichnet ein rechtliches Pfandrecht, das Vermietern zur Sicherung ihrer Ansprüche eingeräumt wird. Es ist insbesondere relevant im Zusammenhang mit Mietverträgen und dient dazu, Vermietern einen finanziellen Schutz zu bieten,...
Umformen
Umformen ist ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte Anwendung findet, insbesondere bei der Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Finanzinstrumente unterliegen...
europäisches Harmonisierungsdokument
Europäisches Harmonisierungsdokument Ein europäisches Harmonisierungsdokument ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Europäischen Union (EU) entwickelt wurde, um die Angleichung von Vorschriften und Standards für Finanzinstrumente und Wertpapiermärkte innerhalb der EU...
Preisbildung
Preisbildung bezieht sich auf den Prozess, bei dem der Wert eines Vermögenswerts auf dem Markt bestimmt wird. Es ist ein entscheidender Teil des Finanzmarktes und ermöglicht es Investoren, fair und...
Barcode
Definition: Der Barcode ist ein optisches Zeichencodierungssystem, das Informationen maschinenlesbar auf Produkte oder Verpackungen darstellt. Es besteht aus einer Kombination von vertikalen schwarzen Linien und Zwischenräumen unterschiedlicher Breiten. Der Barcode...
Büroautomation
Title: Büroautomation – Definition, Einsatzgebiete und Vorteile Definition: Büroautomation bezeichnet den Einsatz von Computersystemen und automatisierten Prozessen zur Optimierung und Effizienzsteigerung von Büroarbeit. Dabei umfasst Büroautomation verschiedenste Technologien, die innerhalb eines Unternehmens...
Segmentierungskriterien
Definition von "Segmentierungskriterien": Die "Segmentierungskriterien" sind eine Reihe von festgelegten Kriterien, die zur Unterteilung des Gesamtmarktes in spezifische Segmente verwendet werden, um Investoren eine detailliertere Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten zu...
Virtual Water
Virtual Water (virtuelles Wasser) ist ein ökonomisches Konzept, das den versteckten Wasserbedarf in Produkten und Dienstleistungen beschreibt. Es bezieht sich auf das indirekte Wasservolumen, das bei der Produktion, dem Transport...