Vorrang des Gesetzes Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorrang des Gesetzes für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Vorrang des Gesetzes" bezieht sich auf das grundlegende Prinzip des Rechtsstaats, welches in der deutschen Rechtsordnung verankert ist.
Dieses Prinzip legt fest, dass das Gesetz über allem steht und von allen staatlichen Organen, einschließlich der Gerichte, eingehalten werden muss. In Deutschland hat das Prinzip des Vorrangs des Gesetzes eine besondere Bedeutung, da es ein zentraler Bestandteil der Verfassung ist. Artikel 20 des Grundgesetzes besagt, dass die Bundesrepublik Deutschland ein demokratischer und sozialer Rechtsstaat ist, der auf der Herrschaft des Rechts basiert. Daraus ergibt sich, dass alle staatlichen Akteure, einschließlich der Gesetzgeber, Verwaltungsbehörden und Gerichte, an das Gesetz gebunden sind und ihre Entscheidungen innerhalb der vorgegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen treffen müssen. Der Vorrang des Gesetzes trägt zum Schutz der individuellen Rechte und Freiheiten bei und gewährleistet einen fairen und transparenten Rechtsrahmen. Er sorgt dafür, dass das Rechtssystem vor Willkür schützt und einen effektiven Rechtsschutz bietet. Das bedeutet, dass keine staatliche Stelle über dem Gesetz steht und dass alle Entscheidungen auf gesetzlichen Grundlagen beruhen müssen. Dies gilt für alle Bereiche des Rechts, einschließlich des Kapitalmarktrechts. Im Kontext der Kapitalmärkte stellt der Vorrang des Gesetzes sicher, dass die Spielregeln für alle Marktteilnehmer gleich und klar definiert sind. Es bedeutet, dass alle Transaktionen und Handlungen in den Kapitalmärkten den gesetzlichen Bestimmungen entsprechen müssen. Dies schafft Vertrauen in den Markt und garantiert den Investoren einen angemessenen Rechtsschutz. Zusammenfassend ist der Vorrang des Gesetzes ein grundlegendes Prinzip des deutschen Rechtssystems und bildet die Grundlage für einen fairen und transparenten Kapitalmarkt. Es stellt sicher, dass alle staatlichen Akteure an das Gesetz gebunden sind und ihre Entscheidungen innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen treffen müssen. Der Vorrang des Gesetzes bietet den Marktteilnehmern Rechtssicherheit und gewährleistet einen fairen Wettbewerb auf den Kapitalmärkten.Thünensche Ringe
Thünensche Ringe sind ein Begriff, der in der landwirtschaftlichen Wirtschaftsgeographie Verwendung findet. Dieses Konzept wurde von dem deutschen Volkswirt Johann Heinrich von Thünen im 19. Jahrhundert entwickelt und ist ein...
Kreditsicherheiten
Kreditsicherheiten sind Vermögenspositionen oder Instrumente, die als Sicherheit für geliehene Geldmittel dienen. Diese Sicherheiten bieten den Kreditgebern zusätzlichen Schutz und gewährleisten, dass im Falle einer Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers zumindest ein...
Rationalisierungskartell
Titel: Rationalisierungskartell - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Ein Rationalisierungskartell bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen Unternehmen oder Teilnehmern auf den Kapitalmärkten, um Rationalisierungsmaßnahmen in bestimmten Sektoren oder Branchen voranzutreiben....
Direktanspruch
Direktanspruch ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht eines Gläubigers bezieht, direkt einen Anspruch gegenüber einem Schuldner geltend zu machen, ohne dabei auf die Hilfe oder Genehmigung eines...
Verpackungsmittel
Verpackungsmittel - Definition und Bedeutung im Finanzkontext Verpackungsmittel sind im Finanzkontext Gegenstände oder Materialien, die zur Verpackung von Waren und Produkten verwendet werden. Sie dienen dazu, Produkte während des Transports und...
Gut
"Gut" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig in Verbindung mit Investitionsentscheidungen verwendet wird. Es bezieht sich auf einen intuitiven oder instinktiven Ansatz bei der Bewertung von Anlagechancen. Ein...
Unterkonsumtionstheorien
Definition: Unterkonsumtionstheorien beziehen sich auf verschiedene wirtschaftstheoretische Ansätze, die auf die Rolle des Konsums bei der Entstehung von wirtschaftlichen Krisen und Ungleichgewichten abzielen. Diese Theorien argumentieren, dass eine unzureichende Nachfrage...
Ersatzfreiheitsstrafe
Ersatzfreiheitsstrafe ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Strafe bezieht, die anstelle einer Geldstrafe verhängt werden kann. Sie kommt in Fällen vor, in denen eine Person finanziell dazu in...
Exportstruktur
Exportstruktur ist ein Begriff, der sich auf die Zusammensetzung der Exporte eines Landes aus verschiedenen Waren und Dienstleistungen bezieht. Es ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit...
Stützung
Stützung - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stützung ist eine in den Kapitalmärkten weitverbreitete Praxis, bei der eine Einzelperson, eine Institution oder eine Zentralbank aktiv eingreift, um den Wert einer...