Eulerpool Premium

Vorbehaltsfestsetzung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorbehaltsfestsetzung für Deutschland.

Vorbehaltsfestsetzung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Vorbehaltsfestsetzung

Die "Vorbehaltsfestsetzung" ist eine juristische und finanzielle Vereinbarung, die in verschiedenen Kontexten im Bereich der Kapitalmärkte Anwendung findet.

Sie bezieht sich auf die Festlegung bestimmter Bedingungen oder Einschränkungen in Bezug auf Transaktionen, Investitionen oder Kreditvergaben. Diese Klausel wird oft von Kreditgebern, Anlegern und Gläubigern verwendet, um ihre Interessen zu schützen und potenzielle Risiken zu minimieren. Die Vorbehaltsfestsetzung kann auf verschiedene Arten angewendet werden. Im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen bezieht sie sich auf die Vereinbarung zwischen Unternehmen und Investoren über bestimmte Bedingungen für den Kauf oder Verkauf von Aktien. Zum Beispiel kann die Vereinbarung festlegen, dass die Aktien erst nach einer bestimmten Zeitspanne oder zu bestimmten Preisen verkauft werden dürfen. Dadurch wollen die Unternehmen sicherstellen, dass die Aktionäre ihre Anteile nicht sofort nach dem Erwerb veräußern und möglicherweise den Aktienkurs beeinflussen. Im Bereich der Kreditvergabe bezieht sich die Vorbehaltsfestsetzung auf Bedingungen, die von den Kreditgebern festgelegt werden, um das Risiko von Zahlungsausfällen zu minimieren. Beispielsweise kann die Vereinbarung vorsehen, dass der Kreditnehmer bestimmte finanzielle Kennzahlen einhalten muss, wie beispielsweise eine festgelegte Verschuldungsquote oder einen Mindestwert für das Verhältnis von Vermögenswerten zu Verbindlichkeiten. Diese Einschränkungen bieten den Kreditgebern einen gewissen Schutz vor potenziellen Zahlungsausfällen und helfen ihnen, die finanzielle Stabilität des Kreditnehmers zu überwachen. Im Zusammenhang mit Anleihen bezieht sich die Vorbehaltsfestsetzung auf bestimmte Bedingungen, die von den Emittenten festgelegt werden, um die Interessen der Anleihegläubiger zu schützen. Zum Beispiel kann die Vereinbarung vorsehen, dass der Emittent bestimmte Sicherheiten vorweisen muss, um die Anleihebedingungen zu erfüllen, oder dass der Emittent die Erlaubnis der Anleihegläubiger einholen muss, um bestimmte Maßnahmen wie den Verkauf von Vermögenswerten durchzuführen. In Bezug auf Geldmärkte bezieht sich die Vorbehaltsfestsetzung auf Bedingungen, die von den Kreditgebern für kurzfristige Kredite oder Handelsfinanzierung festgelegt werden. Sie dient dazu, das Kreditrisiko zu minimieren und sicherzustellen, dass die Kreditnehmer die vereinbarten Zahlungen rechtzeitig leisten können. Dies kann durch die Festlegung von Sicherheiten, die Prüfung der finanziellen Stabilität des Kreditnehmers oder die Festlegung von Zinssätzen und Gebühren erreicht werden. Schließlich hat die Vorbehaltsfestsetzung auch im Bereich der Kryptowährungen an Bedeutung gewonnen. Hier bezieht sie sich auf Bedingungen, die in intelligente Verträge eingebettet sind, um die Abwicklung von Transaktionen und die Interaktion zwischen verschiedenen Parteien zu regeln. Diese Bedingungen können beispielsweise die Einhaltung bestimmter Protokolle oder den Nachweis bestimmter Vermögenswerte erfordern, um die Transaktion abzuschließen. Insgesamt dient die Vorbehaltsfestsetzung als wichtiges Instrument, um die Interessen der verschiedenen Parteien in den Kapitalmärkten zu schützen und potenzielle Risiken zu minimieren. Indem sie Bedingungen und Einschränkungen festlegt, ermöglicht sie den effizienten und transparenten Handel mit Aktien, Anleihen, Krediten, Geld und Kryptowährungen.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Digraph

Digraph (Digraf) ist ein Begriff aus der Informatik und der Graphentheorie, der sich auf eine spezielle Art von gerichteten Graphen bezieht. Ein gerichteter Graph besteht aus einer Menge von Knoten...

Urliste

Die Urliste, auch bekannt als Grundliste, ist eine zentrale Dokumentation aller Wertpapiere, die an einer Börse gehandelt werden. Sie dient als Quelle für Informationen über Aktien, Anleihen, und andere Finanzinstrumente,...

Arusha-Abkommen

Das Arusha-Abkommen, auch bekannt als Arusha Peace and Reconciliation Agreement oder Arusha-Friedensabkommen, wurde am 4. August 2000 in der Stadt Arusha in Tansania unterzeichnet. Dieses Abkommen markierte einen wichtigen Meilenstein...

CGI

CGI steht für Computer Generated Imagery. Es handelt sich um eine einer computerunterstützten Methode, um visuelle Inhalte zu erstellen oder zu verbessern. CGI wird in verschiedenen Branchen eingesetzt, darunter Filmindustrie,...

Good Governance

Gute Unternehmensführung, auch bekannt als "Good Governance", bezieht sich auf den Prozess und die Praktiken, mit denen Unternehmen verantwortungsvoll und transparent geführt werden, um das Vertrauen der Investoren, Stakeholder und...

Nebenkostenkontrolle

Title: Die Bedeutung der Nebenkostenkontrolle für Investoren in Kapitalmärkten Definition: Die Nebenkostenkontrolle bezieht sich auf einen wichtigen Aspekt der Kapitalanlage, bei dem Investoren die Transaktionskosten im Zusammenhang mit Wertpapiergeschäften, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten...

oligopolistische Preisbildung

Definition: Oligopolistische Preisbildung Die oligopolistische Preisbildung ist ein Konzept, das sich auf den Prozess der Festlegung von Preisen in einem Markt bezieht, der von einer kleinen Anzahl dominanter Unternehmen beherrscht wird....

Devisenkonto

Devisenkonto ist ein Finanzinstrument, das es Anlegern ermöglicht, in fremden Währungen zu handeln und Transaktionen in diesen Währungen abzuwickeln. Es wird in der Regel von Banken oder anderen Finanzinstituten angeboten,...

Forderungskauf

Forderungskauf - Professionelle Definition, idiomatisch und mit korrekter Verwendung technischer Fachausdrücke Der Begriff "Forderungskauf" bezieht sich auf einen Vorgang im Finanzmarkt, bei dem ein Käufer (auch Forderungskäufer genannt) Forderungen gegenüber Schuldnerunternehmen...

Telefonkosten

Telefonkosten – Definition in der Kapitalmarktteilnehmer-Glossar Telefonkosten, auch als Telefonrechnungen oder Telefongebühren bezeichnet, sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit der Kommunikation per Telefon anfallen. In der kapitalmarktbezogenen Terminologie bezieht sich der...