Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) für Deutschland.
Das Verbraucherkreditgesetz (VerbrKrG) ist ein deutsches Gesetz, das Verbraucher und ihre Rechte im Zusammenhang mit Kreditverträgen schützt.
Es ist ein bedeutendes Instrument im Bereich der Verbraucherkreditregulierung und soll sicherstellen, dass Kreditgeber und Kreditnehmer faire und transparente Vereinbarungen treffen. Das VerbrKrG gilt sowohl für private Verbraucher als auch für kleine Unternehmen, die Kredite für persönliche, familiäre oder geschäftliche Zwecke aufnehmen. Es enthält Bestimmungen zur Offenlegung relevanter Informationen seitens des Kreditgebers, zur Prüfung der Kreditwürdigkeit des Verbrauchers und zur Regulierung von Vertragsbedingungen. Gemäß dem VerbrKrG muss der Kreditgeber dem Verbraucher vor Abschluss des Vertrages bestimmte Angaben zur Verfügung stellen. Dazu gehören unter anderem der effektive Jahreszins, die Gesamtkosten des Kredits, etwaige Bearbeitungsgebühren sowie die monatlichen Ratenzahlungen und deren Fälligkeitstermine. Diese Informationen ermöglichen es dem Verbraucher, verschiedene Kreditangebote objektiv zu vergleichen und die für ihn günstigste Option zu wählen. Das Gesetz sieht außerdem vor, dass der Verbraucher ein Widerrufsrecht hat, das es ihm ermöglicht, den Kreditvertrag innerhalb einer bestimmten Frist zu kündigen, ohne dafür eine Begründung angeben zu müssen. Diese Widerrufsfrist beträgt in der Regel 14 Tage und beginnt ab dem Zeitpunkt, zu dem der Verbraucher den vollständig ausgefüllten und unterzeichneten Kreditvertrag erhalten hat. Darüber hinaus regelt das VerbrKrG auch die Rechte und Pflichten der Parteien im Falle von vorzeitigen Kreditrückzahlungen, Zahlungsverzug oder Kreditkündigung. Es legt fest, welche Gebühren und Zinsen in solchen Fällen angewendet werden dürfen und schützt den Verbraucher vor übermäßigen Kosten. Insgesamt dient das Verbraucherkreditgesetz dem Schutz der Verbraucherinteressen und der Förderung eines gesunden und transparenten Kreditmarktes. Es trägt dazu bei, Vertrauen zwischen Kreditgebern und Kreditnehmern aufzubauen und sorgt dafür, dass Kreditverträge fair und angemessen sind. Bei Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und detaillierte Definition des Verbraucherkreditgesetzes (VerbrKrG) sowie eine Vielzahl weiterer finanzieller Begriffe und Informationen zu Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Unsere Glossardatenbank ist vollständig und aktuell, und wir sind bestrebt, unseren Benutzern hochwertige und verständliche Informationen zu liefern. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und erweitern Sie Ihr Wissen über die Finanzwelt.Anfragenstatistik
Anfragenstatistik ist ein Begriff, der in der Finanzwelt weit verbreitet ist und sich auf die statistische Analyse von Anfragen bezieht, die von Investoren und Händlern im Kapitalmarkt gestellt werden. Diese...
Kostenkontrolle
Die Kostenkontrolle ist ein fundamentales Konzept im Bereich des Kapitalmarkts und bezieht sich auf die systematische Überwachung und Verwaltung von Kosten im Rahmen von Investitionen und Finanztransaktionen. Investoren und Unternehmen...
Decision Support System (DSS)
Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) – Definition und Funktion Ein Entscheidungsunterstützungssystem (DSS) ist eine Softwareanwendung, die entwickelt wurde, um Finanzfachleuten und Investoren bei der Analyse von Daten und der Bewertung komplexer Entscheidungen in den...
Paragraf 34 BauGB
Paragraf 34 BauGB ist ein entscheidendes Gesetz des Baugesetzbuches (BauGB) in Deutschland, das die städtebauliche Entwicklung und die damit verbundenen baurechtlichen Vorschriften regelt. Dieses spezifische Gesetz bezieht sich auf die...
Formula Flexibility
Formelflexibilität Formelflexibilität ist ein Konzept, das von Finanzanalysten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, seine finanzielle Performance anzupassen und sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Es bezieht sich...
Ereignisgesamtheit
Definition – Ereignisgesamtheit Die Ereignisgesamtheit ist ein grundlegender Begriff in der Statistik und beschreibt die Gesamtheit aller möglichen Ergebnisse oder Ereignisse in einem bestimmten statistischen Experiment oder einem statistischen Modell. In...
Nebenklage
Die Nebenklage ist ein juristischer Begriff im deutschen Strafverfahrensrecht, der sich auf die Möglichkeit eines Nebenklägers bezieht, in einem Strafprozess als eigenständige Partei neben der Staatsanwaltschaft aufzutreten und eigene Ansprüche...
Mundpropaganda
Definition: Mundpropaganda ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt verwendet wird, um eine Form der mündlichen Werbung zu beschreiben, bei der Informationen, Empfehlungen oder Bewertungen von einer Person zur anderen...
Küstenschifffahrt
Küstenschifffahrt bezieht sich auf den Transport von Waren und Personen entlang der Küstengebiete über See. Dieser Begriff ist ein wichtiger Bestandteil des maritimen Handels und der Schifffahrtsindustrie. In der deutschen...
Vorprüfung
Die Vorprüfung ist ein wesentlicher Prozess im Rahmen der Kapitalmarktinvestitionen, insbesondere im Bereich der Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Sie wird von erfahrenen Investoren durchgeführt, um die Angemessenheit und...