Variable Costing Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Variable Costing für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Variable Costing (Variable Kostenrechnung) Variable Kostenrechnung ist ein wichtiges Konzept in der Kostenrechnung, das Unternehmen dabei unterstützt, die Kostenstruktur und Rentabilität ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu verstehen.
Es ist besonders relevant für Unternehmen, die eine flexible Produktionsumgebung haben, da es ihnen ermöglicht, Kostenveränderungen aufgrund von Produktionsschwankungen oder -ausweitungen effektiv zu analysieren. Bei der variablen Kostenrechnung werden Kosten als variabel oder fix kategorisiert, je nachdem, ob sie von Veränderungen in den Produktionsmengen abhängen oder nicht. Variabler Kosten werden Kosten genannt, die mit steigender oder fallender Produktionsmenge schwanken, während Fixkosten unabhängig von der Produktionsmenge konstant bleiben. Die variable Kostenrechnung bietet Unternehmen mehr Transparenz und eine genauere Vorstellung davon, wie ihre Kosten mit ihrer Produktion zusammenhängen. Dies hilft Führungskräften, fundierte Entscheidungen in Bezug auf die Produktionsmenge, Preise und die Rentabilität ihrer Produkte zu treffen. Bei der Berechnung der variablen Kosten werden verschiedene Methoden angewendet, wie z. B. die Break-Even-Analyse und die Kosten-Volumen-Gewinn-Analyse. Diese Methoden ermöglichen es Unternehmen, den Punkt zu bestimmen, an dem ihre Einnahmen die variablen Kosten decken und sie somit keinen Gewinn oder Verlust erzielen. Dieser Punkt wird als Break-Even-Point bezeichnet und ist ein wichtiger Indikator für die Geschäftsführung, um die Rentabilität ihres Geschäfts zu verstehen. Die variable Kostenrechnung bietet auch eine bessere Möglichkeit, die Rentabilität einzelner Produkte zu bewerten. Durch die Zuordnung der variablen Kosten auf Produktebene kann ein Unternehmen feststellen, welche Produkte einen höheren Deckungsbeitrag erzielen und somit einen größeren Beitrag zur Deckung der Fixkosten leisten. In der heutigen komplexen Geschäftsumgebung, in der Unternehmen häufig mit schnellen Marktveränderungen konfrontiert sind, ist die variable Kostenrechnung ein unverzichtbares Instrument, um den Erfolg und die Rentabilität eines Unternehmens zu gewährleisten. Unternehmen, die diese Methode effektiv nutzen, können ihre Kostenstruktur optimieren und einen Wettbewerbsvorteil erlangen. Eulerpool.com ist stolz darauf, eine umfassende und genaue Glossar für Kapitalmarktanleger anzubieten und erklärt den Begriff "Variable Kostenrechnung" als ein Schlüsselkonzept zur Kostenkontrolle und Rentabilitätsanalyse von Unternehmen mit flexibler Produktion. Unsere ausführliche Beschreibung bietet Ihnen das nötige Verständnis, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen und Ihre Geschäftsstrategie erfolgreich umzusetzen.Personalnebenkosten
Glossar: Personalnebenkosten Der Begriff "Personalnebenkosten" bezieht sich auf die zusätzlichen Ausgaben, die ein Arbeitgeber neben dem Gehalt seines Arbeitnehmers zu tragen hat. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl von Leistungen und Aufwendungen,...
behördliche Genehmigung
"Behördliche Genehmigung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Zustimmung oder Erlaubnis einer Behörde bezieht. Innerhalb des deutschen Rechtssystems, das die kapitalmarktbasierten Aktivitäten...
Outside Lag
Die Verzögerung nach außen (englisch: Outside Lag) bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Eintreten einer geldpolitischen Maßnahme und dem Auftreten der damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Konzept des Outside Lags ist...
Ökologiebudgets
Ökologiebudgets sind ein zentraler Bestandteil des ökologischen Finanzwesens und spielen eine immer wichtigere Rolle in den Kapitalmärkten. Als wirksames Instrument zur Förderung nachhaltiger Entwicklung und zur Bewältigung globaler Umweltprobleme ermöglichen...
Tangentenlösung
Die "Tangentenlösung" ist ein Begriff, der häufig in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Kontext der technischen Analyse von Aktienkursen. Diese Methode dient dazu, mögliche Wendepunkte oder Trendumkehrungen in einem...
Produktionsmöglichkeitenkurve
Die Produktionsmöglichkeitenkurve, auch bekannt als PPC (Production Possibility Curve), ist ein wichtiger Begriff in der Wirtschaft und den Kapitalmärkten. Sie repräsentiert grafisch die verschiedenen Möglichkeiten der Produktion von Gütern und...
Amsterdamer Börse
Amsterdamer Börse - Definition, Bedeutung und Funktion Die Amsterdamer Börse, auch bekannt als Euronext Amsterdam, ist eine der führenden Kapitalmärkte Europas und eine wichtige Plattform für den Handel mit Aktien, Anleihen...
Interorganizational Bargaining
Interorganisationelle Verhandlungen sind eine Geschäftspraxis, bei der zwei oder mehr Organisationen zusammenkommen, um über Handelsbedingungen, Preise und andere für ihre Zusammenarbeit relevanten Angelegenheiten zu verhandeln. Dieser Begriff bezieht sich auf...
STOXX
STOXX, das Akronym für "STOXX Ltd.", ist ein führender Anbieter von Aktienindizes in Europa. STOXX wurde 1997 als Joint Venture zwischen der Deutsche Börse AG, SIX Group AG und SWX...
Bußgeldkatalog
Bußgeldkatalog – Definition und Bedeutung Der Bußgeldkatalog ist ein juristisches Instrument, das in Deutschland zur Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten im Straßenverkehr verwendet wird. Er liefert eine detaillierte Übersicht über festgelegte Verstöße sowie...