Valutacoupon Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Valutacoupon für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Valutacoupon – Definition und Bedeutung Der Begriff "Valutacoupon" bezieht sich auf eine Form des Zinszahlungsmechanismus, der bei bestimmten Anleihenarten verwendet wird.
Insbesondere handelt es sich um einen Zinszahlungszeitraum, der den Zeitraum zwischen dem letzten Zinszahlungstag und dem nächsten Valutatag abdeckt. Um den Valutacoupon zu verstehen, ist es wichtig, den Begriff "Valuta" zu klären. In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Valuta" auf den Zeitpunkt, zu dem eine Zahlung fällig ist. In Bezug auf Anleihen ist dies der Tag, an dem der Käufer den Kaufpreis an den Verkäufer überweist und somit das Recht erwirbt, die Zinszahlungen zu erhalten. Der Valutacoupon stellt nun den Zins für den Zeitraum zwischen dem vorherigen Valutatag und dem nächsten Valutatag dar. Im Rahmen einer Anleihe wird der Zins meistens einmal im Jahr oder halbjährlich gezahlt. Ein Anleiheinhaber, der eine Anleihe während dieses Zeitraums erwirbt, erhält den Valutacoupon für den entsprechenden Zeitabschnitt. Es ist wichtig anzumerken, dass der Zeitraum zwischen den Zinszahlungsterminen variieren kann. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Art der Anleihe und den Bedingungen des Emissionserlöses. Die eindeutige Festlegung des Valutacoupon-Zeitraums ist entscheidend, um sicherzustellen, dass sowohl der Käufer als auch der Verkäufer einer Anleihe die korrekten Zinszahlungen erhalten. Die Nutzung des Begriffs "Valutacoupon" ermöglicht es Finanzinstituten, Investoren und Wirtschaftsanalysten, sich professionell über die unterschiedlichen Zahlungs- und Zinsmechanismen von Anleihen auszutauschen. Das Verständnis dieser Begrifflichkeit ist von zentraler Bedeutung für eine effektive Analyse und Bewertung von festverzinslichen Wertpapieren. Bei Eulerpool.com ermöglichen wir es unseren Lesern und Benutzern, auf ein umfangreiches Glossar und Lexikon zuzugreifen, das alle relevanten Begriffe und Definitionen im Bereich der Kapitalmärkte umfasst. Unser Ziel ist es, eine hervorragende Online-Ressource für professionelle Investoren bereitzustellen. Egal, ob es um Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte oder Kryptowährungen geht, Eulerpool.com ist die führende Website für fundierte Finanzinformationen, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com, um Zugriff auf unser umfangreiches Glossar und viele weitere nützliche Finanzinformationen zu erhalten!Kreislaufwirtschaft
Die Kreislaufwirtschaft ist ein Konzept, das darauf abzielt, die Ressourcennutzung zu optimieren und den ökologischen Fußabdruck zu verringern, indem der Lebenszyklus von Produkten verlängert und der Abfall minimiert wird. In...
Benutzerhandbuch
Ein Benutzerhandbuch ist ein umfassendes und detailliertes Dokument, das Informationen und Anweisungen zur Nutzung eines bestimmten Produkts, Dienstes oder einer Software bereitstellt. Es richtet sich speziell an die Benutzer und...
Wartekosten
Wartekosten, auch als Wartungsgebühren bekannt, sind eine Art von laufenden Kosten, die bei bestimmten Finanzinstrumenten und Anlagen in den Kapitalmärkten anfallen. Diese Kosten entstehen, um die fortlaufende Wartung und Instandhaltung...
Million Instructions per Second
Million Instructions per Second (MIPS) - Definition Millionen-Instruktionen pro Sekunde (MIPS) ist eine Leistungsmaßeinheit, die in der Computertechnik häufig verwendet wird, um die Rechenleistung einer CPU oder eines Computersystems zu bewerten....
Stichtagsprinzip
Das Stichtagsprinzip ist ein grundlegender Grundsatz in der Rechnungslegung und bezieht sich speziell auf die Bewertung von Vermögenswerten und Verbindlichkeiten zum Zeitpunkt eines bestimmten Stichtags. Es ist ein wesentliches Konzept...
Unkosten
Unkosten sind Ausgaben oder Kosten, die in einem Unternehmen anfallen, jedoch nicht direkt mit der Herstellung oder dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen zusammenhängen. Es handelt sich um indirekte Kosten,...
europäisches Gemeinschaftsrecht
"Europäisches Gemeinschaftsrecht" ist ein fest etablierter Begriff im Bereich des europäischen Kapitalmarktes und bezieht sich auf das Rechtssystem, das die rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen für die Europäische Union (EU) und...
elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ)
Elektronischer Massenzahlungsverkehr der Deutschen Bundesbank (EMZ) bezieht sich auf das elektronische Zahlungssystem der deutschen Zentralbank, das es ermöglicht, Massenzahlungen effizient und sicher abzuwickeln. EMZ fungiert als zentrale Clearingstelle für die...
DAF
Definition: DAF (Depot-Ausführungs-Fonds) ist ein spezieller Investmentfonds-Typ, der in Deutschland angeboten wird. Als eine beliebte Anlageform ermöglicht er Privatanlegern den Zugang zu den Vorteilen eines individuellen Wertpapierdepots, ohne dass sie...
Besichtigungsrecht
Besichtigungsrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Kapitalmarkt, der sich auf das Recht eines Investors bezieht, eine physische Inspektion oder Besichtigung des Vermögens einer Gesellschaft vorzunehmen. Es handelt sich um...