Eulerpool Premium

Technologieförderungspolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Technologieförderungspolitik für Deutschland.

Technologieförderungspolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Technologieförderungspolitik

Technologieförderungspolitik bezieht sich auf eine Politik, die darauf abzielt, die Entwicklung und den Einsatz von Technologie in einem bestimmten Land oder einer Region zu fördern.

Diese Politik zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie zu stärken, die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen und Arbeitsplätze zu schaffen. Die Technologieförderungspolitik umfasst verschiedene Maßnahmen und Initiativen, um die Technologieentwicklung und -übernahme zu unterstützen. Dazu gehören Investitionen in Forschung und Entwicklung, Unterstützung für Start-ups und junge Unternehmen, Schaffung eines günstigen regulatorischen Rahmens und Förderung der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Industrie. Eine effektive Technologieförderungspolitik erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Regierung, Industrie und Akademie. Die Regierung spielt eine wichtige Rolle bei der Schaffung eines förderlichen Umfelds, indem sie Anreize und Unterstützung für Investitionen in Technologie bietet. Die Industrie trägt durch ihre Investitionen und Innovationen zur Entwicklung neuer Technologien bei. Die Akademie bietet Ressourcen und Fachwissen, um die technologische Kompetenz und das Wissen in der Gesellschaft zu verbessern. Technologieförderungspolitik hat einen positiven Einfluss auf die Wirtschaft eines Landes oder einer Region. Durch die Unterstützung von Technologieinnovationen und -adoption können Unternehmen ihre Produktivität steigern, neue Märkte erschließen und international wettbewerbsfähig bleiben. Darüber hinaus trägt die Technologieförderungspolitik zur Schaffung von hochqualifizierten Arbeitsplätzen bei und fördert den technologischen Fortschritt. Der Erfolg einer Technologieförderungspolitik hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich einer klaren Strategie, ausreichender Finanzierung und einer effektiven Umsetzung. Es ist wichtig, dass die Politik flexibel und anpassungsfähig ist, um auf Veränderungen in der technologischen Landschaft zu reagieren. In Deutschland hat die Technologieförderungspolitik eine lange Geschichte und ist ein integraler Bestandteil der Industriepolitik. Das Land hat verschiedene Initiativen und Programme implementiert, wie beispielsweise das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und den High-Tech-Gründerfonds, um die Innovation und Technologieentwicklung zu fördern. Insgesamt ist Technologieförderungspolitik von großer Bedeutung für die Förderung von Wachstum, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in einer zunehmend technologiebasierten Wirtschaft. Durch eine gezielte Politik können Länder und Regionen ihre technologische Kompetenz ausbauen und einen nachhaltigen Vorsprung in der globalen Wirtschaft erlangen.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Einzahlung

"Einzahlung" ist ein technischer Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den Vorgang der Geldüberweisung oder des Geldtransfers auf ein Konto, Konto oder Wertpapierkonto in einer finanziellen...

OAS

OAS (Option-Adjusted Spread), auch Optionsbereinigter Spread genannt, ist eine Finanzkennzahl, die den Renditeunterschied zwischen einer Anleihe und einem risikolosen Zinsinstrument unter Berücksichtigung der damit verbundenen Optionen misst. Es ist eine...

Nonprofit-Kunden

"Nonprofit-Kunden" ist ein Begriff, der sich auf Organisationen bezieht, die keinen Gewinn als primäres Ziel haben. Dies umfasst eine Vielzahl von Akteuren wie gemeinnützige Stiftungen, Wohlfahrtsverbände, Nichtregierungsorganisationen (NGOs) und andere...

Euroumstellung der Buchhaltung

Die Euroumstellung der Buchhaltung bezieht sich auf den Übergang von der nationalen Währung eines Landes zur gemeinsamen Währung Euro. Dieser Prozess trat in erster Linie in den Jahren 1999 bis...

Kennzahlen

Kennzahlen sind quantitative Kenngrößen, die in der Finanzwirtschaft verwendet werden, um Unternehmen zu analysieren und ihre finanzielle Performance zu bewerten. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bewertung von Aktien,...

offene Randklasse

Offene Randklasse (Open Border Class) bezeichnet eine Investmentkategorie, die im Rahmen des risikobasierten Kapitalmanagementansatzes zur Klassifizierung von Finanzinstrumenten verwendet wird. Diese Kategorie umfasst Vermögenswerte, die aufgrund ihrer spezifischen Merkmale nicht...

Treu und Glauben

Treu und Glauben, als juristischer Begriff, bezieht sich auf das grundlegende Prinzip des deutschen Vertragsrechts. Es beschreibt die Verpflichtung der Vertragsparteien, ihre Verträge nach den Grundsätzen von Treu und Glauben...

Abgrenzungsposten

Abgrenzungsposten ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und bezieht sich auf bilanzielle Rückstellungen, die der vollständigen Erfassung oder Zuordnung von Aufwendungen oder Erträgen in der aktuellen Periode dienen. Diese Posten...

Druckkündigung

Druckkündigung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Verträgen und Finanzinstrumenten, insbesondere im Bereich der Anleihen und Kredite, verwendet wird. Eine Druckkündigung tritt auf, wenn eine Partei den Vertrag aufgrund...

Personalmarketing

Personalmarketing bezeichnet alle Maßnahmen und Strategien, die ein Unternehmen einsetzt, um potenzielle Mitarbeiter anzusprechen, zu gewinnen und langfristig an sich zu binden. Es umfasst sämtliche Aktivitäten, die auf die Förderung...