TRIPS-Abkommen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff TRIPS-Abkommen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das TRIPS-Abkommen (Abkommen über handelsbezogene Aspekte der geistigen Eigentumsrechte) ist ein internationaler Vertrag, der von den Mitgliedern der Welthandelsorganisation (WTO) unterzeichnet wurde.
Es dient als rechtlicher Rahmen für den Schutz geistiger Eigentumsrechte, wie beispielsweise Patente, Urheberrechte, Marken und Handelsgeheimnisse, in Zusammenhang mit dem internationalen Handel. Das TRIPS-Abkommen wurde 1994 als Teil des Ergebnisses der Uruguay-Runde der WTO-Verhandlungen anerkannt. Es legt Mindeststandards für den Schutz geistiger Eigentumsrechte fest und zielt darauf ab, eine ausgewogene Balance zwischen dem Schutz von Innovationen und der Förderung des internationalen Handels zu gewährleisten. Durch das TRIPS-Abkommen werden WTO-Mitglieder verpflichtet, nationale Gesetze und Bestimmungen einzuführen oder anzupassen, um den Schutz geistiger Eigentumsrechte zu gewährleisten. Dieses Abkommen umfasst auch die Durchsetzung dieser Rechte und den Zugang zu Technologien. Das TRIPS-Abkommen hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Marktteilnehmer im Bereich des geistigen Eigentums. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Innovationen zu schützen und Anreize für weitere Forschung und Entwicklung zu schaffen. Dadurch werden Investitionen in neue Technologien und Kreativität gefördert. Auf der anderen Seite kann das TRIPS-Abkommen jedoch auch negative Auswirkungen haben, insbesondere für Entwicklungsländer oder weniger entwickelte Volkswirtschaften. Diese Länder könnten möglicherweise Schwierigkeiten haben, die hohen Standards des Abkommens zu erfüllen, was zu einer begrenzten Nutzung geistiger Eigentumsrechte führen kann. Insgesamt hat das TRIPS-Abkommen einen großen Einfluss auf die globalen Kapitalmärkte. Es schafft einen rechtlichen Rahmen, der den Schutz geistigen Eigentums fördert und gleichzeitig den freien Handel von Patenten, Technologien und kreativen Werken ermöglicht. Es ist ein wichtiges Instrument, um die Rechte von Investoren und Unternehmen zu schützen und einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten.Ratenhypothek
Ratenhypothek ist eine bekannte Finanzierungsoption für den Erwerb von Immobilien. Bei dieser Art der Hypothekendarlehen handelt es sich um eine langfristige Kreditvereinbarung zwischen einem Kreditgeber, normalerweise einer Bank, und einem...
AdView
Definition: AdView ist eine moderne Anzeigenplattform, die es Werbetreibenden ermöglicht, gezielte und effektive Werbebotschaften an potenzielle Kunden auszuliefern. Diese Plattform basiert auf fortschrittlichen Algorithmen und nutzt moderne Technologien, um den Anzeigevertrieb...
Seefrachtgeschäft
Seefrachtgeschäft ist ein Fachbegriff, der sich auf den Handel mit Waren bezieht, die über den Seeweg transportiert werden. Es umfasst alle Aktivitäten, die mit dem Versand von Gütern per Schiff...
IRU
IRU steht für "Investment Research Unit" und bezieht sich auf eine Abteilung oder Einheit in Investmentbanken, Vermögensverwaltungsgesellschaften oder Finanzinstituten, die sich mit der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten an den...
Grad der Behinderung (GdB)
Grad der Behinderung (GdB) ist ein Begriff, der in Deutschland für die Bewertung und Klassifizierung von Behinderungen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Grad der funktionellen Beeinträchtigung, die eine...
Pfändung von Erstattungsansprüchen
Pfändung von Erstattungsansprüchen: Die "Pfändung von Erstattungsansprüchen" bezeichnet den rechtlichen Prozess, durch den behördliche oder finanzielle Forderungen gegen eine Person oder ein Unternehmen durchgesetzt werden können. Im Allgemeinen tritt dieser Vorgang...
Beurteilungskonflikt
Der Beurteilungskonflikt bezieht sich auf eine Situation, in der eine Person oder eine Institution aufgrund widersprüchlicher Interessen oder Verpflichtungen Schwierigkeiten hat, eine objektive Beurteilung abzugeben. In Bezug auf Anleger in...
Europäischer Wirtschaftsraum
Der Europäische Wirtschaftsraum (EWR) ist eine Vereinbarung zwischen der Europäischen Union (EU) und drei ihrer Mitgliedstaaten – Island, Norwegen und Liechtenstein –, die in Kraft getreten ist, um den freien...
Havanna-Charta
Die Havanna-Charta ist ein historisches Handelsabkommen, das während der Havanna-Konferenz im Jahr 1948 verhandelt wurde. Sie wurde von den Vereinten Nationen (UN) entwickelt, um eine internationale Organisation für Handel und...
pauschale Lohnsteuer
Die pauschale Lohnsteuer ist eine spezielle Form der Besteuerung von Arbeitnehmern in Deutschland. Sie wird aufgrund von Pauschalierungsregelungen angewendet, um den Verwaltungsaufwand für Arbeitgeber zu reduzieren. Bei der pauschalen Lohnsteuer...