Spitzenrefinanzierungsfazilität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Spitzenrefinanzierungsfazilität für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist ein Instrument der Europäischen Zentralbank (EZB), das zur Sicherung der Geldmarktliquidität dient.
Sie wird im Rahmen der Geldpolitik eingesetzt, um solventen Kreditinstituten kurzfristige finanzielle Unterstützung zu bieten. Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ermöglicht es Banken, sich bei der Zentralbank zu einem festgelegten Zinssatz über Nacht Geld zu leihen, wodurch sie ihre Liquiditätslücken schließen können. Dieses Instrument kann als letzter Ausweg genutzt werden, wenn andere verfügbare Quellen zur Deckung des kurzfristigen Finanzierungsbedarfs erschöpft sind. Die Zinssätze, zu denen Banken Zugriff auf die Spitzenrefinanzierungsfazilität erhalten, werden von der EZB festgelegt und können sich im Laufe der Zeit ändern. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Kosten für einen solchen Kredit hoch genug sind, um ihn nur als vorübergehende Lösung und nicht als regelmäßige Finanzierungsquelle zu nutzen. Die Spitzenrefinanzierungsfazilität ist Teil des sogenannten Refinanzierungsinstruments der EZB, das aus drei Säulen besteht: der Hauptrefinanzierungsfazilität, der Spitzenrefinanzierungsfazilität und der Einlagefazilität. Jede dieser Säulen hat unterschiedliche Merkmale und Zinssätze, um verschiedene Bedürfnisse der Banken in Bezug auf die Geldmarktliquidität zu erfüllen. In Bezug auf Keywords und SEO-Optimierung ist es wichtig, Begriffe wie "Spitzenrefinanzierungsfazilität", "EZB" und "Geldmarktliquidität" in den Text einzubinden. Zukünftige Investoren und Marktteilnehmer können von dieser umfassenden Definition profitieren, die sowohl das Konzept als auch den Zweck der Spitzenrefinanzierungsfazilität erläutert. Bei Eulerpool.com, einem führenden Webportal für Finanzforschung und Nachrichten im Bereich des Aktienmarktes, der Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, finden Sie weitere Fachbegriffe und Definitionen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu erweitern. Unsere umfassende Glossar-/Lexikonfunktion bietet Ihnen Zugang zu einer Vielzahl von Fachtermini, um Ihr Wissen zu vertiefen und Ihre Entscheidungen als Investor zu informieren.Entziehung der Fahrerlaubnis
Entziehung der Fahrerlaubnis ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf den Entzug der Fahrerlaubnis einer Person bezieht. Dies kann aufgrund verschiedener Gründe geschehen, wie zum Beispiel gravierenden Verkehrsverstößen, Trunkenheit am...
Verwaltungsgebühr
Die Verwaltungsgebühr ist eine Zahlung, die von Fondsmanagern oder Vermögensverwaltern erhoben wird, um die Kosten für die Verwaltung eines Investmentfonds oder eines Finanzinstruments zu decken. Sie fällt in der Regel...
Dezentralisierte Anwendungen
Dezentralisierte Anwendungen (DApps) sind eine Art von Softwareanwendungen, die auf Blockchain-Technologie basieren und dadurch ein Netzwerk von Benutzern mit einem gemeinsamen Ziel verbinden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Anwendungen, die von...
Skalenniveau
Skalenniveau ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Größe oder den Umfang eines bestimmten Marktes, einer Anlageklasse oder eines Finanzinstruments zu beschreiben. Es bezieht sich auf...
ICA
ICA steht für Internal Capital Adequacy Assessment Process und bezieht sich auf den internen Kapitaladäquanzbewertungsprozess eines Kreditinstituts. Dieser Prozess dient dazu, die Kapitalposition einer Bank zu bestimmen und sicherzustellen, dass...
CCI
CCI steht für "Commodity Channel Index" und ist ein technischer Indikator, der zur Analyse von Finanzinstrumenten verwendet wird. Entwickelt wurde der CCI von Donald Lambert in den 1980er Jahren. Der CCI...
Gesamteffektivzins
Der Begriff "Gesamteffektivzins" beschreibt eine wichtige Kennzahl, die bei der Beurteilung von Kapitalmarktinvestitionen von großer Bedeutung ist. Der Gesamteffektivzins bezieht sich auf den tatsächlichen Effektivzins einer Anlage, der alle einkalkulierten...
retrograde Kalkulation
Retrograde Kalkulation ist ein Begriff, der in der Finanzwelt, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, verwendet wird. Dieser Begriff beschreibt eine bestimmte Art der Kalkulation, die...
Kuppelproduktion
Definition of "Kuppelproduktion": Die "Kuppelproduktion" ist ein Begriff, der in der Welt der Wirtschaft und Finanzen verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit der Geldpolitik und dem Kapitalmarkt. Inhaltlich beschreibt dieser Begriff...
Klein-Goldberger-Modell
Das Klein-Goldberger-Modell ist ein ökonomisches Modell, das weitreichende Anwendung in der Finanzindustrie findet. Es wurde von Lawrence R. Klein und Arthur S. Goldberger entwickelt und dient zur Analyse von wirtschaftlichen...