Repartitionsprinzip Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Repartitionsprinzip für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Repartitionsprinzip bezieht sich auf ein Regulierungssystem, das die Verteilung von Ressourcen oder Gewinnen unter Investoren oder Inhabern von Finanzinstrumenten bestimmt.
Es stellt sicher, dass die Verteilung in Übereinstimmung mit bestimmten Regeln und Grundsätzen erfolgt und den Interessen aller Beteiligten gerecht wird. Das Repartitionsprinzip ist besonders relevant für Anleger in Kapitalmärkten, da es die Grundlage für die Berechnung von Renditen und die Auszahlung von Dividenden bildet. Es dient als Leitlinie für die Verteilung von Gewinnen aus Investitionen in Aktien, Anleihen, Kredite, Geldmärkte und Kryptowährungen. Im Rahmen des Repartitionsprinzips werden die Gewinne nach einem festgelegten Verteilungsschlüssel oder einer Formel aufgeteilt. Dieser Schlüssel kann vom Unternehmen oder der Organisation festgelegt werden, die das Finanzinstrument ausstellt. Es kann beispielsweise eine Gewinnbeteiligung in Form einer festen Dividende oder einer prozentualen Gewinnbeteiligung vereinbart werden. Das Repartitionsprinzip kann auch verschiedene Sicherheitsmechanismen umfassen, um das Risiko für Investoren zu minimieren. Eine häufig verwendete Methode ist die bevorzugte Gewinnbeteiligung, bei der bestimmte Investoren oder Schuldner priorisiert werden und bei der Aufteilung der Gewinne bevorzugt behandelt werden. In Bezug auf Aktien bezieht sich das Repartitionsprinzip auch auf die Verteilung von Stimmrechten bei Aktionärsversammlungen. Die Anzahl der Stimmen, die ein Aktionär hat, hängt normalerweise von der Anzahl der gehaltenen Aktien ab, obwohl spezielle Aktienstrukturen diese Verteilung ändern können. Das Repartitionsprinzip ist ein wichtiger Aspekt der Kapitalmarktinstrumente, da es den Investoren eine klare Vorstellung von der Rendite ihrer Investitionen gibt. Eine transparente, gerechte und konsequente Anwendung dieses Prinzips stärkt das Vertrauen der Anleger und trägt zur Stabilität des Kapitalmarktes bei. Bei Eulerpool.com finden Sie ein umfassendes Glossar, das eine detaillierte Erklärung des Repartitionsprinzips und anderer wichtiger Begriffe in Bezug auf Investitionen in Kapitalmärkte bietet. Unsere Website ist eine vertrauenswürdige Quelle für hochwertige Finanzinformationen und unterstützt Investoren dabei, fundierte Entscheidungen zu treffen. Erfahren Sie mehr über das Repartitionsprinzip und andere relevante Fachbegriffe auf Eulerpool.com.Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften
"Totalmodelle geschlossener Volkswirtschaften" ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf Modelle bezieht, die die Gesamtheit der wirtschaftlichen Aktivitäten einer geschlossenen Volkswirtschaft untersuchen und analysieren. Eine geschlossene Volkswirtschaft wird...
Teilzeitbeschäftigung
Teilzeitbeschäftigung bezieht sich auf eine Beschäftigungsform, bei der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer regelmäßig weniger Arbeitsstunden pro Woche leisten als Vollzeitbeschäftigte. Im deutschen Arbeitsrecht ist die Teilzeitbeschäftigung gesetzlich geregelt und bietet sowohl...
Externe Effekte
Externe Effekte sind ein wichtiger Begriff in den Bereichen der Volkswirtschaftslehre und der Finanzmärkte. In der deutschen Wissenschaft übersetzt man diesen Begriff auch manchmal als "externe Kosten" oder "soziale Kosten"....
Statement of Income
Die Erfolgsrechnung, auch als Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) bezeichnet, ist ein wesentliches Finanzinstrument, das von Unternehmen verwendet wird, um ihre finanzielle Performance und Rentabilität darzustellen. Sie ist ein wichtiger Bestandteil...
Lernstatt
"Lernstatt" ist ein Begriff, der sich aus den Wörtern "Lernen" und "Stätte" zusammensetzt und in der Welt der Kapitalmärkte immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es bezieht sich auf einen Ort,...
Present Value of Future Cashflows
Die "Gegenwartswert der zukünftigen Bargeldflüsse" ist eine wesentliche Kennzahl in der Finanzwelt und dient der Bewertung von Investitionen sowie der Schätzung des Wertes von Vermögenswerten. Dieser Begriff bezieht sich auf...
Süßstoffsteuer
Die "Süßstoffsteuer" ist eine spezifische Steuer, die auf den Verkauf und die Nutzung von Süßstoffen erhoben wird. Diese Steuer wird von Regierungen eingeführt, um die Verbrauchsteuerbasis zu erweitern und gleichzeitig...
Flächenstichprobenverfahren
"Flächenstichprobenverfahren" ist ein Begriff aus der Statistik und bezieht sich auf eine Methode zur Stichprobenziehung, die im Bereich der Finanzmärkte angewendet wird. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine...
Tageskauf
Der Begriff "Tageskauf" bezieht sich auf eine Art von Wertpapiertransaktion, die am gleichen Tag abgeschlossen wird, an dem sie eingegangen wird. Dieser Handel umfasst üblicherweise den Kauf von Wertpapieren wie...
Gegenbuchung
Gegenbuchung ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in der Buchhaltung und dem Rechnungswesen von großer Bedeutung ist. Als grundlegender Bestandteil des doppelten Buchungssystems ermöglicht die Gegenbuchung die Verbuchung von...