Puffer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Puffer für Deutschland.

Puffer Definition

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu

Mulai dari 2 €

Puffer

"Puffer" ist ein Begriff aus dem Bereich des Investierens, der sich in erster Linie auf eine spezifische Risikostreuungstechnik bezieht.

Als so genannter Puffer wird eine bestimmte Menge an Kapital oder Vermögenswerten bezeichnet, die als Schutzmechanismus gegen Marktschwankungen eingesetzt wird. Ein Puffer kann in verschiedenen Formen auftreten, zum Beispiel als Puffer-Aktie oder Puffer-Anleihe. Bei einer Puffer-Aktie handelt es sich um eine Aktie, deren Wert in engem Zusammenhang mit einem bestimmten Marktindex steht. Die Performance dieser Aktie kann durch ein festgelegtes prozentuales Verhältnis zu diesem Index begrenzt werden. Dies bedeutet, dass die Puffer-Aktie zwar an den positiven Entwicklungen des Marktes partizipiert, jedoch auch von den möglichen Abwärtsbewegungen abgeschirmt wird. Auf diese Weise dient die Puffer-Aktie als Sicherheitsmechanismus, um das Risiko von Kapitalverlusten zu begrenzen. Eine ähnliche Funktion erfüllt eine Puffer-Anleihe. Bei dieser speziellen Anleiheform wird ein fester prozentualer Pufferwert definiert, der als Sicherheitsschwelle fungiert. Solange der Marktpreis der Anleihe den Pufferwert nicht erreicht oder unterschreitet, bleibt der Anleger geschützt und erhält die vereinbarten Zinszahlungen. Erst wenn der Pufferwert verletzt wird, kann es zu Verlusten kommen. Im Bereich der Kryptowährungen umfasst der Begriff "Puffer" verschiedene technische Mechanismen, um das Risiko von Wertschwankungen zu verringern. Beispielsweise können Krypto-Pufferbörsenplätze eingerichtet werden, die automatisch den Handel innerhalb eines engen Preiskorridors ausführen, um extreme Kursschwankungen zu vermeiden. Insgesamt stellen Puffer eine wertvolle Strategie dar, um das Risiko von Investitionen zu mindern und Verluste zu begrenzen. Sie bieten Anlegern eine gewisse Verlässlichkeit und Sicherheit, indem sie potenzielle Marktentwicklungen teilweise abfedern. Bei der Entscheidung für einen Puffer ist es jedoch wichtig, die individuellen Anlageziele und Risikobereitschaft angemessen zu berücksichtigen. Auf Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zu verschiedenen Steuertechniken und Finanzinstrumenten wie Puffern, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte zu treffen. Unser präzises und verständliches Lexikon ist darauf ausgelegt, Ihnen eine erstklassige Ressource für Fachbegriffe im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu bieten. Zudem werden Aktualisierungen und Analysen auf unserer führenden Plattform für Finanznachrichten und Aktienforschung ebenso bereitgestellt wie auf etablierten Marktplätzen wie dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Tarifeskalation

Tarifeskalation ist ein Begriff, der in den Bereichen Handel und Wirtschaft Anwendung findet und auf eine Situation hinweist, in der die Preise für Waren oder Dienstleistungen aufgrund einer Eskalation von...

Redistribution with Growth

Redistribution with Growth (Umverteilung mit Wachstum) bezeichnet eine makroökonomische Politikstrategie, die darauf abzielt, Einkommensungleichheit zu reduzieren und simultan ein ökonomisches Wachstum zu fördern. Dieser Ansatz beruht auf der Überzeugung, dass...

Subventionswert

Der Subventionswert ist ein Begriff, der sich auf den Wert bezieht, den ein Unternehmen aus staatlichen Subventionen oder finanziellen Unterstützungen erhält. Diese Subventionen können in Form von Steuervergünstigungen, Zuschüssen oder...

wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung

Die "wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung" bezieht sich auf eine spezielle Art der Beratung, bei der wirtschaftswissenschaftliche Erkenntnisse genutzt werden, um politische Entscheidungsprozesse, insbesondere solche mit wirtschaftlicher Bedeutung, zu unterstützen. Die wirtschaftswissenschaftliche Politikberatung stellt...

Arbeitsvereinigung

Arbeitsvereinigung (AV) ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere in Bezug auf den deutschen Anleihemarkt. Arbeitsvereinigung bezieht sich auf einen freiwilligen Zusammenschluss von Banken und Wertpapierhändlern, die...

Arbeitswertlehre

Arbeitswertlehre ist ein fundamentales Konzept der Marx'schen politischen Ökonomie, das den Wert von Waren auf Basis der in sie eingearbeiteten Arbeitszeit bestimmt. Diese Theorie geht davon aus, dass der Wert...

Drop-out-Rate

Drop-out-Rate (Abbruchquote) Die Drop-out-Rate, auch bekannt als Abbruchquote, ist eine Kennzahl, die in verschiedenen Bereichen des Kapitalmarkts verwendet wird, um den Anteil der Investoren zu messen, die ihre Investitionen vorzeitig beenden...

London Metal Exchange

Die London Metal Exchange (LME) ist eine der weltweit führenden Börsen für den Handel mit Metallen. Sie wurde 1877 gegründet und hat seitdem eine lange Geschichte des verlässlichen und transparenten...

Locking-in-Effekt

Der "Locking-in-Effekt" bezieht sich auf den psychologischen Zustand eines Investors, der eine Position einnimmt und aufgrund von emotionalen Faktoren daran festhält, selbst wenn sich die Marktbedingungen verschlechtern. Dieses Verhalten wird...

Bruttoverkaufspreis

Der Bruttoverkaufspreis ist ein grundlegender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Kontext von Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg...