Preispflege Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preispflege für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Definition von "Preispflege": Die "Preispflege" ist ein Konzept der Preisgestaltung in den Kapitalmärkten, das von institutionellen Anlegern und Händlern angewendet wird, um den Marktpreis einer bestimmten Anlage zu beeinflussen oder zu steuern.
Dies bezieht sich insbesondere auf den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten. Bei der Preispflege streben Anleger danach, den Preis eines bestimmten Wertpapiers entweder zu erhöhen oder zu senken, um ihre finanziellen Interessen zu maximieren. Dies kann durch verschiedene Strategien erreicht werden, wie zum Beispiel durch den gezielten Kauf oder Verkauf großer Stückzahlen eines Wertpapiers, um Angebot und Nachfrage zu beeinflussen. Durch gezielte Käufe kann der Preis nach oben getrieben werden, während gezielte Verkäufe zu einem Preisverfall führen können. Institutionelle Anleger wie Investmentfonds oder Hedgefonds nutzen die Preispflege auch, um Positionen aufzubauen oder abzubauen. Durch den Kauf oder Verkauf großer Mengen eines Wertpapiers können sie ihre Positionen am Markt etablieren oder liquidieren, wodurch sie ihre Renditen maximieren können. Die Preispflege kann jedoch auch regulatorischen Beschränkungen und Aufsichtsbehörden unterliegen, um Marktmanipulation zu verhindern. Es ist wichtig zu betonen, dass die Preispflege im Einklang mit den Anlagezielen und ethischen Standards der Anleger erfolgen sollte. Die Preispflege ist ein wesentliches Instrument für institutionelle Anleger, da sie ihnen ermöglicht, ihre Positionen optimal zu managen und Renditen zu maximieren. Sie erfordert jedoch ein tiefes Verständnis der Märkte, eine gründliche Analyse und eine genaue Beobachtung der Preisentwicklung. Um Preispflege erfolgreich umzusetzen, sollten Anleger über fundierte Kenntnisse der Marktdynamik, Handelsstrategien und Risikomanagementtechniken verfügen. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es ratsam, sich mit dem Konzept der Preispflege vertraut zu machen und seine Anwendungsmöglichkeiten zu verstehen. Durch das Verständnis der Preispflege können Anleger ihre Handelsentscheidungen fundierter treffen und ihre Erfolgschancen verbessern. Auf Eulerpool.com finden Sie eine umfassende und detaillierte Glossar, das eine Vielzahl von Fachbegriffen aus den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmärkte abdeckt. Unser Ziel ist es, Investoren und Händlern eine verlässliche und umfassende Informationsquelle zu bieten, die ihnen dabei hilft, die komplexen und sich ständig ändernden Finanzmärkte besser zu verstehen. Mit unserem Glossar möchten wir dazu beitragen, dass Anleger ihre Kenntnisse erweitern, ihre Handelsstrategien verbessern und letztendlich bessere Anlageentscheidungen treffen können. Entdecken Sie Eulerpool.com und nutzen Sie unsere umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu vertiefen und Ihr Anlageportfolio erfolgreich zu verwalten.SLA
SLA (Service-Level-Agreement) ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen einem Dienstleister und seinem Kunden, die den erwarteten Servicelevel und die damit zusammenhängenden Pflichten und Verantwortlichkeiten beider Parteien festlegt. In der Welt der...
Risikogewicht
Titel: Was ist ein Risikogewicht? Definition, Bedeutung und Verwendung des Begriffs in der Kapitalmarktanlage Ein Risikogewicht, auch als risikogewichteter Aktiva (RWA) bezeichnet, ist eine wichtige Kennzahl in der Kapitalmarktanlage, insbesondere im...
arbeitsintensives Gut
Definition: Arbeitsintensives Gut Das Konzept des "arbeitsintensiven Guts" bezieht sich auf den Grad der Arbeitskraft, die benötigt wird, um ein bestimmtes Gut zu produzieren. Arbeitsintensive Güter sind Produkte oder Dienstleistungen, bei...
USB
USB (Universal Serial Bus) ist eine weit verbreitete Schnittstelle, die für den Anschluss von Peripheriegeräten an einen Computer oder ein anderes elektronisches Gerät entwickelt wurde. USB ermöglicht eine einfache und...
Betriebsergebnisrechnung
Betriebsergebnisrechnung ist ein entscheidendes Instrument in der Finanzbuchhaltung, das entwickelt wurde, um das betriebliche Ergebnis eines Unternehmens zu ermitteln. Diese Rechnung ermöglicht es den Investoren und Analysten, die Rentabilität und...
Lag
Lag - Definition im professionellen Finanzvokabular Im Kontext der Finanzmärkte beschreibt der Begriff "Lag" einen Zeitverzug in der Preisbewegung von verschiedenen Anlageinstrumenten im Vergleich zu anderen, ähnlichen Wertpapieren oder allgemeinen Marktindizes....
Fristenparallelität
Fristenparallelität ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf die zeitliche Gleichzeitigkeit von Fristen bei Finanzinstrumenten, insbesondere bei Krediten und Anleihen. Im Kontext von Anlageinstrumenten ist...
Ziehungsrechte
Ziehungsrechte sind ein wichtiger Aspekt im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Ausgabe von Wertpapieren. Im Rahmen von Finanzierungsvereinbarungen ermöglichen Ziehungsrechte bestimmten Parteien den Zugriff auf ein vordefiniertes...
Fisher-Gleichung
Die Fisher-Gleichung ist eine wichtige finanzwirtschaftliche Formel, die zur Berechnung der Beziehung zwischen nominalen Zinssätzen, realen Zinssätzen und der erwarteten Inflation verwendet wird. Benannt nach dem berühmten amerikanischen Ökonomen Irving...
Schachtelstrafe
Schachtelstrafe ist ein Begriff, der im Bereich der finanziellen Anlagen und Wertpapiere Verwendung findet. Diese Bezeichnung stammt aus dem Deutschen und bedeutet wörtlich übersetzt "Strafe in einer Schachtel". Im Finanzkontext...