Personalkonzern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Personalkonzern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ein Personalkonzern ist eine Unternehmensstruktur, in der ein Unternehmen eine beherrschende Stellung über seine Mitarbeitergesellschaften hat.
Dies bedeutet, dass die Muttergesellschaft die Kontrolle über die Tochtergesellschaften ausübt, indem sie die Aktienmehrheit besitzt oder über eine direkte oder indirekte Beteiligung in der Lage ist, die Geschäftspolitik und Entscheidungen der Tochtergesellschaften zu beeinflussen. Dieses Konzept unterscheidet sich von einem Sachkonzern, bei dem die Kontrolle über den Konzern durch Sachwerte wie Produktionsmittel oder Technologie gewährleistet wird. Im Personalkonzern liegt die Kontrolle hingegen in der direkten oder indirekten Beteiligung an den Mitarbeitern und ihrem Humankapital. Der Personalkonzern stellt ein geeignetes Instrument dar, um bestimmte strategische Ziele zu erreichen. Durch die Integration der Mitarbeitergesellschaften kann die Muttergesellschaft ihre gesamte Belegschaft koordinieren und die Effizienz steigern. Der Personalkonzern ermöglicht auch die Nutzung von Synergieeffekten durch den Austausch von Ressourcen, Know-how und Manpower zwischen den Tochtergesellschaften. Ein weiterer Vorteil des Personalkonzerns liegt darin, dass die Muttergesellschaft die Kontrolle über die Tochtergesellschaften behält und somit die Unternehmensstrategie einheitlich umsetzen kann. Dies sorgt für eine klare Governance-Struktur und erleichtert die Überwachung und Steuerung der Tochtergesellschaften. Es ist wichtig anzumerken, dass die Beziehung zwischen der Muttergesellschaft und den Mitarbeitergesellschaften nicht immer auf finanzieller Basis beruht. In einigen Fällen kann die Kontrolle über die Tochtergesellschaften durch operative oder organisatorische Verbindungen erreicht werden. Im globalen Kontext sind Personalkonzerne ein häufiges Phänomen in verschiedenen Branchen, insbesondere in Finanz-, Technologie- und Beratungsunternehmen. Der Einsatz von Personalkonzernen ermöglicht es Unternehmen, ihre Reichweite zu erweitern, ihre Marktposition zu stärken und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Insgesamt ist der Personalkonzern eine wichtige strategische Unternehmensstruktur, die es Unternehmen ermöglicht, ihre Ressourcen optimal zu nutzen und ihre Geschäftsziele effektiv zu erreichen. Durch die Integration und Kontrolle der Mitarbeitergesellschaften bietet der Personalkonzern eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und Erfolg in den heutigen dynamischen Kapitalmärkten.versunkene Kosten
Versunkene Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf Kosten bezieht, die unabhängig von zukünftigen Entscheidungen oder Handlungen bereits angefallen sind und daher nicht mehr rückgängig gemacht werden...
Vertrauensdienstegesetz
Vertrauensdienstegesetz (VDG) ist ein deutsches Gesetz, das Vertrauensdienste regelt und die Sicherheit elektronischer Kommunikation und Transaktionen gewährleistet. Vertrauensdienste sind elektronische Dienste, die Vertraulichkeit, Integrität, Nichtabstreitbarkeit und Authentizität von Daten und...
Istzeit
Istzeit wird als ein zentraler Begriff in der Finanzwelt verwendet, insbesondere bei der Bewertung von Anlagen in Kapitalmärkten. In der deutschen Sprache kann "Istzeit" wörtlich als "aktuelle Zeit" übersetzt werden....
DATEX-L
DATEX-L steht für "Data Exchange Layer" und ist eine standardisierte Datenkommunikationsschnittstelle für den Austausch von Informationen im Zusammenhang mit Transaktionen auf den Finanzmärkten. Es wurde speziell für die Bedürfnisse von...
Zustimmung
Die "Zustimmung" ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Kapitalmärkte Verwendung findet. In der Regel bezieht er sich auf den Prozess der Zustimmung oder Genehmigung einer bestimmten Handlung, Entscheidung...
Justiz
Justiz ist ein grundlegender Begriff im Rechts- und Finanzwesen, der sich auf das Rechtssystem und die damit verbundenen Institutionen bezieht. In erster Linie umfasst Justiz die Rechtsprechung und die Verwaltung...
Wertschöpfungsstrategien
Wertschöpfungsstrategien sind strategische Ansätze, die von Unternehmen angewendet werden, um den Gesamtwert ihrer Produkte oder Dienstleistungen zu steigern. Diese Strategien zielen darauf ab, die Wertschöpfungskette eines Unternehmens zu optimieren, indem...
Neo-Faktorproportionen-Theorie
Die Neo-Faktorproportionen-Theorie ist eine wirtschaftliche Theorie, die sich mit der Analyse von Produktionsfunktionen in Bezug auf die Zusammenhänge zwischen den Produktionsfaktoren beschäftigt. Sie ist eine Weiterentwicklung der klassischen Faktorproportionen-Theorie, die...
Schlussverteilung
Definition von "Schlussverteilung": Die Schlussverteilung bezieht sich auf den letzten Schritt bei der Liquidation von Unternehmen oder Investmentfonds. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Rückzahlung der Anleger und der Verteilung...
Grundschuld
Die Grundschuld ist eine besondere Art von Sicherheit, die durch ein Grundstück oder ein Grundstück widerruflich erworben wird und dem Gläubiger eine bevorzugte Rangstellung im Falle einer Zwangsvollstreckung gewährt. Die...