Optionsprämie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Optionsprämie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Optionsprämie ist ein Begriff aus dem Optionsgeschäft und bezieht sich auf den Preis, den der Käufer einer Option an den Verkäufer der Option zahlt.
Es handelt sich dabei um den Preis, den der Käufer der Option für das Recht zahlt, die Option auszuüben oder den Basiswert bis zum Verfallsdatum zu kaufen oder zu verkaufen. Die Optionsprämie ist eines der wichtigsten Elemente des Optionsgeschäfts und wird von vielen Faktoren beeinflusst. Die Optionsprämie wird von der Optionsbörse festgelegt und variiert je nach Volatilität des zugrundeliegenden Wertpapiers, Laufzeit der Option, dem aktuellen Marktpreis, den Zinssätzen und dem Basispreis. Die Volatilität des zugrundeliegenden Wertpapiers ist ein wichtiger Faktor, der die Optionsprämie beeinflusst. Je höher die Volatilität, desto höher ist die Optionsprämie, da das Risiko für den Optionsverkäufer höher ist. Die Laufzeit der Option beeinflusst ebenfalls die Höhe der Optionsprämie. Eine längere Laufzeit führt zu einer höheren Optionsprämie, da der Käufer mehr Zeit hat, den Basiswert zu handeln. Auch der aktuelle Marktpreis sowie die Zinssätze beeinflussen die Optionsprämie. Wenn der Basispreis des zugrundeliegenden Wertpapiers höher oder niedriger als der aktuelle Marktpreis ist, wirkt sich dies auf die Optionsprämie aus. Die Optionsprämie ist ein wichtiges Ertragsinstrument für Optionshändler und kann auch als Absicherungsinstrument eingesetzt werden. Es ist jedoch wichtig, dass Anleger die Risiken des Optionsgeschäfts verstehen, bevor sie damit beginnen. Eine sorgfältige Analyse und Risikobewertung sind entscheidend, um die Richtige Höhe der Optionsprämie zu erzielen. Insgesamt ist die Optionsprämie ein wichtiger Faktor im Optionsgeschäft und die Kenntnis der verschiedenen Faktoren, die sie beeinflussen, kann dazu beitragen, das Risiko zu minimieren und profitabel zu handeln.Universalismus
Universalismus ist ein grundlegender Begriff in der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Der Universalismus bezieht sich auf die Idee, dass bestimmte Grundsätze und Regeln universell gelten und auf alle...
Isokostenkurve
Die Isokostenkurve ist ein Schlüsselkonzept in der Mikroökonomie und beschreibt grafisch die verschiedenen Kombinationen von Produktionsfaktoren, bei denen die Kosten für ein Unternehmen konstant bleiben. Sie spielt eine wichtige Rolle...
Ultima-Ratio-Prinzip
Das Ultima-Ratio-Prinzip ist ein Grundsatz des Kapitalmarktrechts, der in Deutschland zur Regulierung von Handel und Investitionen in Finanzinstrumente verwendet wird. Es basiert auf der Idee, dass die ultimative Bestimmung des...
Hochzinsanleihen
Hochzinsanleihen sind Anleihen, die von Unternehmen mit schlechter Bonität oder hohem Ausfallrisiko ausgegeben werden. Aufgrund des erhöhten Risikos bieten Hochzinsanleihen höhere Zinssätze als Anleihen mit besserer Bonität. Dadurch sind sie...
Überziehungszins
Überziehungszins ist ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit Überziehungskrediten und dem deutschen Bankwesen. In finanziellen Angelegenheiten bezieht sich der Begriff auf die Gebühren und Zinsen, die auf einen überzogenen Betrag...
Kreditbürgschaft
Kreditbürgschaft bezieht sich auf eine finanzielle Vereinbarung, bei der eine dritte Partei - der Bürgschaftsgeber - die Verpflichtung eingeht, für die Schulden einer Person oder einer Organisation - des Kreditnehmers...
Haftung
Definition of "Haftung": Haftung ist ein juristisches Konzept, das die Verantwortlichkeit und finanzielle Verpflichtung einer Person oder einer juristischen Einheit für ihre Schulden, Verbindlichkeiten oder Handlungen beschreibt. Im Kontext der Kapitalmärkte...
Kollegialprinzip
Definition: Das Kollegialprinzip ist ein organisatorisches Konzept, das in vielen Unternehmen, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte, angewendet wird. Es bezieht sich auf die Art und Weise, wie Entscheidungen getroffen und Verantwortlichkeiten...
Anlageintensität
Anlageintensität ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf das Verhältnis der Vermögenswerte eines Unternehmens zu dessen Kapitalkosten bezieht. Es wird auch als Kapitalintensität bezeichnet und ist ein...
Zinsausgabenquote
Die Zinsausgabenquote ist ein wichtiger Indikator, der das Verhältnis der Zinsausgaben zu den Gesamteinnahmen eines Unternehmens oder einer Volkswirtschaft misst. Auch bekannt als Zinsdeckungsgrad, gibt die Zinsausgabenquote Aufschluss darüber, wie...