Eulerpool Premium

Offenmarktpolitik Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Offenmarktpolitik für Deutschland.

Offenmarktpolitik Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Offenmarktpolitik

Offenmarktpolitik ist eine geldpolitische Maßnahme, die von Zentralbanken ergriffen wird, um das Geldangebot in der Volkswirtschaft zu steuern und damit die Inflation zu kontrollieren.

Diese Maßnahme beinhaltet in der Regel den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren auf dem offenen Markt, um die Liquidität zu erhöhen oder zu reduzieren. Die Europäische Zentralbank (EZB) ist ein wichtiges Beispiel für eine Zentralbank, die die Offenmarktpolitik nutzt, um die Inflation in der Eurozone zu kontrollieren. In Zeiten hoher Inflation kann die EZB z.B. Staatsanleihen von Banken oder anderen Finanzinstituten kaufen, um mehr Geld in die Volkswirtschaft fließen zu lassen und damit den Preisdruck zu mildern. Auf der anderen Seite kann die EZB in Zeiten niedriger Inflation Wertpapiere verkaufen, um das Geldangebot zu reduzieren und damit die Inflation anzukurbeln. Die Offenmarktpolitik ist ein wichtiger Teil der geldpolitischen Werkzeuge einer Zentralbank und wird in der Regel von Zentralbanken genutzt, um die Inflation auf ihrem Zielniveau zu halten. Es gibt jedoch auch einige Nachteile, die mit dieser Maßnahme verbunden sein können. Zum Beispiel kann der Kauf großer Mengen von Wertpapieren auf dem offenen Markt die Inflationserwartungen erhöhen, was zu einer höheren Inflation führen kann. Auch kann der Verkauf großer Mengen von Wertpapieren zu einem starken Abfluss von Liquidität führen, was zu einem höheren Zinsniveau und einer Abwertung der Währung führen kann. Insgesamt ist die Offenmarktpolitik ein wichtiges Instrument zur Steuerung der Geldmenge in einer Volkswirtschaft und zur Kontrolle der Inflation. Es ist jedoch wichtig, dass Zentralbanken bei der Umsetzung dieser Maßnahme sorgfältig abwägen, um unerwünschte Nebenwirkungen zu vermeiden.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

organisationales Beschaffungsverhalten

Organisationales Beschaffungsverhalten ist ein Begriff, der in der Finanzwelt eine wichtige Rolle spielt. Es bezieht sich auf den Prozess, in dem eine Organisation strategische Entscheidungen über den Einkauf von Gütern...

Datei

Eine "Datei" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine elektronische Aufzeichnung oder Sammlung von Informationen, die in einem digitalen Format gespeichert ist. Im Bereich der Kapitalmärkte können Dateien verschiedene Arten...

Homebanking Computer Interface (HBCI)

Das Homebanking Computer Interface (HBCI) ist ein standardisiertes Kommunikationsprotokoll, das es Bankkunden ermöglicht, über ihre persönlichen Computer mit ihrem Bankkonto zu interagieren. Die HBCI-Schnittstelle stellt eine sichere und verschlüsselte Verbindung...

Vorgriff

Vorgriff ist ein Konzept, das im Finanzwesen häufig zur Beschreibung von bestimmten Arten von Investitionen verwendet wird. Es bezieht sich auf den Vorgang, bei dem ein Investor basierend auf zukünftigen...

Ausschreibungsgarantie

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, hat Eulerpool.com das Ziel, das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren in...

personelle Hilfe

Definition: Personelle Hilfe Personelle Hilfe bezieht sich auf eine Unterstützungsmaßnahme, bei der speziell qualifizierte Fachleute oder Experten in Finanz- und Kapitalmärkten eingestellt werden, um Unternehmen, Finanzinstitute oder individuelle Anleger bei ihren...

Vollerwerbsbetrieb

Vollerwerbsbetrieb ist ein Begriff aus der Landwirtschaft und bezieht sich auf einen landwirtschaftlichen Betrieb, der als Haupterwerbsquelle für den Besitzer dient. In einem Vollerwerbsbetrieb wird die Landwirtschaft als Hauptberuf und...

Zinsrisiko

Das Zinsrisiko ist eine Risikokategorie, die sich aus der Möglichkeit ergibt, dass die Zinssätze sich gegenüber den gegenwärtigen Werten ändern können. Das Risiko kann als negativ betrachtet werden, da die...

Gewinnzone

Gewinnzone bezieht sich auf den Punkt in den finanziellen Ergebnissen eines Unternehmens, an dem es einen positiven Gewinn erzielt. Es ist der Moment, in dem die Einnahmen die Kosten übersteigen...

Brutto-Bodenproduktion

Die Brutto-Bodenproduktion ist ein wirtschaftlicher Indikator, der die Gesamtproduktion aller Waren und Dienstleistungen innerhalb einer Volkswirtschaft misst. Sie wird auch als Bruttobinnenerzeugung bezeichnet und gilt als eines der wichtigsten Maßstäbe...