Eulerpool Premium

Neoquantitätstheorie Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neoquantitätstheorie für Deutschland.

Neoquantitätstheorie Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Neoquantitätstheorie

Definition: Die Neoquantitätstheorie ist ein wirtschaftstheoretischer Ansatz, der sich mit der Analyse des Zusammenhangs zwischen der Geldmenge und der Inflation befasst.

Sie basiert auf der Weiterentwicklung der ursprünglichen Quantitätstheorie des Geldes und stellt eine moderne Interpretation dieser Theorie dar. Gemäß der Neoquantitätstheorie besteht ein direkter proportionaler Zusammenhang zwischen der Geldmenge in einer Volkswirtschaft und dem Preisniveau. Anders ausgedrückt besagt die Theorie, dass eine Erhöhung der Geldmenge zu einem Anstieg des Preisniveaus führt, während eine Reduzierung der Geldmenge zu einem Rückgang der Preise führt. Die Neoquantitätstheorie argumentiert, dass die Inflation hauptsächlich durch Veränderungen der Geldmenge und nicht durch andere makroökonomische Faktoren beeinflusst wird. Im Gegensatz zur traditionellen Quantitätstheorie des Geldes betrachtet die Neoquantitätstheorie auch die Auswirkungen von Geldpolitik und Angebotsschocks auf das Preisniveau. Sie berücksichtigt Faktoren wie die Zinssätze, die Geldnachfrage, das Wirtschaftswachstum und die Geldumlaufgeschwindigkeit. Durch die Einbeziehung dieser zusätzlichen Aspekte versucht die Neoquantitätstheorie, eine umfassendere Erklärung für die Entwicklung der Inflation zu bieten. Die Neoquantitätstheorie hat auch Einfluss auf die geldpolitischen Entscheidungen der Zentralbanken. In Zeiten hoher Inflation wird die Geldmengensteuerung zu einem wichtigen Instrument, um die Preisstabilität zu gewährleisten. Eine restriktive Geldpolitik, die darauf abzielt, das Wachstum der Geldmenge zu begrenzen, wird angewendet, um übermäßige Inflation einzudämmen. Auf der anderen Seite kann eine expansive Geldpolitik, die zu einer Erhöhung der Geldmenge führt, verwendet werden, um die Wirtschaft anzukurbeln und eine Deflation zu verhindern. Die Neoquantitätstheorie ist ein essenzielles Konzept für Investoren in Kapitalmärkten, da sie Hinweise darauf geben kann, wie sich Änderungen der Geldpolitik auf die Finanzmärkte auswirken können. Es ist wichtig zu beachten, dass die Neoquantitätstheorie zwar fundamentale Erkenntnisse liefert, aber dennoch von zahlreichen Faktoren beeinflusst wird, die die Dynamik der Wirtschaft beeinflussen können, wie beispielsweise Schocks in der Angebotspolitik oder externe makroökonomische Ereignisse. Eulerpool.com bietet seinen Benutzern eine umfassende Quelle für Informationen zu allen Aspekten der Kapitalmärkte. Unsere Glossare, einschließlich des Glossars zur Neoquantitätstheorie, zielen darauf ab, Investoren eine verständliche, präzise und umfassende Definition der wichtigsten Begriffe bereitzustellen. Unsere Inhalte werden kontinuierlich aktualisiert, um sicherzustellen, dass sie den neuesten Entwicklungen und Erkenntnissen in der Finanzwelt entsprechen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugang zu unserem erstklassigen Glossar, Finanznachrichten und weiteren relevanten Informationen zu erhalten.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Master

Master (deutsch: Meister) ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte verwendet wird und eine herausragende Position oder eine fortgeschrittene Expertise in einem bestimmten Bereich der Kapitalmärkte oder einer...

Renner

Der Begriff "Renner" bezieht sich auf eine Aktie oder Investition, die sich als äußerst erfolgreich und profitabel erweist. Es handelt sich um ein idiomatisches und informelles Synonym für einen "Gewinner"...

Multi-Level-Marketing

Multi-Level-Marketing, auch bekannt als MLM oder Netzwerk-Marketing, ist ein Geschäftsmodell, bei dem Produkte oder Dienstleistungen direkt an Verbraucher verkauft werden, oft über persönliche Empfehlungen oder Rekrutierung von Vertriebspartnern. Es handelt...

Handelsgut

Handelsgut ist ein Begriff, der den Gegenstand oder die Ware bezeichnet, die zum Zweck des Verkaufs oder Handels hergestellt oder erworben wird. Es kann sich um physische Produkte wie Rohstoffe,...

Ausbeuteabweichung

Die "Ausbeuteabweichung" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die Abweichung zwischen der tatsächlichen Rendite eines Wertpapiers oder einer Anlage und der erwarteten Rendite...

Insichgeschäft

Insichgeschäft – Definition und Erläuterung Das Insichgeschäft ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarktes und beschreibt eine spezielle Art des Wertpapierhandels, bei dem eine Person sowohl als Käufer als auch...

Industrieverbandsprinzip

Das Industrieverbandsprinzip ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Organisationsstruktur von Unternehmen. Es bezieht sich auf das Konzept, nach dem Unternehmen einer bestimmten Branche...

Preisresponsemessung

Preisresponsemessung (auch als Preisreaktionsanalyse bekannt) ist eine Methode zur Untersuchung der Beziehung zwischen Preisschwankungen und den Reaktionen der Marktteilnehmer in den Kapitalmärkten. Diese Analyse wird häufig von Investoren und Finanzexperten...

Freefloat

"Freefloat" (englisch: Streubesitz) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Anteil der Aktien eines Unternehmens zu beschreiben, der für den Handel verfügbar ist. Im Wesentlichen bezieht...

Fachaufsicht

Die Fachaufsicht bezeichnet die Aufsichtsfunktion über Finanzinstitute, die von einer spezialisierten Behörde ausgeübt wird. Insbesondere in Deutschland wird diese Rolle von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) wahrgenommen. Die Fachaufsicht stellt...