Lebenszeit-Einkommenshypothese Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lebenszeit-Einkommenshypothese für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Lebenszeit-Einkommenshypothese (LEH) ist eine ökonomische Theorie, die sich mit dem Konsumverhalten von Haushalten über ihre Lebensspanne hinweg beschäftigt.
Diese Theorie geht davon aus, dass Haushalte ihre Ausgaben und ihr Sparverhalten basierend auf ihrem erwarteten lebenslangen Einkommen planen und anpassen. Gemäß der Lebenszeit-Einkommenshypothese entscheiden Haushalte, wie viel sie in verschiedenen Lebensphasen konsumieren möchten, basierend auf der erwarteten Summe ihres lebenslangen Einkommens. Das lebenslange Einkommen umfasst sowohl aktuelle als auch zukünftige Einnahmen aus Beschäftigung, Investitionen und anderen Einkommensquellen. Die Theorie besagt, dass Haushalte in jüngeren Jahren möglicherweise mehr sparen, da sie erwarten, in Zukunft ein höheres Einkommen zu erzielen. In den späteren Jahren, wenn das Einkommen tendenziell abnimmt, neigen Haushalte dazu, mehr von ihren Ersparnissen zu nutzen. Dieses Konzept wird als "Rückkehr zur früheren Sparsamkeit" bezeichnet und kann beispielsweise bedeuten, dass ältere Menschen ihre Ersparnisse für den Ruhestand verwenden. Die Lebenszeit-Einkommenshypothese hat wichtige Implikationen für verschiedene Aspekte der Kapitalmärkte. Wenn Haushalte ihre Ausgaben anhand ihres erwarteten lebenslangen Einkommens planen, können sie auch ihre Investitionsentscheidungen danach ausrichten. Dies kann Auswirkungen auf Aktienmärkte, Anleihenmärkte und andere Anlageklassen haben. Im Zusammenhang mit dem Kapitalmarkt können Anleger die Theorie der Lebenszeit-Einkommenshypothese verwenden, um ihre Anlagestrategien zu entwickeln. Durch die Berücksichtigung des erwarteten lebenslangen Einkommens können Anleger besser verstehen, wie Haushalte möglicherweise ihre Ausgaben ändern und wie sich dies auf verschiedene Anlageklassen auswirken könnte. Dieses Verständnis kann bei der Entscheidung über Investitionen in Aktien, Anleihen, Geldmärkte und sogar Kryptowährungen hilfreich sein. Die Lebenszeit-Einkommenshypothese ist ein wichtiges Konzept in der ökonomischen Forschung und wird oft von Investoren, Finanzanalysten und Ökonomen herangezogen, um das Verhalten von Haushalten zu erklären und mögliche Auswirkungen auf die Kapitalmärkte zu untersuchen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, bieten wir Ihnen ein umfassendes Glossar/Lexikon für Investoren an, in dem Sie weitere Begriffe wie Lebenszeit-Einkommenshypothese und vieles mehr finden können. Unsere umfangreiche Sammlung von Fachbegriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bietet Ihnen eine verlässliche Informationsquelle, um Ihr Verständnis für den Kapitalmarkt zu erweitern und fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen.Parteienwettbewerb
Parteienwettbewerb bezieht sich auf den politischen Wettbewerb zwischen verschiedenen Parteien in einem demokratischen System. Dabei handelt es sich um einen fundamentalen Aspekt der politischen Landschaft, der sowohl in nationalen als...
primäre Kosten
Primäre Kosten beschreibt in der Finanzwelt die direkten Ausgaben, die beim Kauf von Wertpapieren, wie Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten, entstehen. Diese Kosten umfassen in erster Linie Transaktionsgebühren, Courtage und...
FinTech
FinTech ist ein Begriff, der aus den beiden Wörtern "Finanz" und "Technologie" besteht und sich auf Unternehmen oder Technologien bezieht, die traditionelle Finanzdienstleistungen und -systeme durch innovative digitale Lösungen verbessern...
Regelherstellungskosten
Regelherstellungskosten beschreiben die Kosten, die bei der Produktion von Gütern oder Dienstleistungen entstehen, um die regulären oder standardisierten Normen und Spezifikationen einzuhalten. In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der...
mehrdimensionale Zufallsvariable
"Mehrdimensionale Zufallsvariable" ist ein wichtiger Begriff, der in der Finanzwelt eine bedeutende Rolle spielt. Diese Bezeichnung beschreibt eine zentrale statistische Konzeption, die bei der Analyse von Finanzmärkten Anwendung findet. Sie...
Behavior Scan
Behavior-Scan Der Behavior-Scan ist eine analytische Methode, die es Wertpapieranalysten ermöglicht, das Verhalten von Marktteilnehmern zu untersuchen und daraus Erkenntnisse für zukünftige Anlageentscheidungen abzuleiten. Dieser Scan nutzt fortgeschrittene statistische Modelle und...
Konjunkturempfindlichkeit
Konjunkturempfindlichkeit beschreibt die Fähigkeit oder Tendenz einer Investition, auf Konjunkturzyklen zu reagieren. Es ist ein wesentlicher Aspekt bei der Bewertung von Anlageinstrumenten wie Aktien, Anleihen und anderen Kapitalmarktinstrumenten. Konjunkturempfindlichkeit ist...
FuE
Definition of "FuE": FuE steht für Forschung und Entwicklung, eine entscheidende Aktivität für Unternehmen, die bestrebt sind, Innovationen voranzutreiben und ihre Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten zu stärken. Im Bereich der Kapitalmärkte...
Kundenmonitoring
Kundenmonitoring ist ein wesentlicher Bestandteil des Risikomanagements im Finanzbereich. Es bezieht sich auf den Prozess der Überwachung und Bewertung von Kundenaktivitäten, um potenzielle Risiken und Chancen im Zusammenhang mit Investitionen...
Signal
Signal ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um auf einen bestimmten Indikator oder Hinweis hinzuweisen, der Investoren hilft, Entscheidungen zu treffen. Es kann sich dabei um verschiedene...