Kostenträgerzeitrechnung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kostenträgerzeitrechnung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Kostenträgerzeitrechnung ist ein Verfahren zur Ermittlung und Zuordnung von Kosten auf einzelne Kostenträger in einem Unternehmen.
Dabei handelt es sich um eine Unternehmensrechnungsmethode, die insbesondere in produktionsorientierten Unternehmen eingesetzt wird, um die Produktionskosten der verschiedenen Produkte oder Dienstleistungen zu ermitteln und zu steuern. Bei der Kostenträgerzeitrechnung werden die Kosten den jeweiligen Kostenträgern, wie beispielsweise Produkten, Projekten oder Kunden, zugeordnet. Ziel ist es, die tatsächlichen Kosten der Kostenträger zu erfassen und eine Entscheidungsgrundlage für die Preisbildung, Kalkulation und weitere betriebliche Planungen zu schaffen. Das Verfahren umfasst mehrere Schritte. Zunächst werden die Gemeinkosten des Unternehmens erfasst und anschließend nach bestimmten Kriterien, wie beispielsweise Produktionsabteilungen oder Kostenstellengruppen, aufgeteilt. Dabei werden sowohl fixe als auch variable Kosten berücksichtigt. Anschließend erfolgt die Zuordnung der Kosten auf die einzelnen Kostenträger. Dies kann beispielsweise anhand von Stückzahlen, Verbrauchseinheiten oder Zeitanteilen erfolgen. Die Kostenträgerzeitrechnung ermöglicht es Unternehmen, die Herstellungs- und Produktionskosten einzelner Produkte oder Dienstleistungen genau zu ermitteln und zu analysieren. Sie liefert fundierte Informationen für die Preisgestaltung, um das Produkt gewinnbringend am Markt zu positionieren. Zudem unterstützt sie Managemententscheidungen, indem sie die Rentabilität der verschiedenen Kostenträger vergleichbar macht und somit die Grundlage für Effizienzsteigerungen bietet. Die Kostenträgerzeitrechnung wird häufig mit Hilfe von Softwarelösungen durchgeführt, die eine effiziente Datenerfassung, -verarbeitung und -auswertung ermöglichen. Dabei werden die ermittelten Kosten in einer Kostenrechnung ausgewiesen und können in Verbindung mit anderen Kennzahlen für die Unternehmenssteuerung genutzt werden. Eulerpool.com bietet Ihnen als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten eine umfangreiche Glossar-Sammlung von Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Unsere SEO-optimierten Definitionen sind speziell darauf ausgerichtet, Investoren und Finanzfachleuten eine verständliche und präzise Erklärung der Fachterminologie zu bieten. Entdecken Sie unser Glossar, um Ihren Wissensstand zu erweitern und fundierte Entscheidungen in Bezug auf Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu treffen.institutionelle Werbung
Die institutionelle Werbung ist eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, hochwertige Produkte und Dienstleistungen einer bestimmten Institution oder Organisation in den Kapitalmärkten zu bewerben. In der Regel werden diese Institutionen von...
Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs
Grundsätze der Ausübung des Wirtschaftsprüferberufs (GAAP) beziehen sich auf die spezifischen Richtlinien und Standards, die von Wirtschaftsprüfern in Deutschland befolgt werden müssen. Dieses Regelwerk legt die Prinzipien fest, nach denen...
behördliche Zusicherung
"Behördliche Zusicherung" ist ein Begriff, der sich auf eine Genehmigung oder Erlaubnis bezieht, die von einer Regulierungsbehörde im Zusammenhang mit Finanz- und Kapitalmarktinstrumenten erteilt wurde. Im Rahmen von Aktien-, Kredit-, Anleihen-,...
problemvolle Ware
"Problemvolle Ware" bezieht sich auf ein Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Anlagen in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Diese Bezeichnung umschreibt Wertpapiere oder Vermögenswerte, die...
Ersteher
Ersteher (auch bekannt als Erstkäufer oder Käufer der ersten Instanz) ist ein Begriff, der im Kontext von Auktionen und Kapitalmärkten verwendet wird. Ein Ersteher bezieht sich auf den Käufer, der...
Gerichtskosten
Gerichtskosten sind Ausgaben, die im Zusammenhang mit Rechtsstreitigkeiten und gerichtlichen Verfahren anfallen. Sie werden in der Regel von den Parteien einer Rechtsstreitigkeit getragen und umfassen verschiedene Kosten, die mit der...
Regulierungsbehörden
Regulierungsbehörden sind öffentliche Institutionen, die verantwortlich sind für die Überwachung und Regulierung von Märkten und Finanzinstituten. Ihre Hauptaufgabe ist es, die Stabilität und Integrität des Finanzsystems sicherzustellen und das öffentliche...
Förderung der Wirtschaft
Die "Förderung der Wirtschaft" bezieht sich auf eine Vielzahl von Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Wachstum und die Stabilität eines Landes oder einer Region zu unterstützen. Diese Maßnahmen umfassen...
Heinen-Produktionsfunktion
"Heinen-Produktionsfunktion" ist ein Begriff aus der Wirtschaftswissenschaft, der sich auf eine spezifische Produktionsfunktion bezieht, die von dem deutschen Ökonomen Manfred Heinen entwickelt wurde. Diese Produktionsfunktion legt den Zusammenhang zwischen den...
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz
Verhältnismäßigkeitsgrundsatz ist ein bedeutender Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der insbesondere in Bezug auf die Aufsichts- und Regulierungspolitik von großer Relevanz ist. Dieser Grundsatz bezieht sich auf das Prinzip...