Kopierabgabe Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kopierabgabe für Deutschland.

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
Mulai dari 2 €Kopierabgabe ist ein Begriff, der sich auf eine Abgabengebühr bezieht, die auf Geräte erhoben wird, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschütztem Material verwendet werden.
Diese Abgabe zielt darauf ab, Künstler und Rechteinhaber zu entlohnen, wenn ihre Werke kopiert oder vervielfältigt werden. Die Kopierabgabe wird häufig in verschiedenen Ländern angewendet, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Sie dient dazu, den potenziellen Einkommensverlust auszugleichen, der sich aus dem Kopieren und Verbrennen von Musik, Filmen, Büchern und anderen Originalinhalten ergibt. Es gibt verschiedene Gerätetypen, auf die diese Abgabe erhoben werden kann, darunter Drucker, Fotokopierer, Laserdrucker, Scanner und andere Geräte, die zur Vervielfältigung von urheberrechtlich geschützten Werken verwendet werden können. Die Höhe der Kopierabgabe variiert je nach Land und Gerätetyp. In Deutschland wird die Abgabe beispielsweise von der Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) verwaltet, während in Österreich die Austro-Mechana für die Erhebung und Verteilung der Abgabe zuständig ist. In der Schweiz ist es die Schweizerische Urheberrechtsgesellschaft ProLitteris. Die Einnahmen aus der Kopierabgabe werden dann unter den Künstlern und Rechteinhabern verteilt, um sicherzustellen, dass sie für ihre Arbeit angemessen vergütet werden. Diese Abgabe hat sich als wichtige Einnahmequelle für Künstler und Rechteinhaber erwiesen, insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der einfachen Möglichkeit, digitale Inhalte zu kopieren und zu verbreiten. Insgesamt ist die Kopierabgabe ein Instrument des urheberrechtlichen Schutzes, das sicherstellt, dass Künstler und Rechteinhaber angemessen für die Verwendung ihrer Werke in Kopien und Vervielfältigungen vergütet werden. Indem sie eine angemessene Entschädigung fördert, trägt die Kopierabgabe zur Erhaltung einer blühenden kreativen Landschaft bei und ermöglicht es den Künstlern, weiterhin hochwertige Inhalte zu produzieren.Zuschlag
Definition des Begriffs "Zuschlag" im Bereich der Kapitalmärkte Ein Zuschlag auf dem Kapitalmarkt ist eine Gebühr oder Prämie, die auf den ursprünglichen Preis eines Wertpapiers oder einer Anleihe aufgeschlagen wird. Dieser...
Indentkunde
Indentkunde bezeichnet eine spezialisierte Disziplin im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich insbesondere auf die Analyse und Bewertung von Anleihen. Diese Fachrichtung umfasst alle Aspekte, die für den Handel, die...
Treuepflicht des Arbeitnehmers
Die Treuepflicht des Arbeitnehmers ist eine rechtliche Verpflichtung, die besagt, dass der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber gegenüber loyal und vertrauenswürdig handeln muss. Diese Pflicht ergibt sich aus dem Arbeitsvertrag und dem...
DVD
DVD (Digital Versatile Disc) ist ein digitales optisches Speichermedium, das in der Unterhaltungsbranche weit verbreitet ist. Es wird hauptsächlich für die Speicherung großer Mengen an Video- und Audiodaten verwendet und...
Parteiverrat
Der Begriff "Parteiverrat" bezieht sich auf eine seltene und schwerwiegende strafbare Handlung im deutschen Rechtssystem. Er umfasst das Verhalten einer Person, die als Rechtsanwalt oder sonstiger Rechtsbeistand tätig ist und...
Barter Trade
Barter Trade, also known as Tauschhandel in German, refers to a form of trade where goods or services are exchanged directly between two parties without the involvement of money. In...
Moratorium
Ein Moratorium ist ein rechtlicher Begriff, der in den Bereichen der Finanzierung und der Kreditvergabe Anwendung findet. Dieser Begriff bezieht sich auf eine vorübergehende Aussetzung oder Verzögerung der Zahlungen auf...
Nachschusspflicht der Genossen
Definition: Die "Nachschusspflicht der Genossen" bezieht sich auf eine finanzielle Verpflichtung der Genossenschaftsmitglieder, zusätzliche Beiträge zur Deckung von Verlusten oder zur Aufrechterhaltung des Kapitals einer Genossenschaft zu leisten. Diese Art...
mitarbeiterbezogene Planung und Kontrolle
"Mitarbeiterbezogene Planung und Kontrolle" ist eine entscheidende Methode zur strategischen Personalressourcenverwaltung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Ziele effektiv zu erreichen. Diese spezialisierte Vorgehensweise integriert Aspekte der Personalplanung und -kontrolle, um...
Regelsatz der Sozialhilfe
Regelsatz der Sozialhilfe: Definition und Bedeutung im deutschen Sozialsystem Der Regelsatz der Sozialhilfe bildet eine zentrale Komponente im deutschen Sozialsystem und ist ein wichtiger Begriff für Investoren, die das breite Spektrum...