Herfindahl-Koeffizient Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Herfindahl-Koeffizient für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Herfindahl-Koeffizient ist ein weit verbreitetes Maß zur Messung der Marktkonzentration in einem bestimmten Sektor oder einer Branche.
Er wurde nach dem amerikanischen Ökonomen Orris C. Herfindahl benannt und wird verwendet, um das Ausmaß des Wettbewerbs oder die Marktmacht der Unternehmen in einer bestimmten Industrie zu beurteilen. Dieser Koeffizient ist insbesondere für Finanzanalysten, Investoren und Regulierungsbehörden von großer Bedeutung. Der Herfindahl-Koeffizient wird anhand der Marktanteile der Unternehmen in einem Sektor berechnet. Je höher der ermittelte Wert ist, desto weniger wettbewerbsfähig ist der Markt und desto größer ist die Marktmacht der führenden Unternehmen. Eine Konzentration im Markt kann aufgrund von Fusionen, Übernahmen oder auch infolge von natürlichen Monopolen entstehen. In solchen Fällen kann der Herfindahl-Koeffizient helfen, die Auswirkungen auf den Wettbewerb und die Marktstruktur besser zu verstehen. Die Berechnung des Herfindahl-Koeffizienten erfolgt, indem man die Marktanteile der einzelnen Unternehmen quadriert und sie dann summiert. Dadurch wird sichergestellt, dass größere Unternehmen proportional mehr Gewicht haben als kleinere. Der Koeffizient kann Werte zwischen 0 und 1, oder 0% und 100%, annehmen. Ein Wert nahe 0 deutet auf einen starken Wettbewerb und eine geringe Marktkonzentration hin, während ein Wert nahe 1 oder 100% auf eine hohe Konzentration und Marktmacht hinweist. Für Investoren ist der Herfindahl-Koeffizient ein wichtiger Indikator, um das Risiko und die potenziellen Renditen einer Branche oder eines Sektors zu bewerten. In stark konzentrierten Märkten können Unternehmen Preise und Konditionen diktieren, was zu höheren Risiken für Investoren führen kann. Andererseits können weniger konzentrierte Märkte mehr Wettbewerb und Chancen für Investoren bieten. Die Verwendung des Herfindahl-Koeffizienten ist auch für Regulierungsbehörden relevant, da sie die Marktstruktur und mögliche Risiken analysieren müssen. Wenn eine Branche einen sehr hohen Koeffizienten aufweist, sollten Regulierungsbehörden den Markt genauer überwachen und möglicherweise Maßnahmen ergreifen, um den Wettbewerb zu fördern und die Marktmacht der dominierenden Unternehmen einzuschränken. Insgesamt ist der Herfindahl-Koeffizient ein wichtiges Werkzeug für Investoren, Analysten und Regulierungsbehörden, um die Marktstruktur, den Wettbewerb und die Marktmacht in verschiedenen Branchen zu bewerten. Durch die Bereitstellung dieses leistungsfähigen Glossars/lexikons auf Eulerpool.com unterstützt unsere Plattform Investoren dabei, fundierte Entscheidungen in den Kapitalmärkten zu treffen und ein tieferes Verständnis für komplexe Finanzbegriffe zu erlangen.Firmengeschichte
Die Firmengeschichte eines Unternehmens ist ein entscheidender Aspekt der Analyse und Bewertung von Investitionsmöglichkeiten in den Kapitalmärkten. Sie umfasst den chronologischen Verlauf der Entwicklungen, Ereignisse und Transformationen eines Unternehmens von...
Sonderkündigungsrecht in der Zwangsversteigerung
Sonderkündigungsrecht in der Zwangsversteigerung bezieht sich auf das Recht eines Gläubigers, eine Bindung an ein Vermögensobjekt, das sich in einem Zwangsversteigerungsverfahren befindet, vorzeitig zu kündigen. In solchen Fällen handelt es...
Konzertierte Aktion
Die Konzertierte Aktion ist eine bedeutende Investitionsstrategie, bei der mehrere unabhängige Parteien zusammenarbeiten, um kollektiv auf dem Kapitalmarkt zu handeln. Diese Taktik wird oft von institutionellen Anlegern, Fondsmanagern oder sogar...
Kreditanalyst
Ein Kreditanalyst ist ein Fachmann, der die Fähigkeit besitzt, die Bonität potenzieller Kreditnehmer zu bewerten. Dies ist eine entscheidende Aufgabe in der Finanzbranche, da sie Unternehmen und Institutionen dabei hilft,...
Institut für Weltwirtschaft (IfW)
Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) ist eine renommierte Forschungseinrichtung und Denkfabrik im Bereich der Wirtschaftswissenschaften. Es wurde im Jahr 1914 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Kiel, Deutschland. Das IfW...
Mustersteuerordnung
Die Mustersteuerordnung ist ein rechtliches Regelwerk, das von verschiedenen Regulierungsbehörden aufgestellt wurde, um einheitliche Standards im Steuerbereich festzulegen. Sie dient als Leitfaden für Steuerberater, Finanzinstitutionen und Investoren bei der Einhaltung...
allgemeine Geschäftsunkosten
Allgemeine Geschäftsunkosten sind eine wichtige Komponente der Gesamtkostenstruktur eines Unternehmens und umfassen die betriebsbedingten Aufwendungen, die nicht direkt den einzelnen Produkten oder Dienstleistungen zugeordnet werden können. Diese Kosten sind essentiell...
Nettoproduktionsabgaben
Nettoproduktionsabgaben sind Zahlungen, die von Unternehmen an den Staat oder andere staatliche Organisationen geleistet werden, die in direktem Zusammenhang mit der Produktion und dem Verkauf von Waren oder Dienstleistungen stehen....
Lifelogging
Lifelogging – Definition, Anwendung und Vorteile Die zunehmende Digitalisierung und der technologische Fortschritt haben zu einer Fülle von Innovationen geführt, darunter auch zu einer faszinierenden Praxis namens "Lifelogging". Ziel des Lifelogging...
Preiswettbewerb
Preiswettbewerb, auch als Preiskampf oder Preiswettstreit bezeichnet, ist ein Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, der oft in Verbindung mit dem Angebot und der Nachfrage von Wertpapieren verwendet wird. Der Preiswettbewerb...