Hausbankfunktion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hausbankfunktion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Hausbankfunktion beschreibt die Rolle einer Bank als zentraler Finanzpartner für ein Unternehmen oder eine Organisation.
Es handelt sich um eine langfristige Beziehung zwischen dem Kunden und der Bank, die auf Vertrauen und Zusammenarbeit basiert. In der Hausbankfunktion agiert die Bank als Berater und unterstützt den Kunden in allen finanziellen Angelegenheiten. Dazu gehört die Bereitstellung und Überwachung von Kreditlinien, die Analyse und Bewertung von Investitionen, die Verwaltung von Kapital und Liquidität sowie die Unterstützung des Kunden bei der Umsetzung von Geschäftsstrategien. Die Hausbank fungiert oft als Vermittler zwischen dem Kunden und anderen Banken oder Finanzinstitutionen. Sie unterstützt beispielsweise bei der Beschaffung von Finanzierungen, Unternehmenskrediten oder der Emission von Anleihen. Durch ihre langjährige Beziehung zum Kunden und ihr umfangreiches Wissen über dessen finanzielle Situation kann die Hausbank maßgeschneiderte Lösungen anbieten und die besten Konditionen für den Kunden aushandeln. Darüber hinaus übernimmt die Hausbankfunktion eine wichtige Rolle im Risikomanagement. Sie bewertet die Bonität des Kunden, analysiert seine Finanzzahlen und beurteilt das Risikoprofil. Dadurch kann sie rechtzeitig auf mögliche Sicherheitsbedenken oder finanzielle Engpässe hinweisen und dem Kunden alternative Maßnahmen vorschlagen. In der heutigen digitalen Welt ist die Hausbankfunktion immer noch von großer Bedeutung, auch wenn der Zugang zu Finanzinformationen und -optionen einfacher geworden ist. Die persönliche Beziehung und das spezifische Fachwissen, das eine Hausbank bietet, sind nach wie vor wertvoll und können Unternehmen dabei unterstützen, ihre finanziellen Ziele effektiver zu erreichen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Eigenkapitalforschung und Finanznachrichten, findest du ein umfassendes Glossar/Leitfaden, in dem detaillierte Definitionen von Fachbegriffen wie der Hausbankfunktion zu finden sind. Unsere Plattform, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, ist darauf ausgerichtet, Investoren im Kapitalmarkt umfassende Informationen und erstklassige Ressourcen zur Verfügung zu stellen. Mit unserem Glossar schaffen wir eine vertrauenswürdige und zuverlässige Informationsquelle für Investoren, um ihnen zu helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Kapital optimal zu verwalten.nachfragebeschränktes Gleichgewicht
"Nachfragebeschränktes Gleichgewicht" ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der sich auf eine Situation auf den Kapitalmärkten bezieht, in der die nachgefragte Menge eines bestimmten Finanzinstruments das Angebot übersteigt. Dies führt...
gefühlsbetonte Werbung
"Gefühlsbetonte Werbung" ist ein Begriff aus dem Bereich des Marketings und bezieht sich auf eine Werbestrategie, die darauf abzielt, Emotionen und Gefühle beim potenziellen Kunden hervorzurufen, um eine stärkere Bindung...
Ausbildungsfreibetrag
Der Ausbildungsfreibetrag bezieht sich auf einen steuerlichen Vorteil für Personen, die sich in einer Ausbildung befinden. Es handelt sich um eine spezielle Art von Freibetrag, der es Auszubildenden ermöglicht, einen...
Pikettys Gesetze
"Pikettys Gesetze" ist ein Begriff, der sich auf die Arbeit des berühmten französischen Ökonomen Thomas Piketty bezieht. Piketty ist bekannt für sein Buch "Capital in the Twenty-First Century" (Kapital im...
Lehrling
Ein Lehrling ist eine Person, die sich in einer Ausbildungsphase befindet und praktische Erfahrungen sammelt, um ein Spezialist in einem bestimmten Bereich zu werden. Im Kontext der Finanzmärkte bezieht sich...
internationaler Vertriebskanal
Definition: Internationaler Vertriebskanal Ein internationaler Vertriebskanal bezieht sich auf ein Netzwerk von Organisationen und Marktteilnehmern, das verwendet wird, um Produkte oder Dienstleistungen über internationale Grenzen hinweg zu vertreiben. Dieser strategische Ansatz...
Nutzkostenfunktion
Nutzkostenfunktion ist ein entscheidendes Konzept in der Finanzwelt, insbesondere für Investoren in Kapitalmärkten. Diese Funktion ermöglicht es Fachleuten, die Kosten-Nutzen-Analyse strategischer Entscheidungen zu verstehen und durchzuführen. Sie spielt eine Schlüsselrolle...
Spareinlagen
Spareinlagen werden häufig als eine der sichersten und verlässlichsten Anlageformen für Privatpersonen betrachtet. Bei Spareinlagen handelt es sich um Einlagen, die von Privatkunden bei Kreditinstituten getätigt werden, um Kapital zu...
Erwartung
Die Erwartung ist ein grundlegender Begriff in den Kapitalmärkten, der das Konzept der zukünftigen Rendite oder des Gewinns für Investoren umfasst. Sie ist als die subjektive Einschätzung eines Anlegers über...
Beschäftigungsförderungsgesetz
Beschäftigungsförderungsgesetz (BeschFG) ist ein bedeutendes deutsches Gesetz, das sich mit der Förderung von Beschäftigung und der Reduzierung der Arbeitslosigkeit befasst. Es wurde mit dem Ziel eingeführt, den Arbeitsmarkt zu stabilisieren...