Eulerpool Premium

Goodwin-Modell Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Goodwin-Modell für Deutschland.

Goodwin-Modell Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Goodwin-Modell

Das Goodwin-Modell ist ein theoretisches Konzept in der Finanzwirtschaft, das zur Bewertung von Investitionen in Unternehmen oder Projekte verwendet wird.

Es ist nach seinem Entwickler, dem Finanzanalysten John F. Goodwin, benannt. Das Goodwin-Modell basiert auf der Annahme, dass der Wert eines Unternehmens hauptsächlich von seinen erwarteten zukünftigen Cashflows bestimmt wird. Im Goodwin-Modell werden die Cashflows eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum prognostiziert und dann auf ihren Barwert abgezinst. Der Barwert der Cashflows wird dann mit dem Kapitalkostensatz des Unternehmens diskontiert, um den aktuellen Wert des Unternehmens zu ermitteln. Dieser Wert wird als sogenannter "Intrinsic Value" (innerer Wert) bezeichnet. Das Goodwin-Modell berücksichtigt verschiedene Faktoren, die die Cashflows eines Unternehmens beeinflussen können, wie z.B. das Wachstumspotenzial, die Wettbewerbssituation, die Kostenstruktur und die Risiken. Es ermöglicht Investoren, den fairen Wert eines Unternehmens zu bestimmen und festzustellen, ob eine Aktie dieses Unternehmens unter- oder überbewertet ist. Das Goodwin-Modell stellt auch eine Grundlage für die Ableitung verschiedener Performance-Indikatoren her, wie zum Beispiel den sogenannten "Goodwin Score". Dieser Score zeigt an, wie gut ein Unternehmen in Bezug auf seine Cashflows und den Kapitalkostensatz abschneidet. Ein hoher Goodwin Score deutet darauf hin, dass ein Unternehmen gute Renditen erzielt und effizient arbeitet. Investoren können das Goodwin-Modell nutzen, um ihre Anlageentscheidungen zu unterstützen. Indem sie den Intrinsic Value eines Unternehmens mit dem aktuellen Aktienkurs vergleichen, können sie potenzielle Unter- oder Überbewertungen identifizieren und so Chancen für den Kauf oder Verkauf von Aktien erkennen. Insgesamt bietet das Goodwin-Modell den Anlegern eine solide Methode, um den Wert von Unternehmen zu bewerten und fundierte Entscheidungen auf dem Markt der Kapitalmärkte zu treffen. Es ist ein wichtiges Instrument für die Analyse von Aktien, Anleihen, Krediten und anderen Finanzinstrumenten.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Raub

Definition: Der Begriff "Raub" bezieht sich in der Finanzwelt auf eine aggressive Anlagestrategie, die darauf abzielt, schnell und effektiv Gewinne zu erzielen. Diese Strategie basiert auf kurzfristigem Handel und nutzt hauptsächlich...

Middleman

Der Begriff "Middleman" bezieht sich auf eine Person, Institution oder Organisation, die als Vermittler oder Zwischenhändler in Finanzmärkten tätig ist. Ein Middleman erleichtert den Handel zwischen verschiedenen Parteien, indem er...

Zollbescheid

Zollbescheid: Ein Zollbescheid ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf eine Mitteilung oder Entscheidung der Zollbehörde bezieht. Das Zollgesetz verpflichtet Unternehmen, Waren beim Export oder Import anzumelden und gegebenenfalls Einfuhrabgaben zu...

Chinese Walls

WIRTSCHAFTSANANLYSEGLLEXIKON Chinese Walls - Definition und Bedeutung Die sogenannten "Chinesischen Wände" (englisch: Chinese Walls) sind eine Reihe von internen Schutzmaßnahmen, die innerhalb von Finanzinstituten, insbesondere Investmentbanken, implementiert werden, um Interessenskonflikte zu verhindern....

Durchschnittssteuersatz

Der Durchschnittssteuersatz ist ein wichtiger Begriff bei der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Er bezieht sich auf den Prozentsatz an Steuern, der auf das Gesamteinkommen eines Steuerpflichtigen angewendet wird. Genauer...

Marketingstrategien

Marketingstrategien beziehen sich auf die gezielte Planung, Umsetzung und Überwachung von Aktivitäten, die darauf abzielen, Produkte oder Dienstleistungen auf dem Markt zu positionieren und den Marktanteil zu steigern. Im Kapitalmarkt,...

Wettbewerbsstrategie

Wettbewerbsstrategie ist ein zentraler Begriff im Bereich des strategischen Managements und bezieht sich auf die langfristig angelegte Planung und Umsetzung von Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens in einem bestimmten...

integrierte Produktpolitik

Integrierte Produktpolitik (IPP) ist eine strategische Herangehensweise, die von Unternehmen verfolgt wird, um eine umfassende und ganzheitliche Produktentwicklung und -vermarktung zu gewährleisten. Sie stellt sicher, dass sowohl ökologische als auch...

Filialbuchführung

Die Filialbuchführung ist ein Buchhaltungsverfahren, das von Unternehmen mit mehreren Niederlassungen oder Filialen angewendet wird, um eine konsolidierte finanzielle Berichterstattung zu gewährleisten. Dieses Verfahren ermöglicht es einer Muttergesellschaft, die Geschäftstätigkeiten...

Minderwert durch Bergschäden

Minderwert durch Bergschäden (engl. diminution in value due to mining-related damages) ist ein Begriff, der sich auf den finanziellen Wertverlust von Immobilien aufgrund von Bergbauaktivitäten bezieht. Dieser Begriff wird hauptsächlich...