Giralgeldschöpfung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Giralgeldschöpfung für Deutschland.

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
Die Giralgeldschöpfung ist ein wesentlicher Bestandteil des Geldschöpfungsprozesses in einer Volkswirtschaft.
Sie bezieht sich auf die Fähigkeit von Banken, neues Geld in Form von Giralgeld zu generieren, indem sie Kredite vergeben und Einlagen akzeptieren. In einfachen Worten ausgedrückt, entsteht Giralgeld, wenn eine Bank einen Kredit an einen Kunden vergibt. Angenommen, eine Person beantragt einen Kredit, um ein Haus zu kaufen. Wenn die Bank den Kredit genehmigt, bekommt der Kunde das Geld auf seinem Konto gutgeschrieben. Dieses Geld wird als Giralgeld bezeichnet, da es nur in elektronischer Form existiert und nicht in physischer Form. Giralgeldschöpfung ist eine wichtige Komponente des modernen Bankensystems, da sie es den Banken ermöglicht, Kredite zu vergeben und die Wirtschaft anzukurbeln. Durch die Vergabe von Krediten an Unternehmen und Privatpersonen werden Investitionen und Konsum angeregt, was zu einem Wachstum der Gesamtwirtschaft führt. Der Prozess der Giralgeldschöpfung hängt eng mit dem Prinzip der sogenannten Mindestreserve zusammen. Banken sind gesetzlich dazu verpflichtet, eine bestimmte Menge an Einlagen als Mindestreserve zu halten, um sicherzustellen, dass sie jederzeit ihre Verpflichtungen erfüllen können. Diese Mindestreservequote wird von der Zentralbank festgelegt und variiert je nach Wirtschaftslage. Wenn eine Bank einen Kredit vergibt, wird ein Teil dieses Kredits als Einlage auf dem Konto des Kreditnehmers gutgeschrieben. Die Bank behält jedoch einen Teil des Kredits als Mindestreserve ein. Dieser Betrag wird nicht als Giralgeld zur Verfügung gestellt und kann nicht für Kreditvergaben genutzt werden. Es ist wichtig zu betonen, dass Giralgeld keine gesetzliche Zahlungsmittelstellung besitzt, da es nur als Guthaben auf Konten existiert. Dennoch wird Giralgeld im Wirtschaftssystem weithin akzeptiert und weit verbreitet genutzt. Insgesamt kann die Giralgeldschöpfung als ein Instrument betrachtet werden, das Banken ermöglicht, den Geldfluss in der Wirtschaft zu steuern und die Liquidität zu erhöhen. Durch die Vergabe von Krediten unterstützen Banken Unternehmen und Verbraucher bei ihren Investitionen, was wiederum das wirtschaftliche Wachstum fördern kann. Wenn Sie weitere Informationen über die Giralgeldschöpfung und andere wichtige Begriffe und Konzepte im Zusammenhang mit Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen suchen, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfassende Sammlung von Informationen und Ressourcen für Investoren und Finanzexperten.Braunkohleausstieg
"Braunkohleausstieg" ist ein Begriff, der die Maßnahmen zur schrittweisen Reduzierung und letztendlichen Beendigung der Kohleverbrennung in Braunkohlekraftwerken beschreibt. Dieser Ausstieg aus der Braunkohleindustrie ist ein wesentlicher Bestandteil der globalen Bemühungen,...
Weltkonferenzen
Weltkonferenzen, ein Begriff, der aus dem Deutschen stammt und wörtlich übersetzt "Weltkonferenzen" bedeutet, spielt eine bedeutende Rolle in den globalen Finanzmärkten und bietet Investoren eine Plattform, um sich über aktuelle...
Schadensreserven
Schadensreserven sind ein bedeutender Teil des Risikomanagements in verschiedenen Anlageklassen an den Kapitalmärkten. Diese Reserven werden von Unternehmen speziell für mögliche Verluste oder Schäden gebildet, die in Zukunft auftreten könnten....
Umsatzsteuerbetrug
Umsatzsteuerbetrug, auch bekannt als Mehrwertsteuerbetrug, bezieht sich auf betrügerische Praktiken, bei denen Unternehmen Umsatzsteuerzahlungen nicht korrekt abführen oder falsche Informationen für steuerliche Zwecke bereitstellen. Es handelt sich um eine strafbare...
Fontänentheorie
Die Fontänentheorie ist ein Konzept im Zusammenhang mit dem Verhalten von Investoren auf den Kapitalmärkten. Es wurde erstmals von dem renommierten Wirtschaftswissenschaftler Robert J. Shiller eingeführt. Die Fontänentheorie beschreibt einen...
Bilateralismus
Bilateralismus ist ein Konzept der internationalen Beziehungen, bei dem zwei Länder eine direkte und spezifische Vereinbarung oder Vereinbarungen eingehen, um wirtschaftliche oder politische Interessen zu verfolgen. Im Bereich der Kapitalmärkte...
Datenunabhängigkeit
Datenunabhängigkeit – Definition und Bedeutung im Finanzsektor Datenunabhängigkeit ist ein Begriff, der im Bereich der Finanzmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie,...
Ergebnisabführungsvertrag
Der "Ergebnisabführungsvertrag" ist ein Vertrag zwischen zwei rechtlich eigenständigen Unternehmen, bei dem das abgebende Unternehmen (Organgesellschaft) seine gesamten Ergebnisse an das übergeordnete Unternehmen (Organträger) abführt. Dieser Vertrag wird häufig in...
Mediaselektion
Mediaselektion (englisch: media selection) ist ein Begriff im Bereich des Marketings und beschreibt den Prozess der gezielten Auswahl und Ausrichtung von Medienkanälen zur effektiven Kommunikation einer Botschaft an die Zielgruppe....
Österreichische Schule
Die "Österreichische Schule" ist eine einflussreiche Strömung der ökonomischen Denkschule, die ihren Ursprung in Österreich hat und sich auf die Beiträge von Theoretikern wie Ludwig von Mises, Friedrich Hayek und...