Erste Tätigkeitsstätte Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Erste Tätigkeitsstätte für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Erste Tätigkeitsstätte ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der für Arbeitnehmer von großer Bedeutung ist.
Er bezieht sich auf den ersten dauerhaften Arbeitsort, an dem ein Arbeitnehmer seine Tätigkeit ausübt, und hat Auswirkungen auf steuerliche Vorteile und Pflichten. Gemäß § 9 Absatz 4 des Einkommensteuergesetzes (EStG) wird die Erste Tätigkeitsstätte wie folgt definiert: Es handelt sich um einen Ort, an dem der Arbeitnehmer unbefristet oder für einen Zeitraum von mehr als 48 Monaten tätig ist. Dabei ist zu beachten, dass dieser Ort nicht der Wohnsitz oder der Sitz des Arbeitgebers ist. Die Beurteilung der Ersten Tätigkeitsstätte ist für Arbeitnehmer von großer Bedeutung, da sie Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung von Reisekosten hat. Wenn die Erste Tätigkeitsstätte regelmäßig aufgesucht wird, wird sie steuerlich als fester Arbeitsort betrachtet. In diesem Fall sind die Kosten für Fahrten zwischen dem Wohnort und der Ersten Tätigkeitsstätte als Entfernungspauschale absetzbar. Allerdings sind die Regelungen zur Ersten Tätigkeitsstätte im Laufe der Zeit vielfach geändert worden, insbesondere im Rahmen der Reform des Reisekostenrechts im Jahr 2014. Seitdem ist die Definition der Ersten Tätigkeitsstätte enger gefasst und es gibt zusätzliche Kriterien, die berücksichtigt werden müssen. So wird beispielsweise bei längerfristiger Tätigkeit an derselben Arbeitsstätte grundsätzlich eine Besteuerung von Verpflegungspauschalen eingeführt. Zudem ist zu beachten, dass bei Arbeitnehmern mit mehreren Tätigkeitsstätten, von denen keine als Erste Tätigkeitsstätte festgelegt ist, nur noch die Fahrtkosten zu einer regelmäßigen Arbeitsstätte als Werbungskosten abgesetzt werden dürfen. Die korrekte Bestimmung der Ersten Tätigkeitsstätte hat somit erhebliche Auswirkungen auf die steuerliche Belastung von Arbeitnehmern und erfordert eine genaue Prüfung der individuellen Gegebenheiten. Eine fachkundige Beratung durch Steuerexperten oder Steuerberater wird deshalb dringend empfohlen, um unnötige steuerliche Risiken zu vermeiden. Bei Eulerpool.com bieten wir umfassende Informationen zu steuerlichen Themen und unterstützen Investoren und Arbeitnehmer dabei, die komplexen Regelungen des deutschen Steuerrechts besser zu verstehen. Unser Glossar enthält klare und präzise Definitionen wichtiger Begriffe, um Transparenz und Klarheit zu schaffen. Mit unserem umfangreichen Angebot an finanziellen Ressourcen und unserem hochqualifizierten Team von Fachexperten sind wir Ihr vertrauenswürdiger Partner für alle Fragen rund um Kapitalmärkte und Steuern. Besuchen Sie Eulerpool.com jetzt, um Zugang zu unserem Glossar und anderen wertvollen Ressourcen zu erhalten. Wir helfen Ihnen gerne dabei, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen und fundierte Entscheidungen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu treffen.Remissionsrecht
Remissionsrecht ist ein Begriff, der im Finanzsektor verwendet wird und sich auf das Recht bezieht, bestimmte Beträge aus einem Wertpapierhandelsgeschäft zurückzufordern. In der Regel tritt dieses Recht auf, wenn es...
Reisegewerbekarte
Die Reisegewerbekarte ist ein offizieller Nachweis, der es natürlichen Personen ermöglicht, bestimmte gewerbliche Tätigkeiten im Reiseverkehr auszuüben. Sie dient insbesondere als Genehmigung für Personen, die im Reisesektor tätig sind, wie...
Versicherungsvertragsgesetz (VVG)
Versicherungsvertragsgesetz (VVG) ist das primäre Rechtsinstrument in Deutschland, das den Vertrag zwischen Versicherungsunternehmen und Versicherungsnehmern regelt. Es handelt sich um ein umfassendes Gesetz, das den Schutz und die Rechte der...
mikroökonomische Fundierung der makroökonomischen Theorie
Die mikroökonomische Fundierung der makroökonomischen Theorie bezieht sich auf den Ansatz, makroökonomische Phänomene und Veränderungen durch die Analyse individueller Entscheidungen und Verhaltensweisen auf mikroökonomischer Ebene zu erklären. Dieser Ansatz gilt...
Allais
"Allais" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf das sogenannte Allais-Paradoxon bezieht. Es handelt sich um ein wirtschaftswissenschaftliches Phänomen, das sich in Entscheidungssituationen zeigt, bei...
Produktionsniveau
Produktionsniveau bezeichnet das Ausmaß der produzierten Güter und Dienstleistungen einer Volkswirtschaft in einem bestimmten Zeitraum. Es ist ein wesentlicher Indikator für die wirtschaftliche Aktivität eines Landes und spiegelt die Leistungsfähigkeit...
Schwangerschaft
Die Schwangerschaft bezieht sich auf den biologischen Zustand, in dem sich eine Frau befindet, wenn sich eine befruchtete Eizelle in ihrer Gebärmutter eingenistet hat und sich zu einem Embryo entwickelt....
GMO
GMO (Global Macro Orderbuch) – Eine umfassende Definition für Investoren im Kapitalmarkt Das Globale Makro Orderbuch (GMO) bezieht sich auf eine innovative Anlagestrategie, die von einigen der weltweit führenden institutionellen Investoren...
Pflichtverletzung
Pflichtverletzung ist ein juristischer Begriff, der sich auf das Versäumnis bezieht, eine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung oder Pflicht zu erfüllen. In Bezug auf die Kapitalmärkte bezeichnet Pflichtverletzung eine Handlung oder...
Wirtschaftstheorie
Die Wirtschaftstheorie ist eine Abhandlung der Prinzipien und Mechanismen, die die Funktionsweise und Entwicklung der Wirtschaft beeinflussen. Sie stellt eine systematische Herangehensweise an ökonomische Fragen dar und nutzt verschiedene Modelle,...