EU-Regionalpolitik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff EU-Regionalpolitik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
EU-Regionalpolitik, auch bekannt als die Politik der Europäischen Union zur Förderung regionaler Entwicklung, wurde entwickelt, um wirtschaftliche und soziale Disparitäten zwischen den verschiedenen Regionen Europas auszugleichen.
Dabei handelt es sich um einen wichtigen Bestandteil der europäischen Kohäsionspolitik, die darauf abzielt, eine ausgewogene Entwicklung in der gesamten EU zu gewährleisten. Die EU-Regionalpolitik basiert auf den Grundprinzipien der Solidarität und des Subsidiaritätsprinzips. Sie zielt darauf ab, Investitionen und Wachstum in weniger entwickelten Regionen anzukurbeln und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der stärker entwickelten Regionen zu fördern. Dies geschieht durch die Bereitstellung finanzieller Unterstützung, technischer Hilfe und Fördermaßnahmen. Ein entscheidendes Instrument der EU-Regionalpolitik ist der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Dieser Fonds unterstützt regionale Projekte, die auf Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltiges Wachstum ausgerichtet sind. Er trägt dazu bei, Infrastrukturprojekte, Forschung und Entwicklung, die Schaffung von Arbeitsplätzen und die Unterstützung kleiner und mittlerer Unternehmen in den Regionen zu fördern. Ein weiteres wichtiges Merkmal der EU-Regionalpolitik ist die territoriale Zusammenarbeit. Dies beinhaltet die Förderung von Partnerschaften und Kooperationsprojekten zwischen verschiedenen Regionen, um den Austausch bewährter Verfahren, den Aufbau von Netzwerken und die Stärkung der Integration über regionale Grenzen hinweg zu fördern. Durch diese Zusammenarbeit können die Regionen von den Vorteilen gemeinsamer Lösungen und dem gemeinsamen Zugang zu Ressourcen profitieren. Die EU-Regionalpolitik bezieht sich nicht nur auf reine Regionalentwicklung, sondern verfolgt auch umweltbezogene Ziele. Sie fördert nachhaltige Entwicklung und den Schutz der natürlichen Ressourcen durch Maßnahmen wie den Ausbau erneuerbarer Energien, die Förderung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und die Unterstützung von Umweltprojekten in den Regionen. Insgesamt ist die EU-Regionalpolitik ein entscheidendes Instrument, um Ungleichheiten innerhalb der EU abzubauen und eine ausgewogene Entwicklung in allen Regionen zu gewährleisten. Sie trägt zur Schaffung von Arbeitsplätzen, der Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und dem Abbau sozialer und wirtschaftlicher Ungleichheiten bei.Individualreise
Definition of "Individualreise": Eine Individualreise bezieht sich auf eine Art des Reisens, bei der Personen ihre eigenen Reisearrangements planen und organisieren, anstatt sich an Pauschalreisen oder von Reiseveranstaltern geplanten Touren zu...
DAF
Definition: DAF (Depot-Ausführungs-Fonds) ist ein spezieller Investmentfonds-Typ, der in Deutschland angeboten wird. Als eine beliebte Anlageform ermöglicht er Privatanlegern den Zugang zu den Vorteilen eines individuellen Wertpapierdepots, ohne dass sie...
Lieferflexibilität
Lieferflexibilität ist ein Begriff, der in verschiedenen Branchen, insbesondere im Bereich der Produktions- und Lieferkettenmanagement, verwendet wird. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Unternehmens, die Anforderungen seiner Kunden in...
Absatzwirtschaft
Absatzwirtschaft ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig Verwendung findet und einen essentiellen Bestandteil des Unternehmenserfolgs darstellt. Dieser Begriff bezieht sich auf die Disziplin der Marketingwissenschaft, die...
Vorhersagefehler
Vorhersagefehler bezeichnet eine Diskrepanz zwischen den prognostizierten Ergebnissen und den tatsächlichen Resultaten in den Kapitalmärkten. Dieser Begriff wird oft in der Finanzwelt verwendet, insbesondere bei der Analyse von Aktien, Krediten,...
Bereitschaftskreditabkommen
Bereitschaftskreditabkommen ist ein Begriff aus dem Bereich des Kreditwesens und bezieht sich auf eine Vereinbarung zwischen einem Kreditnehmer und einem Kreditgeber, die im Rahmen eines vorbereiteten Kreditrahmens getroffen wird. Dieses...
Abgabenordnung
Abgabenordnung - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Die Abgabenordnung (AO) ist ein bedeutendes Gesetz in Deutschland, das die rechtlichen Grundlagen für die Festsetzung und Erhebung verschiedener Steuerarten, einschließlich der Kapitalmarktsteuern, schafft....
Computer-Reservierungs-System (CRS)
Computer-Reservierungs-System (CRS) bezeichnet ein computergestütztes System, das von Reiseagenturen und anderen Unternehmen im Tourismus- und Gastgewerbe eingesetzt wird. Es ermöglicht die Integration und Verwaltung verschiedener Reise- und Reservierungsdienste wie Flugbuchungen,...
Bonitätsprüfung
Die Bonitätsprüfung, auch als Kreditprüfung bekannt, ist ein integraler Bestandteil der Kapitalmarktanalyse und wird von Kreditinstituten und anderen Kreditgebern durchgeführt, um die Kreditwürdigkeit von Unternehmen oder natürlichen Personen zu bewerten....
reales Inlandsprodukt
Das reale Inlandsprodukt (engl. Real Gross Domestic Product, abgekürzt als rGDP) ist eine zentrale wirtschaftliche Kennzahl, die das gesamte Marktwert aller inländischen Endprodukte und Dienstleistungen eines Landes während eines bestimmten...