Devisenkontrolle Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Devisenkontrolle für Deutschland.

Lakukan investasi terbaik dalam hidupmu
Devisenkontrolle bezieht sich auf das Regulierungsinstrumentarium, das von Regierungen und Zentralbanken eingesetzt wird, um den Handel mit Fremdwährungen zu überprüfen und zu kontrollieren.
Diese Maßnahme dient dazu, die Stabilität der nationalen Währung zu gewährleisten, die Devisenreserven des Landes zu schützen und wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Die Devisenkontrolle umfasst verschiedene Aspekte wie Devisenbewirtschaftung, Kapitalverkehrskontrollen und Wechselkurspolitik. Bei der Devisenbewirtschaftung überwachen die Behörden den Devisenmarkt, indem sie den Devisenkauf oder -verkauf reglementieren. Dies kann beispielsweise durch Lizenzvergaben an autorisierte Devisenhändler und Finanzinstitute erfolgen. Kapitalverkehrskontrollen sind Maßnahmen, mit denen der grenzüberschreitende Kapitalfluss überwacht und kontrolliert wird. Durch diese Kontrollen können Regierungen Kapitalflucht begrenzen, die anfällig für externe Schocks sein kann. Sie ermöglichen auch eine wirksame Durchführung der Wechselkurspolitik, da sie den Einfluss von Kapitalströmen auf den Wechselkurs begrenzen können. Die Devisenkontrolle kann auch eingesetzt werden, um wirtschaftliche Ziele wie Preisstabilität, Wirtschaftswachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu erreichen. Beispielsweise können Regierungen den Wechselkurs festlegen oder intervenieren, um Währungsabwertungen oder -aufwertungen zu begrenzen. Durch solche Eingriffe können sie die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie auf internationalen Märkten aufrechterhalten oder verbessern. Es ist wichtig anzumerken, dass die Devisenkontrolle in den meisten Ländern von internationalen Abkommen und Regeln beeinflusst wird. In einigen Fällen kann sie zu Handelsbeschränkungen, protektionistischen Maßnahmen oder Wirtschaftssanktionen führen. Insgesamt ist die Devisenkontrolle ein essentielles Instrument, das von Regierungen und Zentralbanken genutzt wird, um die Stabilität der nationalen Währung und die wirtschaftlichen Ziele eines Landes zu schützen und zu fördern. Durch die gezielte Regulierung des Devisenhandels und des Kapitalverkehrs können sie Risiken mindern und die gewünschten wirtschaftlichen Ergebnisse erreichen.holländisches Verfahren
Das "holländisches Verfahren" ist eine Methode, die bei der Versteigerung von Wertpapieren angewendet wird, insbesondere bei Initial Public Offerings (IPOs). Es basiert auf dem Prinzip der Preisfindung durch kontinuierliche Ausschreibung...
strategische Grundhaltung
Die "strategische Grundhaltung" ist ein Schlüsselkonzept für Investoren in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf die langfristige Herangehensweise an Anlagestrategien. Diese Grundhaltung umfasst die Verfolgung eines methodischen und systematischen Ansatzes...
Umsatzsteuerkartei
Umsatzsteuerkartei – Definition und Bedeutung in der Finanzwelt Die Umsatzsteuerkartei ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Steuersystems und spielt eine entscheidende Rolle für Unternehmen, die umsatzsteuerpflichtige Aktivitäten durchführen. Diese Kartei...
virtuelle Organisation
Eine virtuelle Organisation ist eine moderne Geschäftsstruktur, die es Unternehmen ermöglicht, auf innovative Weise zusammenzuarbeiten, ohne an traditionelle physische Büroräume gebunden zu sein. Diese flexiblen und dynamischen Organisationen nutzen digitale...
Solidaritätszuschlag
Der Solidaritätszuschlag, auch Soli genannt, ist eine Abgabe, die in Deutschland von natürlichen und juristischen Personen gezahlt wird und dazu dient, den Aufbau der neuen Länder zu finanzieren. Der Solidaritätszuschlag...
Mischkosten
Mischkosten: Mischkosten sind ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte aufgrund seiner Bedeutung für Investoren von großer Relevanz ist. Dieser Terminus bezieht sich auf die Kosten, die bei der Durchführung...
Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen
Gemeinschaftsrichtlinien für das Rechnungswesen ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzen und bezieht sich auf eine Reihe von Leitlinien und Regeln, die von europäischen Ländern gemeinsam entwickelt wurden, um...
ausländische Unternehmungen im Inland
Ausländische Unternehmungen im Inland ist ein Fachbegriff, der sich auf ausländische Unternehmen bezieht, die in Deutschland tätig sind. Diese Unternehmen haben ihren Hauptsitz oder ihre Schwerpunktaktivitäten außerhalb Deutschlands, führen aber...
Planungsorganisation
Planungsorganisation bezieht sich auf den Prozess der Strukturierung und Organisation von Geschäftsaktivitäten, um eine effektive und effiziente Planung zu ermöglichen. In der Finanzwelt spielt die Planungsorganisation eine entscheidende Rolle, um...
Kundenstrukturanalyse
Kundenstrukturanalyse ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere in Bezug auf Investitionen in Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Diese Analyse spielt eine entscheidende Rolle für Investoren, da...