Computational Intelligence Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Computational Intelligence für Deutschland.
Computational Intelligence - Definition und Bedeutung Computational Intelligence (CI) ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit der Entwicklung von computergestützten intelligenten Systemen befasst.
Diese Systeme sind in der Lage, komplexe Aufgaben zu lösen und Muster in großen Datenmengen zu erkennen. Dabei basieren sie auf einer Kombination aus verschiedenen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie der Optimierung und dem maschinellen Lernen. Das Hauptziel der Computational Intelligence besteht darin, die menschliche Intelligenz auf Computer und Algorithmen zu übertragen, um so komplexe Probleme effizienter und schneller zu lösen. Dies geschieht unter anderem durch die Entwicklung und Anwendung von Algorithmen, die in der Lage sind, aus Erfahrungen zu lernen und sich entsprechend anzupassen. In der Finanzwelt hat Computational Intelligence großes Potenzial, um Investoren bei der Analyse von Kapitalmärkten zu unterstützen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen können Muster und Trends in großen Datensätzen erkannt werden, was zu fundierten Entscheidungen in Bezug auf Investitionen führt. CI ermöglicht es Investoren, komplexe Modelle zur Risikobewertung zu entwickeln und prognostische Analysen durchzuführen. Ein Beispiel für die Anwendung von Computational Intelligence im Finanzbereich ist die automatische Handelssystementwicklung. Durch die Kombination von Algorithmen des maschinellen Lernens und der Optimierung können intelligente automatische Handelssysteme entwickelt werden, die in der Lage sind, Markttrends zu erkennen und automatisch Handelsentscheidungen zu treffen. Darüber hinaus wird Computational Intelligence auch im Bereich des Risikomanagements eingesetzt. Durch den Einsatz von intelligenten Modellen und Algorithmen können Risiken frühzeitig erkannt und bewertet werden, was zu einer besseren Kontrolle und Minimierung von Verlusten führt. Insgesamt bietet Computational Intelligence vielversprechende Möglichkeiten für Investoren in den Bereichen Kapitalmärkte, Aktien, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Durch den Einsatz von intelligenten Algorithmen und Techniken können Investoren ihre Entscheidungsprozesse optimieren und fundierte Investmentstrategien entwickeln, um so langfristig erfolgreich zu sein.MBS
MBS (Mortgage-Backed Securities) ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine Art von Wertpapierinstrument darstellt, das durch hypothekarisch besicherte Forderungen unterstützt wird. Diese Forderungen bestehen aus einer Ansammlung von...
Clusteranalyse
Die Clusteranalyse ist eine Methode der multivariaten Datenanalyse, die es ermöglicht, ähnliche Objekte basierend auf ihren Merkmalen zu gruppieren. Diese Methode wird sowohl im Finanzsektor als auch in anderen Bereichen...
Marktzins
"Marktzins" beschreibt den aktuellen Zinssatz, der auf dem Kapitalmarkt für verschiedene Anlageprodukte wie Anleihen, Kredite und Geldmarktinstrumente gilt. Dieser Zins wird von der allgemeinen wirtschaftlichen Aktivität, dem Angebot und der...
Sortenliste
Die Sortenliste ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den globalen Kapitalmärkten, insbesondere im Devisenhandel. Diese Liste enthält eine umfassende Darstellung der verfügbaren Währungen und ihrer relevanten Charakteristika. Sie dient...
Exportstruktur
Exportstruktur ist ein Begriff, der sich auf die Zusammensetzung der Exporte eines Landes aus verschiedenen Waren und Dienstleistungen bezieht. Es ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit...
Rückversicherung
Eine Rückversicherung ist eine Art von Versicherung, bei der ein Unternehmen, das Versicherungen verkauft, eine Versicherungspolice an ein anderes Unternehmen verkauft. Dieses Unternehmen tritt dann als Rückversicherer auf und übernimmt...
Free-Rider-Problem
Freeriding bezeichnet das Phänomen, bei dem ein Investor von den Anlageentscheidungen anderer profitiert, ohne selbst einen angemessenen Beitrag zu leisten. Dieses Verhalten des "Free-Riding" ist eine unerwünschte Praxis, da es...
Deferred Payment Akkreditiv
DEFERRED PAYMENT AKKREDITIV Das Deferred Payment Akkreditiv (auch bekannt als "Zahlungsziel Akkreditiv" oder "Zahlungsaufschub Akkreditiv") ist eine spezielle Form des Akkreditivs, die in internationalen Handelstransaktionen verwendet wird. Es ermöglicht dem Verkäufer,...
rekursives Unterprogramm
Ein rekursives Unterprogramm ist ein Programmierkonzept, bei dem eine Funktion, auch bekannt als Unterprogramm oder Subroutine, sich selbst aufruft. In der Welt der Capital Markets Investments kann ein rekursives Unterprogramm...
freihändiger Verkauf
"Freihändiger Verkauf" ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine Transaktion, bei der Wertpapiere direkt und ohne vorherige Order auf dem...

