Eulerpool Premium

Bundesbankgesetz (BBankG) Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bundesbankgesetz (BBankG) für Deutschland.

Bundesbankgesetz (BBankG) Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Bundesbankgesetz (BBankG)

Das Bundesbankgesetz (BBankG) ist das grundlegende Gesetz, das die Organisation und Aufgaben der Bundesbank, der Zentralbank der Bundesrepublik Deutschland, regelt.

Es wurde erstmals im Jahr 1957 verabschiedet und seitdem mehrmals aktualisiert, um den sich entwickelnden Anforderungen des modernen Finanzsystems gerecht zu werden. Als institutioneller Eckpfeiler des deutschen Bankensystems ist das Bundesbankgesetz von zentraler Bedeutung für die Stabilität und Effizienz der Finanzmärkte. Das BBankG legt die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bundesbank fest und definiert ihre Hauptaufgaben. Dazu gehören die Geldpolitik, die Bankenaufsicht, die Finanzmarktstabilität und die Zahlungsverkehrssysteme. Unter dem Gesetz ist die Bundesbank dazu verpflichtet, die Preisstabilität und die allgemeine wirtschaftliche Entwicklung zu fördern. Dies wird durch die Steuerung des Geldangebots, die Überwachung der Banken und die Gewährleistung eines reibungslosen Zahlungsverkehrs erreicht. Als Gründungsmitglied des Eurosystems spielt die Bundesbank eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der gemeinsamen Geldpolitik im Euroraum. Das Bundesbankgesetz gewährleistet, dass die Bundesbank ihre Funktionen im Einklang mit den Zielen und Prinzipien des Eurosystems ausübt. Dies umfasst die Zusammenarbeit mit anderen nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, um die Stabilität des Euro zu sichern. Darüber hinaus regelt das BBankG auch die Organisation der Bundesbank. Es definiert die Zusammensetzung des Vorstands, die Laufzeit der Amtszeit und die Verantwortlichkeiten der Vorstandsmitglieder. Das Gesetz legt außerdem fest, dass die Bundesbank regelmäßig Berichte über ihre Tätigkeiten vorlegen und dem Parlament Rechenschaft ablegen muss. Insgesamt spielt das Bundesbankgesetz eine zentrale Rolle bei der Gewährleistung eines stabilen und effizienten Finanzsystems in Deutschland. Mit seiner klaren Regulierung und Definition der Aufgaben und Verantwortlichkeiten der Bundesbank dient es als unverzichtbares Instrument zur Förderung der wirtschaftlichen Stabilität und Entwicklung des Landes. Um weitere Informationen zum Bundesbankgesetz (BBankG) und anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte, Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen zu erhalten, besuchen Sie Eulerpool.com. Dort finden Sie eine umfangreiche und hochprofessionelle Glossarlexikon, das speziell für Investoren in den Kapitalmärkten entwickelt wurde. Verpassen Sie nicht die Chance, Ihr Wissen über den Finanzsektor zu erweitern und von den besten Ressourcen für erfolgreiche Investitionen zu profitieren.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

Kompetenzsystem

Ein Kompetenzsystem bezieht sich auf eine strukturierte und umfassende Methode zur Erfassung und Bewertung der Kompetenzen von Einzelpersonen in einem bestimmten Bereich, insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten. Es ermöglicht die...

Gemeinkostenlohnzettel

Gemeinkostenlohnzettel ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt ein wichtiges Dokument in der Kostenrechnung von Unternehmen. Der Gemeinkostenlohnzettel ist ein erforderliches Werkzeug, um die Gemeinkosten, insbesondere die Lohnkosten, auf...

internationales Personalmanagement

Internationales Personalmanagement ist ein entscheidender Aspekt für Unternehmen, die in der heutigen globalisierten Wirtschaft tätig sind. Es bezieht sich auf die Strategien, Praktiken und Prozesse zur effektiven Verwaltung von Mitarbeitern...

Abrufkredit

Titel: Abrufkredit - Definition, Funktionen und Einsatzmöglichkeiten Ein Abrufkredit, auch bekannt als Rahmenkredit oder Kontokorrentkredit, ist eine Form von kurzfristiger Kreditlinie, die von Finanzinstituten angeboten wird. Dieser spezielle Kreditmechanismus bietet Unternehmen...

Aufwandskosten

Begriffserklärung: Aufwandskosten Aufwandskosten sind ein zentraler Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und beschreiben die Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb und der Verwaltung von finanziellen Vermögenswerten entstehen. Im Wesentlichen handelt...

Kapitalbedarfsrechnung

Die Kapitalbedarfsrechnung ist ein grundlegendes Instrument in der Finanzanalyse und -planung, das Investoren dabei unterstützt, den erforderlichen Kapitalbedarf für ein bestimmtes Vorhaben oder Unternehmen zu ermitteln. Sie dient als Schlüsselwerkzeug...

EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen

EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen – Definition, Bedeutung und Auswirkungen Das EU-UK-Handels- und Kooperationsabkommen ist ein historischer Vertrag zwischen der Europäischen Union (EU) und dem Vereinigten Königreich (UK), der am 1. Januar 2021...

arbeitsintensiv

Definition: Arbeitsintensiv Arbeitsintensiv ist ein betriebswirtschaftlicher Begriff, der den Grad der Arbeitskraftnutzung zur Produktion von Gütern oder Dienstleistungen beschreibt. In einem arbeitsintensiven Unternehmen ist der Einsatz von Arbeitskräften im Vergleich zu...

Funktionstrennung im Kreditgeschäft

Definition: Funktionstrennung im Kreditgeschäft refers to the fundamental principle within the credit business that advocates for a strict separation of different roles and functions in order to mitigate potential conflicts...

Autonomiekosten

Definition von "Autonomiekosten": Autonomiekosten sind eine spezifische Art von Kosten, die in bestimmten Finanzprojekten oder Investitionen entstehen und mit der Autonomie des Kapitals zusammenhängen. Diese Kosten umfassen eine Vielzahl von Ausgaben,...