Besicherungsrisiko Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Besicherungsrisiko für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Besicherungsrisiko bezieht sich auf das potenzielle Risiko, das ein Kreditgeber oder Investor trägt, wenn er Wertpapierbestände als Sicherheit akzeptiert.
Dieses Risiko tritt auf, wenn der Wert der Sicherheiten, die bei einer Finanzierungstransaktion hinterlegt werden, aufgrund von Marktschwankungen oder anderen Risikofaktoren abnimmt. Das Besicherungsrisiko ist insbesondere bei Kreditvergabepraktiken wie dem Margin-Handel oder bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften von großer Bedeutung. Im Kontext von Kreditvergabepraktiken kann das Besicherungsrisiko auftreten, wenn ein Kreditnehmer Wertpapierbestände als Sicherheit für einen Kredit verwendet. Wenn der Wert dieser Sicherheiten sinkt, kann der Kreditgeber einen Teil oder den gesamten Kredit zurückfordern, um das Besicherungsrisiko zu mindern. Dies kann dazu führen, dass der Kreditnehmer gezwungen ist, zusätzliches Kapital aufzubringen oder die Wertpapiere zu verkaufen, um die Anforderungen des Kreditgebers zu erfüllen. Das Besicherungsrisiko kann somit erhebliche Auswirkungen auf die Liquidität und finanzielle Stabilität eines Kreditnehmers haben. Bei Wertpapierfinanzierungsgeschäften, wie sie beispielsweise im Leerverkauf vorkommen, kann das Besicherungsrisiko auftreten, wenn ein Anleger Wertpapierbestände leiht, um diese zu verkaufen, in der Hoffnung, sie zu einem späteren Zeitpunkt zu einem niedrigeren Preis zurückzukaufen. In diesem Fall besteht das Besicherungsrisiko darin, dass der Wert der geliehenen Wertpapiere während der Leerverkaufsperiode stark steigt und der Anleger gezwungen ist, die Wertpapiere zu einem höheren Preis zu erwerben, um den Verleihbedingungen nachzukommen. Dies kann zu erheblichen Verlusten führen und das Anlagekapital des Anlegers gefährden. Um das Besicherungsrisiko zu minimieren, überwachen Kreditgeber und Investoren kontinuierlich den Marktwert der akzeptierten Sicherheiten und fordern möglicherweise zusätzliche Sicherheiten, um das Risiko zu verringern. Darüber hinaus nutzen sie verschiedene Risikomanagementstrategien wie Diversifizierung, Hedging und Margin-Anrufe, um das Besicherungsrisiko zu steuern und Verluste zu begrenzen. Insgesamt gilt es für Kreditgeber, Investoren und Marktteilnehmer, das Besicherungsrisiko sorgfältig zu analysieren und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um potenzielle Verluste zu minimieren und die finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Bei komplexen Finanzinstrumenten wie Kryptowährungen kann das Besicherungsrisiko besonders herausfordernd sein, da diese Vermögenswerte oft volatil und schwer zu bewerten sind. Eine fundierte Risikoanalyse und eine angemessene Risikobewertung sind daher unerlässlich, um das Besicherungsrisiko in den verschiedenen Kapitalmärkten zu bewältigen.Magnetkarte
"Magnetkarte" ist ein Fachbegriff für eine spezielle Art von Karte, die in verschiedenen Sektoren des Finanzmarktes Verwendung findet. Sie wird häufig im Zusammenhang mit Zahlungsabwicklungen, insbesondere im Einzelhandel, eingesetzt. Eine...
Bundessozialhilfegesetz (BSHG)
Das Bundessozialhilfegesetz (BSHG) ist ein deutsches Bundesgesetz, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Sozialhilfe in Deutschland festlegt. Es ist ein zentraler Bestandteil des deutschen Sozialsystems und gewährleistet soziale Unterstützung für...
Kompensationshandel
Kompensationshandel – Definition und Erklärung Der Begriff "Kompensationshandel" bezieht sich auf eine spezielle Handelspraxis, bei der zwei Parteien Waren oder Dienstleistungen direkt miteinander austauschen, ohne den Einsatz von Geld. Dieser Handelsmechanismus...
Small-Claims-Verfahren
Small-Claims-Verfahren ist ein rechtlicher Mechanismus, der entwickelt wurde, um Streitigkeiten von geringem Wert zwischen Parteien auf effiziente und kostengünstige Weise zu lösen. Diese Art von Verfahren wird häufig in Zivilgerichten...
ohne Obligo
"ohne Obligo" ist ein Begriff, der im Finanzwesen häufig verwendet wird und sich insbesondere auf Transaktionen im Rahmen von Geldanlagen und Kreditgeschäften bezieht. Es handelt sich um einen rechtlichen Begriff,...
Default-Klausel
Definition: Die Default-Klausel, auch bekannt als Ausfallklausel, ist eine rechtliche Bestimmung, die in Verträgen oder Kreditvereinbarungen vorkommt und die Bedingungen festlegt, unter denen eine Partei als zahlungsunfähig oder ausfallend angesehen wird....
Einkaufsvereinigung
"Einkaufsvereinigung" ist ein Begriff, der oft im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, insbesondere im Aktienmarkt. Eine Einkaufsvereinigung ist eine Gruppe von Unternehmen oder Investoren, die sich zusammenschließen, um gemeinsam Waren...
Familienzulage
Familienzulage - Definition Die Familienzulage ist eine finanzielle Leistung, die in einigen Ländern des europäischen Kontinents gewährt wird, um Familien unterstützen und deren Lebensstandard verbessern zu können. Insbesondere in Deutschland ist...
freie Benutzung
Definition: Freie Benutzung Freie Benutzung ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die uneingeschränkte Nutzung oder Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke bezieht. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf die...
DATEX-L
DATEX-L steht für "Data Exchange Layer" und ist eine standardisierte Datenkommunikationsschnittstelle für den Austausch von Informationen im Zusammenhang mit Transaktionen auf den Finanzmärkten. Es wurde speziell für die Bedürfnisse von...