Außenhandelstheorie Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Außenhandelstheorie für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Außenhandelstheorie ist ein zentrales Konzept in der Volkswirtschaftslehre, das sich mit den Gründen und Auswirkungen des internationalen Handels befasst.
Sie beschäftigt sich mit der Analyse der wirtschaftlichen Interaktionen und dem Austausch von Gütern und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Ländern. Eine der grundlegenden Annahmen der Außenhandelstheorie ist die Theorie der komparativen Vorteile, die von dem berühmten Nationalökonomen David Ricardo entwickelt wurde. Diese Theorie besagt, dass Länder sich auf die Produktion von Gütern und Dienstleistungen spezialisieren sollten, in denen sie einen komparativen Vorteil gegenüber anderen Ländern haben. Durch den internationalen Handel können Länder von den unterschiedlichen Produktionsmöglichkeiten und Ressourcenausstattungen profitieren. Es gibt verschiedene Modelle und Ansätze in der Außenhandelstheorie. Dazu gehört etwa das Heckscher-Ohlin-Modell, das den Handel auf Unterschiede in den Produktionsfaktoren zurückführt. Dieses Modell besagt, dass Länder Güter exportieren, die intensive Nutzung der Produktionsfaktoren aufweisen, die im Überfluss vorhanden sind, während sie Güter importieren, die intensive Nutzung der knappen Produktionsfaktoren erfordern. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Außenhandelstheorie ist der Zusammenhang zwischen Handel und Wohlstand. Zahlreiche empirische Studien haben gezeigt, dass Länder mit einem höheren Außenhandelsanteil in der Regel ein höheres Pro-Kopf-Einkommen aufweisen. Der internationale Handel ermöglicht den Zugang zu größeren Absatzmärkten, den Import von günstigen Rohstoffen und Vorprodukten, die von der heimischen Industrie nicht im ausreichenden Maße zur Verfügung stehen, sowie eine größere Produktvielfalt für die Verbraucher. Insgesamt kann die Außenhandelstheorie als ein Schlüsselkonzept für die Analyse der globalen Wirtschaftsaktivitäten betrachtet werden. Sie liefert Erklärungen für die Vorteile des internationalen Handels, die Verteilung der Produktion über verschiedene Länder und die Auswirkungen des Handels auf das Wirtschaftswachstum und den Wohlstand der beteiligten Nationen.Adequacy-Value-Modell
Definition: Das Adequacy-Value-Modell (AVM) ist ein analytisches Werkzeug, das von Investoren im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet wird, um die angemessene Bewertung von...
Event
Ein Event ist ein bedeutendes Ereignis, das einen signifikanten Einfluss auf den Finanzmarkt haben kann. Es kann sich auf verschiedene Arten von Veranstaltungen beziehen, wie z.B. Unternehmensankündigungen, Wirtschaftsberichte, politische Entscheidungen...
Akteneinsicht
"Akteneinsicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Person bezieht, Zugang zu Akten und Unterlagen zu erhalten, die für sie von Belang sind. In der Welt der...
Verwendungsbeschränkung
Eine Verwendungsbeschränkung ist eine rechtliche Auflage oder Bestimmung, die den bestimmungsgemäßen Einsatz von Vermögenswerten oder Mitteln reguliert. Im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich eine Verwendungsbeschränkung insbesondere auf den Einsatz von...
Vollstreckungsschuldner
"Vollstreckungsschuldner" ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf eine Person oder eine juristische Einheit bezieht, die als Schuldner in einem zwangsweisen Vollstreckungsverfahren fungiert. Dieses Verfahren wird angewendet,...
Projektgemeinschaft
Projektgemeinschaft ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die Zusammenarbeit mehrerer Unternehmen oder Personen bei einem bestimmten Investmentprojekt zu beschreiben. Es handelt sich um eine Art Partnerschaft,...
Wettbewerbsverhältnis
Wettbewerbsverhältnis ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und beschreibt das Verhältnis zwischen Unternehmen, die in einer bestimmten Branche ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten und somit in direktem Wettbewerb...
Duldungspflicht
Die Duldungspflicht, auch bekannt als "Pflicht zur Duldung", ist ein gängiges rechtliches Konzept innerhalb der deutschen Rechtsordnung, das insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Finanzgeschäften Anwendung findet. Sie bezieht sich...
Creeping Commitment
Creeping Commitment (Schleichende Verpflichtung) bezieht sich auf eine Entscheidungsstrategie in der Projektplanung und -durchführung, bei der eine initiale Investition oder Verpflichtung gemacht wird, gefolgt von nachfolgenden Schritten, basierend auf schrittweisen...
Naturalismus
Naturalismus ist ein künstlerischer und literarischer Stil des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts, der in der europäischen Kultur weit verbreitet war. Dieser Stil wurde durch den Wunsch geprägt, die...