Aufsichtsratsvergütung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Aufsichtsratsvergütung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Aufsichtsratsvergütung bezeichnet die Bezahlung der Mitglieder eines Aufsichtsrats für ihre Tätigkeit in diesem Gremium.
Der Aufsichtsrat spielt eine entscheidende Rolle im deutschen Unternehmensrechtssystem, da er die Aufgabe hat, die Arbeit des Vorstands zu überwachen und die Interessen der Aktionäre zu schützen. Die Aufsichtsratsvergütung unterliegt einer genauen Regelung, die im deutschen Aktiengesetz festgelegt ist. Gemäß §113 Abs. 1 AktG hat jedes Unternehmen, das einer Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz oder dem Drittelbeteiligungsgesetz unterliegt, einen Aufsichtsrat einzusetzen. Die Vergütungen der Aufsichtsratsmitglieder werden in der Regel auf der Hauptversammlung festgelegt und bedürfen der Zustimmung der Aktionäre. Die Aufsichtsratsvergütung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen. Eine feste Grundvergütung bildet dabei den Kern, der für die regelmäßige Tätigkeit des Aufsichtsrats gewährt wird. Zusätzlich dazu können variable Vergütungsbestandteile wie Erfolgsabhängige Komponenten und Tantiemen vereinbart werden. Diese richten sich oft nach dem Unternehmenserfolg und der individuellen Leistung des Aufsichtsratsmitglieds. Um Interessenkonflikte zu vermeiden und Transparenz zu gewährleisten, müssen Aufsichtsratsmitglieder ihre Vergütungen offenlegen. Gemäß §285 Nr. 9 HGB sind Unternehmen dazu verpflichtet, im Anhang des Jahresabschlusses eine Übersicht über die Aufsichtsratsvergütung zu veröffentlichen. Diese Angaben werden auch im Lagebericht des Unternehmens erläutert. Die Höhe der Aufsichtsratsvergütung variiert je nach Unternehmensgröße, Branche und individueller Verantwortlichkeit der Aufsichtsratsmitglieder. Grundsätzlich gilt jedoch, dass die Aufsichtsratsvergütung angemessen sein muss und im Einklang mit dem Unternehmenserfolg steht. Die genauen Richtlinien für die Aufsichtsratsvergütung werden häufig von spezialisierten Vergütungsausschüssen entwickelt. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es von großer Bedeutung, die Aufsichtsratsvergütung zu verstehen. Sie gibt Einblicke in die Corporate Governance und kann Aufschluss über die Effizienz und Transparenz eines Unternehmens geben. Beim Vergleich von Unternehmen sollte die Aufsichtsratsvergütung als ein Indikator für die Qualität der Unternehmensführung berücksichtigt werden. Eulerpool.com ist Ihre zuverlässige Quelle für umfassende Informationen zu Aufsichtsratsvergütungen und vielen anderen relevanten Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte. Unsere Glossare und Lexika bieten präzise Definitionen und klare Erklärungen, um Ihnen bei Ihrer Anlagestrategie zu helfen. Besuchen Sie noch heute Eulerpool.com und profitieren Sie von unserem erstklassigen Informationsangebot!Prompt
Titel: Das Konzept "Prompt" in den Kapitalmärkten: Definition und Anwendung Einleitung: In den Kapitalmärkten ist der Begriff "Prompt" von entscheidender Bedeutung, da er einen zeitnahen Handel sowie die sofortige Erfüllung von Transaktionen...
Ausstellungsrecht
Ausstellungsrecht bezieht sich auf das Recht eines Schuldverschreibungsbesitzers, eine schriftliche Bestätigung über den Besitz der Schuldverschreibung, auch bekannt als Wertpapierurkunde, zu verlangen. Dieses Recht ist für Inhaber von Beteiligungspapieren von...
Ökosteuer
Ökosteuer ist ein Begriff aus der Finanz- und Umweltpolitik, der sich auf eine spezifische Steuer bezieht, die darauf abzielt, Umweltbelastungen zu minimieren und die Nachhaltigkeit zu fördern. Diese Steuer wird...
Vorgangsknotennetzplan
Vorgangsknotennetzplan ist ein technischer Begriff, der in der Projektplanung und -steuerung verwendet wird. Auch bekannt als Aktivitätsknotennetzplan oder AON-Netzplan, stellt der Vorgangsknotennetzplan eine grafische Darstellung der Abhängigkeiten zwischen verschiedenen Aktivitäten...
Flächenverkehr
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "Flächenverkehr" auf einen bestimmten Aspekt des Handels und der Investitionen in Anleihen oder Wertpapiere. Flächenverkehr beschreibt die Praxis des Handels mit...
Time Lag
Zeitverzögerung Die Zeitverzögerung ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten oft verwendet wird, um auf die Zeitspanne hinzuweisen, die zwischen dem Zeitpunkt der Erfassung oder Generierung eines Ereignisses und seiner darauffolgenden...
Kohlepolitik
Kohlepolitik ist ein Begriff, der sich auf die politischen Maßnahmen und Strategien bezieht, die mit der Förderung, Verwendung und Regulierung von Kohle als Energiequelle verbunden sind. Dieser Begriff wird insbesondere...
Fall-Methode
Die Fall-Methode, auch bekannt als Abschreibungsverfahren, ist eine bewährte Methode zur Bewertung von Vermögenswerten, insbesondere von Sachanlagen wie Gebäuden oder Produktionsanlagen. Sie bietet Investoren und Unternehmen eine effektive Möglichkeit, den...
Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG)
Das Energieleitungsausbaugesetz (EnLAG) ist eine wichtige Rechtsgrundlage in Deutschland, die den Ausbau der Energienetze reguliert. Es wurde im Jahr 2009 verabschiedet und zielt darauf ab, die Energieinfrastruktur zu verbessern, um...
Tagesbevölkerung
Die Tagesbevölkerung ist ein Begriff, der in der Marktforschung und im Investitionsbereich verwendet wird, um die Anzahl der Personen zu beschreiben, die sich täglich in einer bestimmten Region, einem bestimmten...