Artikelaufschlag Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Artikelaufschlag für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Artikelaufschlag" bezieht sich auf eine Gebühr oder einen Aufschlag, der auf den Preis eines Finanzinstruments angerechnet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Anleihen und Wertpapieren.
Diese Gebühr wird normalerweise von institutionellen Anlegern oder Fondsmanagern erhoben, um ihre Handelskosten und operativen Ausgaben zu decken. Der Artikelaufschlag kann auf unterschiedliche Weise berechnet werden und kann je nach Art des Finanzinstruments variieren. Der zugehörige Aufschlagsbetrag wird oft als Prozentsatz des Nennwerts des Finanzinstruments angegeben. Zum Beispiel kann ein Artikelaufschlag von 1% bedeuten, dass der Käufer einen zusätzlichen Betrag in Höhe von 1% des Nennwerts zahlen muss. Dieser Aufschlag wird normalerweise beim Kauf des Finanzinstruments fällig und kann den Gesamtpreis erheblich beeinflussen. Die Höhe des Artikelaufschlags kann von verschiedenen Faktoren abhängen, einschließlich des Anlagevolumens, der Liquidität des Marktes und der Transaktionskosten. Große institutionelle Anleger haben in der Regel mehr Verhandlungsmacht und können niedrigere Aufschläge aushandeln, während Kleinanleger möglicherweise höhere Gebühren zahlen müssen. Es ist wichtig zu beachten, dass der Artikelaufschlag nicht mit dem Ausgabeaufschlag verwechselt werden sollte, der bei Investmentfonds anfällt und andere Zwecke erfüllt. Der Artikelaufschlag kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite eines Anlegers haben, insbesondere wenn große Volumina gehandelt werden oder die Investitionen langfristig ausgerichtet sind. Daher ist es wichtig, diese Gebühr bei der Entscheidungsfindung zu berücksichtigen und sie in die Gesamtkosten einer Anlagestrategie einzubeziehen. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, stellt Eulerpool.com ein umfassendes Glossar für Investoren in Kapitalmärkten zur Verfügung. Unser umfassendes und überlegenes Glossar bietet umfassende Erklärungen von Begriffen wie "Artikelaufschlag", um Anlegern dabei zu helfen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage solider Kenntnisse und Informationen zu treffen. Wir bieten Finanzexperten, institutionellen Anlegern und Privatanlegern eine verlässliche und gut strukturierte Ressource, um das Beste aus ihren Investitionen zu machen. Mit Eulerpool.com haben Investoren Zugang zu präzisen Definitionen, SEO-optimierten Inhalten und technischen Termini, wodurch sie in der Lage sind, ihr Wissen zu erweitern und ihre finanzielle Kompetenz zu verbessern.Gehaltsumwandlung
Gehaltsumwandlung ist ein Begriff, der sich auf eine spezifische Art der Entlohnung bezieht, bei der ein Teil des Gehalts des Arbeitnehmers in andere Formen von Vergütungen umgewandelt wird. Diese Umwandlung...
Lerner
"Lerner" ist ein Begriff, der sich auf eine Finanzstrategie bezieht, die von Einzelpersonen oder Unternehmensinvestoren angewendet wird, um Gewinne aus Kapitalmarktinvestitionen zu erzielen. Der Lerner-Ansatz basiert auf der Idee, dass...
Wertzuwachsbesteuerung
Definition - Wertzuwachsbesteuerung: Die Wertzuwachsbesteuerung bezieht sich auf ein steuerliches Konzept, das auf die Besteuerung von Gewinnen zielt, die aus der Wertsteigerung von Vermögenswerten resultieren. In der Regel fällt diese Art...
Arbeitszeugnis
Arbeitszeugnis (Ar-beits-zeug-nis) ist ein schriftliches Dokument, das Arbeitgebern in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Verlangen ausgehändigt wird, um die Leistung und das Verhalten eines Arbeitnehmers während seiner Beschäftigung zu...
Adäquation
Die Adäquation ist ein Begriff aus dem Bereich des Risikomanagements in den Kapitalmärkten. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem der Wert einer Position oder eines Portfolios mit den...
Herstellkosten
Herstellkosten ist ein Begriff aus dem Rechnungswesen und beschreibt die direkten Kosten, die bei der Produktion eines Produkts oder der Erbringung einer Dienstleistung entstehen. Es handelt sich um eine wichtige...
Ethno-Marketing
Ethno-Marketing: Eine Strategie zur Markterschließung von Unternehmen Ethno-Marketing bezieht sich auf eine spezifische Marketingstrategie, die darauf abzielt, verschiedene ethnische Gruppen oder Märkte erfolgreich anzusprechen. Es ist eine Methode, die darauf abzielt,...
materialintensiv
Materialintensiv ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um Unternehmen zu beschreiben, die eine signifikante Menge an materiellen Ressourcen für ihre Geschäftstätigkeiten benötigen. Dieser Begriff kann...
Risikopolitik
Risikopolitik beschreibt den strategischen Rahmen, der von Unternehmen und anderen institutionellen Akteuren festgelegt wird, um Risiken im Zusammenhang mit ihren Aktivitäten in den Kapitalmärkten zu identifizieren, zu bewerten, zu steuern...
Patentamt
Das Patentamt, auch bekannt als das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA), ist eine staatliche Institution in Deutschland, die für die Registrierung und Verwaltung von Patenten, Gebrauchsmustern, Marken und Designs zuständig...