Eulerpool Premium

Abgeltungssteuer Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abgeltungssteuer für Deutschland.

Abgeltungssteuer Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer ist eine Steuer, die auf Kapitalerträge in Deutschland erhoben wird.

Sie deckt eine Vielzahl von Einkunftsarten ab, wie zum Beispiel Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne, die sowohl von natürlichen Personen als auch von Unternehmen erzielt werden können. Die Abgeltungssteuer wird in Höhe von 25% auf alle Kapitalerträge erhoben und gilt seit 2009. Eine wichtige Ausnahme von der Abgeltungssteuer sind Gewinne aus dem Verkauf von Aktien, die für mehr als ein Jahr gehalten wurden, da sie als spekulationsfrei gelten und unter die sogenannten "Alt"-Regeln fallen. Bei einem Verkaufsgewinn im Aktienbereich, die innerhalb eines Jahres verkauft werden, wird jedoch die volle Abgeltungssteuer fällig. Die Abgeltungssteuer ist eine Quellensteuer, was bedeutet, dass sie direkt von den Kapitalerträgen abgezogen wird. Die Abgeltungssteuer wird vom Kreditinstitut oder Broker, welcher Kunden dabei hilft, Aktien zu kaufen und verkaufen, einbehalten und dann an das deutsche Finanzamt überwiesen. Insgesamt hat die Einführung der Abgeltungssteuer den deutschen Kapitalmarkt vereinfacht, da nun einheitliche Regelungen für die Besteuerung von Kapitalerträgen gelten. Es liegt auch in der Verantwortung der Steuerzahler, ihre Kapitalerträge ordnungsgemäß zu deklarieren, um mögliche Strafen im Falle von Fehlern oder Verstößen gegen die Steuergesetze zu vermeiden. Eine sorgfältige Planung und Einhaltung der Regelungen kann dazu beitragen, dass Anleger langfristig erfolgreicher agieren.
Favorit Pembaca di Kamus Bursa Eulerpool

United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization

Die Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur (United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization - UNESCO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf internationaler...

Ausschließungsfrist

Ausschließungsfrist bezieht sich auf eine wichtige Frist, die in den Kapitalmärkten angewendet wird. Diese Frist dient dazu, den Zeitraum festzulegen, in dem Investoren oder Anleger keine weiteren Anträge für bestimmte...

Operationalisierbarkeit

Operationalisierbarkeit ist ein entscheidendes Konzept in den Kapitalmärkten, insbesondere für Investoren, die in Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen tätig sind. Es bezieht sich auf die Fähigkeit, eine bestimmte Strategie,...

Losreihenfolgeplanung

Losreihenfolgeplanung ist eine entscheidende Komponente im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten. Diese Planungsmethode ermöglicht es Investoren, ihre Aufträge effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass...

Verhaltenskodex

Ein Verhaltenskodex ist ein wesentlicher Bestandteil eines jeden Unternehmens und definiert die Verhaltensrichtlinien und ethischen Standards, die von den Mitarbeitern und Führungskräften in allen Geschäftsbereichen befolgt werden müssen. Er ist...

objektbezogene Verschuldungsregel

Definition der "Objektbezogenen Verschuldungsregel": Die objektbezogene Verschuldungsregel (auch bekannt als Asset-Based Debt Rule) ist eine Finanzregel, die von Kapitalmärkten in Bezug auf die Bewertung und den Handel mit Vermögenswerten wie Aktien,...

absatzwirtschaftliche Nebenleistungen

Absatzwirtschaftliche Nebenleistungen sind zusätzliche Dienstleistungen und Vorteile, die ein Unternehmen seinen Kunden bietet, um den Absatz und die Kundenzufriedenheit zu steigern. Diese Nebenleistungen sind eng mit dem Marketing und Vertrieb...

Spillover-Effekt

Der Spillover-Effekt ist ein Konzept, das in den Kapitalmärkten von großer Bedeutung ist. Er bezieht sich auf die Auswirkungen einer Ereigniskette oder einer Veränderung in einem bestimmten Marktsektor auf andere...

Versicherungspool

Der Versicherungspool ist eine spezielle Art der Risikoverteilung, bei der mehrere Versicherungsunternehmen zusammenkommen, um ihre Risiken zu teilen und gemeinsam Versicherungsleistungen anzubieten. Diese Form der Zusammenarbeit ermöglicht es den Unternehmen,...

Individualwucher

"Individualwucher" ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten verwendet wird und auf eine unethische Praxis des Wuchers hinweist, die auf individueller Ebene stattfindet. Der Begriff setzt sich aus den...