nicht tarifäre Handelshemmnisse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff nicht tarifäre Handelshemmnisse für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Nicht tarifäre Handelshemmnisse" ist ein Begriff aus dem Bereich des internationalen Handels und bezieht sich auf nicht-tarifäre Maßnahmen, die von Ländern ergriffen werden, um den Handel mit anderen Ländern einzuschränken.
Diese Maßnahmen dienen in erster Linie dem Schutz der heimischen Wirtschaft und können verschiedene Formen annehmen. Solche nicht tarifären Handelshemmnisse können beispielsweise Beschränkungen in Form von technischen Standards, Zertifizierungsanforderungen, Bürokratie, Importquoten, Exportsubventionen, Importverbote, Marktzugangsbeschränkungen oder Sonderabgaben darstellen. Im Gegensatz zu Tarifen, die spezifische Steuern auf importierte Waren erheben, sind nicht tarifäre Handelshemmnisse subtiler und können schwieriger zu erkennen und zu quantifizieren sein. Diese Maßnahmen werden von Ländern aus verschiedenen Gründen erlassen. Zum einen können sie zum Schutz der einheimischen Industrie und des Arbeitsmarktes vor ausländischer Konkurrenz dienen. Zum anderen können nicht tarifäre Handelshemmnisse auch zum Schutz der Verbraucher vor minderwertigen oder unsicheren Produkten eingesetzt werden. Darüber hinaus können Länder auch nicht tarifäre Handelshemmnisse einsetzen, um nationale Umwelt- oder Sozialstandards durchzusetzen. Nicht tarifäre Handelshemmnisse können jedoch auch Nachteile mit sich bringen. Sie können den Handel behindern, Exporteure benachteiligen, die Kosten für Unternehmen erhöhen und innovative Produkte und Dienstleistungen einschränken. Daher ist es wichtig, Strategien zu entwickeln, um diese Hindernisse zu beseitigen oder zu minimieren. Im Bereich des internationalen Handels spielt die Harmonisierung und Standardisierung von Regulierungen, Normen und Verfahren eine entscheidende Rolle, um nicht tarifäre Handelshemmnisse zu reduzieren. Der Abbau von nicht tarifären Handelshemmnissen erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Ländern, um gemeinsame Standards zu entwickeln und die Umsetzung zu überwachen. Als Anleger in den Kapitalmärkten ist es wichtig, informiert zu sein über nicht tarifäre Handelshemmnisse, da sie potenzielle Auswirkungen auf Unternehmen und deren internationale Geschäftsbeziehungen haben können. Durch das Verständnis dieser Begrifflichkeit und ihrer Bedeutung können Investoren besser einschätzen, wie Unternehmen mit solchen Hindernissen umgehen und mögliche Risiken bewerten. Zudem ermöglicht es Investoren, Strategien zu entwickeln, um mit nicht tarifären Handelshemmnissen umzugehen und mögliche Chancen zu identifizieren. Bei Eulerpool.com, einem führenden Anbieter von Finanznachrichten und Aktienanalysen, stellen wir Ihnen ein umfassendes Glossar zur Verfügung, das Ihnen hilft, Fachbegriffe wie "nicht tarifäre Handelshemmnisse" und viele andere zu verstehen. Unser Glossar ist eine wertvolle Ressource für Investoren, die ihr Verständnis der Finanzmärkte erweitern möchten. Besuchen Sie Eulerpool.com, um Zugriff auf unser Glossar und viele weitere wertvolle Informationen zu erhalten.Warenwechsel
Titel: Warenwechsel - Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Einleitung: Der Begriff "Warenwechsel" bezeichnet eine wichtige Transaktion im Bereich des Kapitalmarktes. Als Investitionsinstrument dient der Warenwechsel dazu, den Handel und die Finanzierung von...
Arbeitsentgelt
Arbeitsentgelt bezeichnet die Gesamtvergütung, die ein Arbeitnehmer im Rahmen seines Beschäftigungsverhältnisses erhält. Es umfasst alle monetären Leistungen, die der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer zahlt, sowie möglicherweise gewährte geldwerte Vorteile. Arbeitsentgelt...
Verlosung
Die Verlosung ist ein Verfahren, bei dem Preise oder Gewinne nach dem Zufallsprinzip unter einer Gruppe von Teilnehmern verteilt werden. Dieses Verfahren wird in verschiedenen Bereichen angewendet, darunter auch im...
Remanenz der Kosten
Remanenz der Kosten (cost carryforward) bezeichnet in der Finanzwelt die Fortführung der nicht direkt zuordenbaren Kosten aus vergangenen Perioden auf zukünftige Zeiträume. Diese Kosten können verschiedene Ausgaben umfassen, die in...
Fixkostendeckung
Fixkostendeckung beschreibt den Punkt, an dem ein Unternehmen genügend Umsatz generiert, um seine Fixkosten zu decken. Die Fixkosten sind diejenigen Kosten, die unabhängig von der Produktion oder dem Verkauf von...
Bankmanager
Ein Bankmanager hat die Verantwortung für die Führung und Überwachung einer Bank und ihrer Tochtergesellschaften. In der Regel wird dieser Posten von einer Person mit langjähriger Erfahrung im Bankwesen besetzt,...
Sammelwerk
Sammelwerk - Definition im Finanzbereich: Ein Sammelwerk bezieht sich in der Finanzwelt auf eine Form der Kapitalanlage, bei der verschiedene Investoren ihre Gelder bündeln, um ein gemeinsames Anlageportfolio zu schaffen. Es...
Sunk Costs
Sunk Costs (Abgeschriebene Kosten) Sunk Costs, auf Deutsch auch als abgeschriebene Kosten bekannt, beziehen sich in der Welt der Kapitalmärkte auf Investitionen, die bereits getätigt wurden und nicht rückgängig gemacht werden...
Pfändungs- und Überweisungsbeschluss
Der "Pfändungs- und Überweisungsbeschluss" gehört zu den rechtlichen Instrumenten, die in Deutschland zur Durchsetzung von Forderungen eingesetzt werden. Als juristischer Terminus bezeichnet er einen Beschluss des Vollstreckungsgerichts, aufgrund dessen ein...
Industriestandorttheorie
Die Industriestandorttheorie ist eine Theorie der Wirtschaftsgeographie, die sich mit der Untersuchung der Standortfaktoren und der Standortwahl von Unternehmen befasst. Diese Theorie liefert wertvolle Einblicke in die dynamischen Prozesse, die...