Über-, Unter- und Fehlversorgung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Über-, Unter- und Fehlversorgung für Deutschland.

Über-, Unter- und Fehlversorgung Definition

Reconnaissez les actions sous-évaluées en un coup d'œil.

Abonnement pour 2 € / mois

Über-, Unter- und Fehlversorgung

Über-, Unter- und Fehlversorgung ist ein Begriff, der in der Wirtschaft und Finanzwelt verwendet wird, um verschiedene Zustände der Kapitalmärkte zu beschreiben.

Dieser Begriff wird oft im Zusammenhang mit der Bewertung von Vermögenswerten wie Aktien, Anleihen und Kryptowährungen verwendet. Überversorgung bedeutet, dass es auf dem Markt ein Überangebot an bestimmten Wertpapieren gibt, was zu einem Preisverfall führen kann. Dies tritt häufig auf, wenn es mehr Verkäufer als Käufer gibt und das Angebot das Nachfragevolumen übersteigt. In einem solchen Szenario können die Preise stark sinken, da die Verkäufer gezwungen sind, ihre Wertpapiere zu niedrigeren Preisen anzubieten, um Käufer anzulocken. Unterversorgung hingegen bedeutet, dass es einen Mangel an bestimmten Wertpapieren auf dem Markt gibt. Dies kann der Fall sein, wenn die Nachfrage das Angebot übersteigt und es mehr Käufer als Verkäufer gibt. In einer Unterversorgungssituation können die Preise stark steigen, da die Käufer bereit sind, höhere Preise zu zahlen, um die begrenzte Verfügbarkeit dieser Wertpapiere zu sichern. Fehlversorgung ist ein Zustand, der sich zwischen Über- und Unterversorgung befindet. Dieser Zustand tritt auf, wenn das Angebot und die Nachfrage nicht im Gleichgewicht sind. Es kann vorkommen, dass weder ein Überangebot noch ein Unterangebot vorliegen, jedoch eine Verzerrung in der Bewertung der Wertpapiere besteht. Die Preise können in einer Fehlversorgungssituation sowohl nach oben als auch nach unten schwanken, da sie von unvorhersehbaren Faktoren wie Marktstimmung, Spekulation und anderen Einflüssen beeinflusst werden. In der Praxis kann die genaue Identifizierung von Über-, Unter- und Fehlversorgung eine herausfordernde Aufgabe sein. Dies erfordert eine sorgfältige Marktanalyse und die Berücksichtigung verschiedener Indikatoren wie Angebot und Nachfrage, Handelsvolumen, Nachrichten, politische Ereignisse und andere wirtschaftliche Faktoren. Als Investor ist es wichtig, das Konzept von Über-, Unter- und Fehlversorgung zu verstehen, da es Ihnen helfen kann, fundierte Entscheidungen zu treffen. Das Erkennen von Marktungleichgewichten kann Ihnen dabei helfen, profitabel zu investieren, indem Sie Chancen nutzen, wenn Märkte unterbewertet sind, und Risiken vermeiden, wenn Märkte überbewertet sind. Bei Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende und detaillierte Aufschlüsselung von Fachbegriffen wie Über-, Unter- und Fehlversorgung in unserem Glossar an. Unser Ziel ist es, Ihnen ein umfassendes Verständnis des Kapitalmarktes zu vermitteln und Sie mit den Werkzeugen auszustatten, die Sie benötigen, um erfolgreich zu investieren. Besuchen Sie noch heute unsere Website, um mehr über Über-, Unter- und Fehlversorgung sowie viele weitere Fachbegriffe zu erfahren.
Favoris des lecteurs dans le lexique boursier Eulerpool

Mehrprozessorsystem

"Mehrprozessorsystem" – Definition und Funktionen Ein "Mehrprozessorsystem" ist ein fortschrittliches technologisches Konzept im Bereich der Computertechnik. Es bezeichnet eine Rechnerarchitektur, die über mehrere Prozessoren oder CPUs (englisch: Central Processing Units) verfügt....

Kaufklassen

Kaufklassen sind ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit Aktieninvestitionen. Diese Klassifizierungssysteme werden verwendet, um verschiedene Arten von Aktien nach bestimmten Kriterien zu gruppieren und zu...

statistische Schätzverfahren

Statistische Schätzverfahren sind mathematische Methoden, die verwendet werden, um fundierte Vorhersagen und Prognosen in den unterschiedlichsten Bereichen der Kapitalmärkte zu treffen. Diese Verfahren basieren auf statistischen Modellen, um aus vorhandenen...

Prospekt

Ein Prospekt ist ein formalisiertes Dokument, das von Unternehmen erstellt wird, um potenziellen Investoren umfassende Informationen über ein geplantes Wertpapierangebot zur Verfügung zu stellen. Dieses Wertpapierangebot kann beispielsweise neue Aktien,...

Lohnersatz

Lohnersatz: Definition, Bedeutung und Verwendung in der Kapitalmarktindustrie Lohnersatz ist ein Fachbegriff, der in der Kapitalmarktindustrie, insbesondere in Bezug auf Einkommensverluste und finanzielle Absicherungen, Verwendung findet. Im Allgemeinen bezieht sich der...

Handelsregistereintragung

Die Handelsregistereintragung ist ein wesentlicher Schritt im deutschen Geschäftsrecht und bezieht sich auf den Prozess der Aufnahme eines Unternehmens in das Handelsregister. Das Handelsregister ist eine öffentliche Datenbank, in der...

Abladegeschäft

Abladegeschäft ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der im Zusammenhang mit Finanzinstrumenten, insbesondere Anleihen und Wertpapieren, verwendet wird. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der ein Kreditgeber Wertpapiere erhält...

Kapitalerhalt

Kapitalerhalt ist ein wichtiger Begriff bei der Kapitalanlage, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Turbulenzen oder einer allgemeinen Marktunsicherheit. Es bedeutet, dass der Hauptzweck einer Investition darin besteht, das investierte Kapital zu...

Verwertungsrecht der Bank

Verwertungsrecht der Bank beschreibt das Recht einer Bank oder eines Kreditgebers, Sicherheiten zu verwerten, um ausstehende Schulden eines Kreditnehmers zu begleichen. In der Regel wird dieses Recht in Kreditvereinbarungen oder...

Niederlassung im Ausland

"Niederlassung im Ausland" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft bezieht, die ein Unternehmen außerhalb seines Heimatlandes gründet. Diese Niederlassung fungiert als eigenständige Einheit...