Ökorating Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Ökorating für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Ökorating ist eine Bewertungsmethode, die verwendet wird, um die Nachhaltigkeitsleistung von Unternehmen zu messen.
Diese Bewertung umfasst verschiedene Aspekte, darunter die Umweltauswirkungen, die soziale Verantwortung und die Unternehmensführung. Das Ziel des Ökoratings besteht darin, Investoren detaillierte Informationen darüber zu liefern, wie Unternehmen in Bezug auf ökologische und soziale Nachhaltigkeit performen. Das Ökorating basiert auf einer Skala von A bis D, wobei A die höchste Bewertung für ein nachhaltiges Unternehmen darstellt. Unternehmen, die eine A-Bewertung erhalten, haben bewiesen, dass sie ihre Umweltauswirkungen minimieren, soziale Verantwortung übernehmen und ihre Geschäftspraktiken transparent und ethisch gestalten. Auf der anderen Seite erhalten Unternehmen mit D-Bewertung die niedrigste Bewertung und haben Schwierigkeiten, Nachhaltigkeitsstandards zu erfüllen. Diese Bewertungsmethode verwendet sowohl quantitative als auch qualitative Kriterien, um die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu bewerten. Zu den quantitativen Kriterien gehören beispielsweise CO2-Emissionen, Wasserverbrauch und Abfallmanagement. Qualitative Kriterien können die Einhaltung von Menschenrechtsstandards, das Fehlen von Korruption oder die Förderung der Mitarbeiterrechte umfassen. Investoren nutzen das Ökorating, um Unternehmen auszuwählen, in die sie investieren möchten. Durch die Berücksichtigung des Umwelt- und Sozialverhaltens eines Unternehmens können Investoren ihr Portfolio diversifizieren und Unternehmen identifizieren, deren langfristiger Erfolg von einer nachhaltigen Geschäftspraxis abhängt. Das Ökorating bietet auch Unternehmen einen Anreiz zur Verbesserung ihrer Nachhaltigkeitsleistung. Unternehmen, die eine niedrige Bewertung erhalten, könnten Anstrengungen unternehmen, um ihre Praktiken zu verbessern und eine höhere Bewertung zu erzielen. Dies kann sich positiv auf das Image und die Reputation eines Unternehmens auswirken und die Investitionsmöglichkeiten erhöhen. Insgesamt stellt das Ökorating ein wichtiges Instrument für Investoren dar, um Unternehmen anhand ihrer Nachhaltigkeitsleistung zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten in den Investitionsprozess wird die Nachhaltigkeit in den Kapitalmärkten gefördert und langfristiger Wert geschaffen.Umsatzsteuervoranmeldung
Die "Umsatzsteuervoranmeldung" ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Steuersystems und dient der Meldung der Umsatzsteuer an das Finanzamt. Als Unternehmer, der zur Umsatzsteuer verpflichtet ist, müssen Sie regelmäßig eine Umsatzsteuervoranmeldung...
unbestätigtes Akkreditiv
Unbestätigtes Akkreditiv – Definition und Erklärung Ein unbestätigtes Akkreditiv ist eine Zahlungsvereinbarung, die von einer Bank ausgegeben wird und als Zahlungsgarantie für den internationalen Handel dient. Es handelt sich um eine...
Umweltmanagement
Umweltmanagement – Definition und Bedeutung im Finanzbereich Umweltmanagement bezieht sich auf den Prozess der Integration von Umweltaspekten in die Geschäftsstrategie eines Unternehmens. Im Finanzbereich gibt es zunehmend ein wachsendes Bewusstsein für...
situationsbezogene Verschuldungsregel
Die situationsbezogene Verschuldungsregel ist ein Konzept, das in der Finanzwelt Anwendung findet, um das Potenzial einer Verschuldungssituation für ein Unternehmen oder einen Investor zu bewerten. Sie bezieht sich speziell auf...
Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung
"Allgemeine Bedingungen für die Gasversorgung" ist ein juristischer Begriff, der sich auf die allgemeinen Richtlinien und Bedingungen bezieht, die die Beziehung zwischen dem Gasversorgungsunternehmen und den Verbrauchern regeln. Diese Bedingungen...
Auskunftsstelle über den Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD)
Die "Auskunftsstelle über den Versicherungs-/Bausparkassenaußendienst und Versicherungsmakler in Deutschland e.V. (AVAD)" ist eine wichtige Organisation in der deutschen Finanzbranche, die Informationen über den Versicherungs- und Bausparkassenaußendienst sowie Versicherungsmakler bereitstellt. Als...
Streitbeilegung
Streitbeilegung: Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Streitbeilegung ist ein unverzichtbarer Prozess für den reibungslosen Ablauf von Transaktionen und Geschäften auf den Kapitalmärkten. Sie bezieht sich auf den Mechanismus zur Lösung...
Laissez-Faire-Prinzip
Das Laissez-Faire-Prinzip (aus dem Französischen für "lassen Sie uns machen") ist ein Konzept der Wirtschaftspolitik, das sich auf einen freien und unregulierten Markt bezieht. Es beinhaltet die Idee, dass die...
Fischereisteuer
Die Fischereisteuer ist eine Abgabe oder Steuer, die von Regierungen oder lokalen Behörden erhoben wird, um die kommerzielle Nutzung von Fischereiressourcen zu regulieren und zu besteuern. Diese Steuer hat das...
paramonetäre Finanzierungsinstitute
"Paramonetäre Finanzierungsinstitute" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf spezialisierte Einrichtungen bezieht, die in der alternativen Finanzierung tätig sind. Diese Institute spielen eine wichtige Rolle bei...