technische Aktienanalyse Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff technische Aktienanalyse für Deutschland.
Die technische Aktienanalyse, auch bekannt als Chartanalyse, ist eine Methode zur Bewertung von Aktienmärkten unter Verwendung historischer Preis- und Volumendaten.
Diese Analysetechnik basiert auf der Annahme, dass vergangene Preisbewegungen sich in der Zukunft wiederholen können. Durch die systematische Untersuchung von Kursmustern, Trendlinien und technischen Indikatoren versucht die technische Aktienanalyse, zukünftige Preisbewegungen vorherzusagen, um Anlageentscheidungen zu treffen. In der technischen Aktienanalyse spielen Charts eine zentrale Rolle. Sie zeigen den Verlauf des Aktienkurses über einen bestimmten Zeitraum anhand von Linien, Balken oder Kerzen. Kursmuster wie Aufwärts- und Abwärtstrends, Umkehrmuster und Konsolidierungen werden verwendet, um mögliche zukünftige Preisbewegungen zu identifizieren. Technische Analysten verwenden auch verschiedene Indikatoren wie gleitende Durchschnitte, Relative-Stärke-Indizes (RSI) und Stochastik-Oszillatoren, um zusätzliche Informationen zu erhalten. Ein wichtiger Aspekt der technischen Aktienanalyse ist die Unterstützungs- und Widerstandsniveaus. Unterstützungsniveaus sind Preisbereiche, bei denen die Nachfrage nach einer Aktie stark genug ist, um einen weiteren Preisverfall zu verhindern. Widerstandsniveaus sind Preisbereiche, in denen das Angebot überwiegt und den weiteren Anstieg des Aktienkurses begrenzt. Das Erkennen und Verständnis dieser Niveaus kann dabei helfen, potenzielle Kauf- oder Verkaufspunkte zu identifizieren. Eine weitere Technik der technischen Aktienanalyse ist die Verwendung von Trendlinien. Trendlinien werden basierend auf den Hoch- und Tiefpunkten der Kursbewegungen gezeichnet und helfen dabei, den übergeordneten Trend einer Aktie zu definieren. Das Durchbrechen einer Trendlinie kann als ein Hinweis auf eine mögliche Trendumkehr interpretiert werden. Die technische Aktienanalyse ist insbesondere bei kurzfristigen Anlageentscheidungen und im aktiven Handel weit verbreitet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Methode nicht in der Lage ist, fundamentale Faktoren wie Unternehmensgewinne, wirtschaftliche Indikatoren und politische Ereignisse zu berücksichtigen. Daher sollte die technische Aktienanalyse als Ergänzung zur fundierten, fundamentalen Analyse verwendet werden, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Im Online-Glossar der Eulerpool.com finden Sie umfassende Informationen zur technischen Aktienanalyse sowie zu anderen wichtigen Begriffen im Bereich des Kapitalmarktes und der Finanzinvestitionen. Unser Glossar wird kontinuierlich aktualisiert, um unseren Benutzern die neuesten und genauesten Informationen bereitzustellen. Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten steht Eulerpool.com für verlässliche und qualitativ hochwertige Informationen für Investoren weltweit.Betriebsfinanzamt
Das Betriebsfinanzamt ist eine staatliche Institution, die für die steuerliche Abwicklung und Überwachung von Unternehmen und deren Finanzangelegenheiten zuständig ist. Es bildet einen wichtigen Bestandteil des deutschen Steuersystems und arbeitet...
gedämpfte Schwingung
In der Finanzwelt dreht sich alles um die Analyse und Bewertung von Märkten, und ein grundlegendes Verständnis der zugrunde liegenden Konzepte ist unerlässlich. Ein solches Konzept ist die "gedämpfte Schwingung",...
materielle Maßgeblichkeit
"Materielle Maßgeblichkeit" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Bereich der Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Diese Konzeption bezieht sich auf die grundsätzliche Bedeutung und Relevanz von finanziellen...
Paketzuschlag
"Der Paketzuschlag in den Kapitalmärkten bezieht sich auf eine Abgabe, die von institutionellen Investoren und Privatanlegern verlangt wird, um eine Handelsbestellung auszuführen. Diese Gebühr wird in der Regel von Dienstleistungsunternehmen...
Abnehmer
Abnehmer ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Wirtschaft allgemein verwendet wird, um einen potenziellen Käufer oder Kunden zu bezeichnen. In einer Welt, in der Angebot...
Matrixdrucker
Matrixdrucker: Definition und Funktionen eines wichtigen Druckermodells in der Finanzwelt Ein Matrixdrucker ist ein Druckermodell, das in verschiedenen Bereichen der Finanzwelt, einschließlich der Kapitalmärkte, weit verbreitet ist. Mit seinen einzigartigen Funktionen...
Ausschussabweichung
Ausschussabweichung ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere im Zusammenhang mit der Bewertung von Aktien und anderen Finanzinstrumenten. Diese Terminologie bezieht sich auf die Abweichungen zwischen dem tatsächlichen...
Regelentgelt
Regelentgelt ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Abwicklung von Transaktionen bei Finanzinstrumenten, insbesondere an den Kapitalmärkten, verwendet wird. Es handelt sich um eine Gebühr, die von bestimmten Finanzdienstleistern...
Entwicklungsprognose
Die Entwicklungsprognose ist eine Analyse- und Vorhersagetechnik, die von Investoren in den Kapitalmärkten verwendet wird, um die zukünftige Entwicklung von Vermögenswerten, wie Aktien, Anleihen, Krediten, Geldmärkten und Kryptowährungen, zu prognostizieren....
Marktlohn
Marktlohn ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Gehalt oder die Vergütung bezieht, die ein Arbeitnehmer auf dem freien Markt erwarten kann. Es bezeichnet den Preis, den...